Hallo Leute,
hier ist ein Neufund von unserer überwiegend mittelpaläolithischen Projektstelle aus Mainfranken.
Leider geht von dem Stück etwas ab, so bekommt man den Eindruck, dass es einen Rücken gehabt haben könnte. Das täuscht aber meiner Meinung nach, Unterschiede in der Patina sind erkennbar. Es war auf der stumpfen Seite auch retuschiert, teilweise sind die Retuschen abgeschnitten.
Vielmehr ist ja klar eine Basis erkennbar und spiegelt man die intakte Seite, wird wohl eine langezogene Blattspitze draus :glotz:
Das wäre dann die erste überhaupt, welche einigermaßen sicher wäre.
Was haltet ihr von dem Stück?
Liebe Grüße Daniel
Hmm,
bin eher skeptisch bzg. Blattspitze.
Aber lass mir Zeit.
mfg
Ziemlich cool, die Spitze wäre dann am dicken Ende, was ich seltsam fände. Gruss..
Moin Daniel,
was ist das für Material?
Kieselschiefer (https://owl.museum-digital.de/object/12), Lydit, Radiolarit?
Gruß
Jürgen
Servus Daniel,
Dein Foto IMG_7276.jpg gäbe deine Einschätzung einer Blattspitze durchaus her, sehe ich auch so, allerdings das folgende anhängende Foto lässt dann wieder Zweifel aufkommen. Ist der Bruch alt?
Sehr frühe Blattspitzen sehen manchmal etwas unkonventionell aus.
Ein Werkzeug steht jedoch außer Zweifel.
Grüße Peter
Hallo Leute,
das Stück besteht aus Kieselschiefer aka Radiolarit. Hier ist der Tonanteil ein wenig höher. Das patiniert dann wohl ein paar 10000 Jahre früher :dumdidum:
Das Bild welches Peter gezeigt hat, ist die Seite, welche den Rücken suggeriert. Hier ist fast die komplette Seite beschädigt, bis auf eine kleinen Teil, den Basis- oder Spitzenbereich.
Der Bruch ist neu, halb an einer natürlichen Kluft und halb an homogenen Material.
Ich muss mal Bilder bei Tageslicht machen :winke:
Liebe Grüße Daniel
Hallo Daniel,
ein spannender Fund!
Die Form und die überwiegend D-förmiger Ausbildung deutet auf eine Blattspitze hin. Der beschädigte Bereich suggeriert dem Betrachter, dass die Kante partiell als Rücken ausgebildet war, was dann in Richtung Keilmesser gehen würde.
Aber selbst wenn der abgebrochene Bereich stumpf ausgebildet war, wäre eine Handhabung des Stücks als Messer aufgrund der Kürze der Stumpfung m.E. nicht möglich gewesen.
Irgendwie tendiere ich daher doch zu einer Blattspitze mit wahrscheinlicher D-förmiger Ausbildung der Lateralen bis in die Spitze.
Bin gespannt auf die hoffentliche Auflösung des Rätsels.
LG
Holger
Moin Holger,
genau dahin ging auch mein erster Impuls, stark überformtes Keilmesser. Das wäre auf dem Platz natürlich durchaus möglich gewesen. Wir haben aus dem Gebiet mittlerweile ca. 10 Stück.
Es hilft nix, ihr müsst auch das sehen, was ich sehe. Spätestens morgen kommen neue Bilder mit besserem Licht.
Ich schicke das Teil auch mal Ralf, der wird sich freuen 😀
Liebe Grüße Daniel
Liebe Grüße Daniel
Schönen guten Morgen,
hier schon mal 2 Fotos von der beschädigten Stelle. Muss los, bis später.
Greets Daniel