Das LfD hat wieder zurückgegeben samt Zeichnungen:
Kratzer mit gegenüberliegender Spitze?(-Bohrer?)- wunderbares Material- aber welches?
Wie immer - fast wie frisch geschlagen vom "endpaläolithischen" Acker aufgelesen
..könnte das spitze Ende ein "Bohrende" sein (Bohrer sind bei uns äusserst selten- südlich der Donau sind sie im Neolithikum allerdings regelrecht massenhaft)? Und sind solche Kombigeräte auch in Euren Aufsammlungen nachzuweisen- und für welche Zeitepochen?
Danke
Edi
Na, das ist ja ein wunderschönes Stück...mit der interessanten Farbe und der hübschen Bänderung...
"Massenvorkommen..." südlich der Donau???
In meinem heimischen norddt. Moore gefunden....würde ich über die Baumwipfel springen... :narr:
Viele Grüße von cragar
Moin!
Beim ersten Bild würde ich nicht zögern, auf Arnhofener Hornstein zu tippen. Allerdings lassen mich die unteren Abbildungen stutzen.
Beste Grüsse
"Beim ersten Bild würde ich nicht zögern, auf Arnhofener Hornstein zu tippen. Allerdings lassen mich die unteren Abbildungen stutzen.
Beste Grüsse " Zitat Khamsin
Ich hab nochmal nachgefragt:
"Arnhofener Plattensilex"
ist sicher!!!!!
ex oriente lux
wann wieder?
Edi