Hier der Bohrer.
Alle 3 Stücke bestehen aus dem selben Feuerstein.
Schaut nach Jurahornstein aus, oder wie nennt man das Material?
Bohrer kann ich keinen erkennen .... kein klassifizierbares Gerät denk ich .....dann meine ich wieder eindeutige Abtrennungsflächen zu sehen...
seltsames Fundmaterial, Szeletien....entweder wir verkennen Dich...und Deine Funde.... oder es ist natürliche Bruchabstoßung....
Die Kerle und Innen hatten handwerklich mächtig was drauf...das war ihr Alltag. Wenn Deine Auffindungen authentisch sind dann muss da noch reichlich "Eindeutiges" rumliegen.
Glück Auf
vom
Edi (der auch nach den ältesten Spuren sucht- aber nur als Dreingabe...denn die Wahrscheinlichkeit diesbezüglich glücklich zu werden ist einfach zu unglaublich gering)
Hallo Forum
Servos Edi
Hab hier einen link von unseren Rohmateralien : Jurahornstein der Ortenburger Kieselnierenkalke Typ Maierhof - http://www.uf.uni-erlangen.de/rohmat/a_page.html
Die Funde sind von mir einige Kilometer von der Lagerstätte entfernt entdeckt worden.
Und hier hab ich noch einen link über unsere Besiedelungsdauer meiner Heimat. http://www.landkreis-passau.de/index.asp?NAVIID=%7BD20EACE5-DAF3-4E60-B52F-34EEBA531937%7D
Ich respektiere Eure Meinungen zu den Funden. Auf den Fotos sieht man leider nicht alles so gut. Möchte sie trotzdem einem Urgeschichtler zeigen.
Danke allen für Kommentare
Grüße Szeletien
Zitat von: szeletien in 25. Oktober 2008, 20:26:58
Möchte sie trotzdem einem Urgeschichtler zeigen.
Genau so ist es richtig, denn er ist der EINZIGE, der Dir wirklich weiterhelfen kann. Unser Kränzchen hier besteht ja größtenteils aus passionierten Laien, verteilt über das nördliche Europa. Gewißheit gibt Dir ein guter studierter Steinzeitler, der die regionalen Besonderheiten des Fundortes einzuschätzen weiß.
Über neue Funde im Forum freuen wir uns allerdings zu jeder Tages- und Nachtzeit :prost:
HG
RP