Moin Gemeinde!
Bitte entschuldigt die hundsmiserablen Fotos!
Könnte es sich bei diesem Stück um einen Bohrer handeln?
Das Stück ist 21mm lang und besitzt rundherum feinste Retuschen.
Die eine Lateralkante der vermeintlichen Bohrerschneide ist retuschiert wie ein Schaber und die anderer Lateralkante eher wie eine Klinge.
Beide Kanten, insbesondere die "schabende Kante" ist feinst-retuschiert.
Faszinierend auch die mikroskopische Spitze.
Der Bulbus incl. Schlagnarbe, sitzt an der "Unterseite" der breiten "Handhabe".
Das Fundspektrum des Fundplatzes ist sehr weit gefächert.
Funde reichen vom JP, Meso, Neo, bis hin zur BZ und jünger.
Ort: Land Brandenburg.
Bitte klärt mich auf, was es ist und ob eine Zeitstellung möglich wäre!
Gruß!
Robert
Moin Robert, auf dem 2. Bild sieht man das der Bulbus zur Schäftung reduziert wurde. Eine Zeitstellung ist nicht sicher möglich. doch könnte der Bohrer gut ins Mesolithikum passen.
Gruß Klaus
Moin Klaus!
Ja, den Eindruck habe ich auch, daß ein Teil der Bulbus bewusst reduziert wurde.
Habe mich nur nicht getraut, diese Vermutung darzulegen ob meiner fachlichen Unkenntniß.
Ich versuche gleich nochmal, den Bulbus besser darzustellen.
Gruß!
Robert
Moin,
ein Bohrer-Gerät für den Feinmechaniker :glotz:
Feines Teil Robert. :super:
@Klaus,
intentionell (?!) reduzierter Bulbus, bei der Minniausführung?
Gruß
Jürgen
Hallo ist der reduziert oder ist das ne Schlagnarbe ?
:winke:
Hier nochmal etwas bessere Fotos vom Bulbus, bzw. was davon noch übrig ist.
Auch noch ein paar Ansichten der Schneidkanten.
Habt vielen Dank!
Robert
Also ich denke es ist eine Schlagnarbe :glotz:
Schönes Stück :super:
Moin Jürgen,
auch bei solch einem kleinen Stück ist es kein Problem den Bulbus zu reduzieren un das wurde meines erachtens hier vorgenommen. Eine Schlagnabe sieht anders aus.
Gruß Klaus
Zitat von: steinwanderer in 01. September 2011, 21:52:06
Moin Jürgen,
auch bei solch einem kleinen Stück ist es kein Problem den Bulbus zu reduzieren un das wurde meines erachtens hier vorgenommen. Eine Schlagnabe sieht anders aus.
Gruß Klaus
Moin,
das will ich wohl glauben, dass es möglich ist auch an so kleinen Teilen Retuschen vorzunehmen.
Allerdings weißt Du, dass der Bulbus härter ist, als das übrige drum herum... :kunst:
Du sagst Schlagnarben sehen anders aus, ich meine sogar, Schlagnarben sehen
immer wieder anders aus.
Soll heißen, Schlagnarben sind nicht genormt.
Ich habe einige kuriose Schlagnarben.
Und wer noch über Schlagnarben (intentionell oder nicht) lesen möchte, hier haben wir auch einmal diskutiert >>Klick<< (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,43615.msg265486.html#msg265486)
Mir geben die Bilder nicht genug Sicherheit.
Robert, kleine weiße Teile sind aber auch verflixt schwierig zu fottofieren :friede:
Gruß
Jürgen
Genau das denke ich auch !
:super:
Hallo!
Ich meine der Bulbus ist noch da :kopfkratz:, die Reflektion sieht auch annähernd vollständig aus :glotz:.
LG
Zitat von: Ajo II in 02. September 2011, 21:08:15
Hallo!
Ich meine der Bulbus ist noch da :kopfkratz:, die Reflektion sieht auch annähernd vollständig aus :glotz:.
LG
Gut gesehen Ralf. Und somit ist es auf jeden Fall eine Reduzierung und keine Schlagnarbe, weil sie neben dem Bulbus liegt.
Gruß Klaus
Moin,
wenn der Bulbus noch da ist, kann es ergo keine Reduzierung deselben sein...
Ich sag doch, die Bilder sind nicht geeignet um eine sichere Beurteilung zu Details abzugeben.
Gruß
Jürgen
Moin Gemeinde!
Bin gerade erst zur Tür herein...
Ich verneige mich vor eurer Anteilnahme, den Bohrer anzusprechen!
Mir persönlich, als Laien, welcher zwar schon etliche Bulben und Schlagnarben gesehen hat, dem aber dennoch eine jahrelange Erfahrung fehlt, scheint es, als sei der Bulbus tatsächlich nachträglich zum Teil weggeknipst worden.
Morgen werde ich die Zeit für ein scharfes Bulbus-Foto haben. :glotz:
Gruß!
Robert
Servus,
der Bulbus ist noch vorhanden aber er wurde abgeflacht sprich ergo reduziert!
Ob dies absichtlich geschah mag dahingestellt bleiben.
LG
Hallo,
Zitat von: Furchenhäschen in 03. September 2011, 23:53:37
Ob dies absichtlich geschah mag dahingestellt bleiben.
Die Frage der ,,Reduktion" bleibt; entweder ist sie intentionell (= Reduktion) oder durch den Abtrennungsschlag selbst entstanden (Schlagnarbe)? Da ist die Abschlagsrichtung der ,,Reduktion" entscheiden. A: vom Schlagpunkt aus oder B: hier vom linksseitigen Rand der VF, (= intentionelle Reduktion des Bulbus)? Für mich sieht es hier nach einer Schlagnarbe aus, die den Bulbus reduzierte.
LG
Moin,
ich warte auf neue Bilder... :kopfkratz:
Mit meinen Mitteln am PC, bekomme ich das nicht sicher genug heraus :glotz:
Gruß
Jürgen
Zitat von: Ajo II in 04. September 2011, 13:57:58
Hallo,
Die Frage der ,,Reduktion" bleibt; entweder ist sie intentionell (= Reduktion) oder durch den Abtrennungsschlag selbst entstanden (Schlagnarbe)? Da ist die Abschlagsrichtung der ,,Reduktion" entscheiden. A: vom Schlagpunkt aus oder B: hier vom linksseitigen Rand der VF, (= intentionelle Reduktion des Bulbus)? Für mich sieht es hier nach einer Schlagnarbe aus, die den Bulbus reduzierte.
LG
Moin Ralf,
auf Jürgens Bild Projekt3 ist der Bulbus oben an der Klinge vollständig zu sehen. Die Reduzierug liegt seitlich daunter. Ich habe schon tausende von Klingen gefunden und auch schon Tausende selber abgeschlagen und dabei habe ich noch keine bemerkt, an der die Schlagnarbe größer als der Bulbus war.
Gruß Klaus
Hallo Klaus,
ich hab schon ein Stück gesehen, da war die Schlagnarbe fast so groß wie der Abschlag selber (Abschlag ~7 cm, Narbenlänge ~5 cm). Und nein, der Bulbus war nicht so groß wie der Abschlag.^^
Eine Reduktion des Bulbus würde bedeuten, dass der Bulbus nicht mehr, oder nur noch teils da ist. Ihr schreibt aber alle unmissverständlich, dass der Bulbus vollständig da ist. Wat denn nun!?! :kopfkratz:
Schöne Grüße,
Markus
Moin Gemeinde! :winke:
Habe soeben unserem Foto-Spezi Jürgen, eine Serie von Makroaufnahmen geschickt.
Ich bekomm sie leider nicht auf ein hier-anschaubares Format zurechtverkleinert.
Erst bei der Vergrößerung ist mir deutlich aufgefallen, daß es 2 unterschiedliche "Ausbrüche" am Bulbus gibt!
Einen kleineren, der ziemlich zentrisch, am Ursprung/Beginn des Bulbus existiert... und einen 2. größeren, der eher seitlich am Bulbus entspringt.
Jener seitliche, negative Abschlag, deutet meiner bescheidenen Meinung daraufhin, daß versucht wurde, den Buckel des Bulbus zu schmälern/zu reduzieren.
Etwas weniger als die Hälfte des ursprünglich kompletten Bulbus, blieb nach dieser möglichen Reduzierung noch bestehen.
Die Bilder die Jürgen jetzt von mir bekommen hat, werden evtl. Klarheit schaffen.
Ich danke nochmals allen beteiligten Usern, für ihr bisheriges Engagement!
Gruß!
Robert
Zitat von: Mark77 in 04. September 2011, 17:08:15
Hallo Klaus,
Eine Reduktion des Bulbus würde bedeuten, dass der Bulbus nicht mehr, oder nur noch teils da ist. Ihr schreibt aber alle unmissverständlich, dass der Bulbus vollständig da ist.
Schöne Grüße,
Markus
Servus,
nein dies tun wir nicht!
hdE
Opps, :mail: hab ich gerde erst gesehen.
Leider muss ich euch ein wenig vertrösten, muss jetzt HappiHappi machen :irre:
Wenn ich nach dem Essen noch klar :glotz: kann, mach ich mich über Roberts Bilder her.
Bis neulich
Jürgen
Hallo :-),
Zitat von: StoneMan in 04. September 2011, 14:01:18
ich warte auf neue Bilder... :kopfkratz:
Mit meinen Mitteln am PC, bekomme ich das nicht sicher genug heraus :glotz:
@ Jürgen: OK, aus der Ferne gesehen würde ich es sowieso nicht unterschreiben... und ganz richtig ist mein zuvor gesagtes auch nicht. Die Schlagnarben haben, von meinem ,,Abfallhaufen", auch unterschiedliche Ausrichtungen, gehen aber bei meinen Stücken nie über den Rand. Bei einer intentionellen Reduktion müsste doch ein dazugehöriger lateraler ,,Impact" da sein.
@ Mark77: Ja, ist schon komisch... die Frage der ,,Teilreduktion" bezieht sich für mich auf eine Schlagnarbe. Allerdings...
Zitat von: hochwald in 04. September 2011, 17:19:11
Erst bei der Vergrößerung ist mir deutlich aufgefallen, daß es 2 unterschiedliche "Ausbrüche" am Bulbus gibt!
Einen kleineren, der ziemlich zentrisch, am Ursprung/Beginn des Bulbus existiert... und einen 2. größeren, der eher seitlich am Bulbus entspringt.
Jener seitliche, negative Abschlag, deutet meiner bescheidenen Meinung daraufhin, daß versucht wurde, den Buckel des Bulbus zu schmälern/zu reduzieren.
Etwas weniger als die Hälfte des ursprünglich kompletten Bulbus, blieb nach dieser möglichen Reduzierung noch bestehen.
@ Klaus: ...Wenn Robert schreibt das der Schlagpunkt (,,Impact") der Reduktion von der Lateralseite kommt, durfte es eine Teil-Reduktion sein.
Durch die verschiedenen Interpretationen ist das eine coole Diskussion, Danke @ Alle!@ Jürgen: Zeig uns was du bei der Bildbearbeitung drauf hast... :Danke2: wir wollen es genau sehen. :glotz:
LG
Moin,
wie sag ich´s meinem Kinde... Robert ist schon leicht genervt :friede: vom Kampf mit seiner Kamera.
Ich bin aber auch pingelig mit ihm... :nono: ^^ :friede:
Ich kann also nur gut verbessern was gut ist, ansonsten ist es eine Rettung.
Und zur Ehrenrettung von Robert wiederhole ich mich. Auch ich bin oft nicht in der Lage,
diese kleinen weißen Abschläge im Detail vernünftig abzulichten.
Es ist vor allem ein Kampf mit dem Licht/Seitenlicht.
Als erstes ein Vergleich vorher - nachher. Danach dann eine Serie neu Bilder (bearbeitet)
Bis gleich :winke:
So mal sehen was ihr sagt... :smoke:
Moin in die Runde :-)
Eine sehr interessante Diskussion. :super:
Erstmals herzlichen Glückwunsch zu einer kleinen und sehr feinen Bohrer.
Die Bilder, und ins besondere die letzten, zeigen eindeutig, dass es sich um
keine seitliche Reduzierung des Bulbus handelt.
Dafür wäre aber der Ausdruck Schlagnarbe besser. Genau das gleiche, wie bei grossen Abschlägen, ist beim trennen des kleinen Abschlags vom Kern geschehen.
Die schlagnarbe ist ein kleiner "extra" Abspliss, der im Abschlagsprozess mit abspringt.
Dies gilt bei grossen genauso wie bei kleinen Abschlägen.
Gruss Urgestein :winke:
PS:
Zitat von: StoneMan in 01. September 2011, 22:10:38
Allerdings weißt Du, dass der Bulbus härter ist, als das übrige drum herum... :kunst:
Das ist natürlich Quatsch. Flint hat die Härte 7 egal ob am Bulbus oder sonstwo !!
Tolle Diskussion!
Robert ging es eigentlich um den Bohrer.
Dann die spannende Kontroverse um die Schlagnarbe!
Getoppt von Jürgens Fotos - Aber erkenne ich dort nicht die
rostigen Spuren einer Pflugberührung?
Das Negativ am Bulbus kann unterschiedliche Ursachen haben.
Flint kann ein eigenwilliger Stein sein. Der Sinn einer intentionellen
Bulbusreduktion leuchtet mir nicht recht ein - bei einem Winzling.
mfg Jan
Jan, bei einem so winzigen Teil wäre eine für das Stück so relativ grosse "Pflug-retuschierung" unwahrscheinlich,
da das Teil ja so zu sagen keine Widerstand leistet. :belehr:
Moin,
danke für eure Meinungen, sie stützen ja meine erste Einschätzung.
Gruß
Jürgen
Hallo Ihr!
Voll super Bilder sind das, klasse!
Urgestein hat das ja super zusammengefasst! :super:
Aber festlegen möchte ich mich immer noch nicht so recht. :heul:
Tendenziell bleibe ich auch dabei (Schlagnarbe), aber jetzt sehe ich Klaus seine Ansprache deutlicher; das der Abschlag proximal leicht reduziert und dann ein ventraler Abschlag abgesetzt wurde. Die erste Reduktion könnte durch die kleine ,,Angel" (vgl. Abb. 9 B) belegt sein, auf welche die eigentliche Verjüngung/Reduktion folgte ... das tiefliegende Bulbusnegativ(?) der Reduktion deutet das auch an. Ich hatte dazu auch kurz an ein ,,Ausgesplittertes Stück" gedacht, wie bei HAHN? (BILDER???)
Es wird sich, für mich wahrscheinlicher, um eine Doppelabtrennung eines Schlags handeln, da lateral auch noch ein kleiner Grat steht... entstanden wie Urgestein toll erklärt hat. (Bei einigen ,,harten Schlägen" fräse ich den Bulbus gleich beim ersten Schlag komplett mit weg. :dumdidum:)
@ Urgestein: ich finde den Bulbus bei der Bearbeitung gefühlt schon härter :narr: (im Vergleich zum vollständigen Abschlag :irre:). Du hast natürlich Recht, es bleibt Härte 7. :super:
LG
Zitat von: Ajo II in 04. September 2011, 23:48:24
@ Urgestein: ich finde den Bulbus bei der Bearbeitung gefühlt schon härter :narr: (im Vergleich zum vollständigen Abschlag :irre:). Du hast natürlich Recht, es bleibt Härte 7.
Es ist natürlich so, dass die Bearbeitung eines Bulbus schwieriger ist, weil dort die Winkel fehlen einen guten Abschlag zu machen.
Der Flint ist sozusagen "abgeriegelt".
Mit einem Unterschied der Härte des Materials hat das nichts zu tun. :winke:
Moin Gemeinde! :winke:
Vielen Dank erstmal an Jürgen, der mir die Bilder sehenswert eingestellt hat!
Danke für Deine Mühe, Jürgen! :super:
Auch ein großes Dankeschön an alle die sich bisher mit eingebracht haben und derzeit mit einbringen, die Bearbeitungsspuren dieses Bohrers zu erläutern! :super:
Eine derartige Ansprache und Auseinandersetzung mit dieser Thematik, hätte ich von Amtswegen nicht derart erhalten,... ums mal so auszudrücken.
Zur Ansprache selbst, kann ich persönlich, leider kaum mit fachlichem Vermögen beisteuern... aber ich versuche eifrigst zu lesen, zu begreifen und zu lernen. :glotz:
Vielen, vielen Dank und liebe Grüße!
Robert