Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: Steinkopf in 31. Oktober 2017, 07:17:20

Titel: Bohrer aus Bryozoenflint
Beitrag von: Steinkopf in 31. Oktober 2017, 07:17:20
Moin,

Hier ist noch ein Bohrer, der aus einem Abschlag gefertigt wurde.
Das Material ist besonders derber Bryozoenflint.
Größe: 70 x 36 x 11 mm, Strandfund von Fünen.

LG

Jan
Titel: Re:Bohrer aus Bryozoenflint
Beitrag von: StoneMan in 31. Oktober 2017, 11:48:14
Moin Jan,

zweifelsfrei ein Bohrer.

Die Merkmale bleiben selbst bei stark abgerollten Geräten noch für uns erkennbar.

Dieser ist erst "vor kurzem" vom Ackerrand gekullert.

Die Spitze ist annähernd triangulär?

Gruß

Jürgen
Titel: Re:Bohrer aus Bryozoenflint
Beitrag von: Herlitz in 31. Oktober 2017, 15:30:00
Hallo,

sollten nicht bei einem Bohrer ventral auch Gebrauchsretuschen zu sehen sein  :kopfkratz: ? Oder sehe ich sie nicht?
Es könnte auch ein noch nicht benutzter Bohrer sein, die Form passt ja schon.
Die rechteckigen fossilen Strukturen sollten von Seelilienstielgliedern stammen  :glotz: .

:winke: Sven
Titel: Re:Bohrer aus Bryozoenflint
Beitrag von: thovalo in 31. Oktober 2017, 17:10:32
Zitat von: Herlitz in 31. Oktober 2017, 15:30:00

sollten nicht bei einem Bohrer ventral auch Gebrauchsretuschen zu sehen sein  :kopfkratz: ? Oder sehe ich sie nicht?


Es sind den Bildern nach keine vorhanden, was bei einer so kompakten Spitze auch nicht notwendigerweise vorhanden sein muss.
Es kommt ja immer auch auf die Festigkeit der zu durchbohrenden Masse an.

Es gibt sowohl perfekt ausgearbeitete Boher mit und ohne ventralen Gebrauchsnegativen.

Die retuschierte abgesetzte Spitze ist das wesentliche Kriterium, die ventralen Negative sind unterstützende Merkmale die nicht zwingen vorhanden sein müssen.

lG Thomas  :winke:
Titel: Re:Bohrer aus Bryozoenflint
Beitrag von: Steinkopf in 01. November 2017, 08:51:58
Vielen Dank für die sachverständigen Einschätzungen!

@ Jürgen: Der Dorn ist eher halbrund im Profil.
                Auch trifft die Form nicht das von Dir postulierte "Südamerika-Format".

@ Sven:    Danke für den Hinweis auf die Seelilienstielglieder! Schon oft hab ich diese
                 rechteckigen Aussparrungen gesehen. Jetzt hab ich dafür die Erklärung.

@ Thomas:  Dank für die präzise Zusammenfassung der Merkmale.

LG

Jan