Hallo Forum, :-)
Diese misst 25 x 16 x 3 mm. Konnte es etwas Steinzeitliches sein? Oder schon wieder ein Geofakt?
(kommt von Brandenburger Fundort)
Sehr vielen Dank und alles Gute,
Steinereihe :winke:
moin,
das Teil sieht verdächtig nach einem Abschlag aus, ein Foto von der Draufsicht der Schlagfläche könnte zum
Bestimmen weiterhelfen.
:winke: Manfred
Sehr wahrscheinlich ein - allerdings (wohl neuzeitlich) stark bestoßener - Abschlag. Die Negativbahnen auf der Oberseite zeigen die gleiche Schlagrichtung wie der Abschlag selbst.
Viele Grüße
Sprotte
Hallo zusammen,
das Stück kann auch ein Quetscholith sein, da die Wallnerlinien (http://www.steinzeitwissen.de/erkennungsmerkmale-steinzeitlicher-artefakte/wallnerlinien) auf der Ventralseite so stark gewellt sind. Bin mal gespannt auf den Schlagflächenrest. :glotz:
die kräftigen Wallnerlinien können aber auch beim direkten harten Schlag entstehen, mein lieber Christian. :dumdidum:
:winke:
Moin Moin,
da gibt es doch gar nichts dran zu rütteln wie der Norddeutsche zu sagen pflegt.
Das ist ein kurzer Klingenabschlag denn außer dem Bulbus sind auf der Oberseite die Negativbahnen der vorherig abgebauten Klingen zu erkennen.
Gruß Klaus
Hallo Lieber Manfred, Sprotte, Christian, Klaus, Alle,
Sehr vielen Dank fuer die Bestimmungshilfe!!!!
@ Manfred, Christian,
Vielleicht war einmal ein klaren Schlagflächenrest komplett da, bevor das Stueck beschaedigt wurde.
Ich habe einen Foto gemacht (nummer. 1) wie es da jetzt aussieht (etwas beschaedigt).
Kann mann daran noch etwas sehen?
Ich habe auch noch 3 Fotos hinzugefuegt von ein zweites, etwas aehnliches Stueck. Da gibt es eine klare Bulbus, Schlagnarbe, und Schlagflächenrest. (auch?) ein Abschlag?
@ Sprotte, >> Die Negativbahnen auf der Oberseite zeigen die gleiche Schlagrichtung wie der Abschlag selbst>>
Was bedeutet das?
@ Klaus, VIELEN DANK!!!
Zitat von: Marienbad in 23. April 2013, 19:27:17
die kräftigen Wallnerlinien können aber auch beim direkten harten Schlag entstehen, mein lieber Christian. :dumdidum:
:winke:
Habe ja nix behauptet. Ist schon klar, dass starke Wallnerlinien auch beim harten Schlag entstehen können, wie hier wohl der Fall war. :zwinker:
Da die Klingen nur von einer Seite abgebaut wurden ist dies ein einseitiger Kernstein,allso eher neolithisch.
Auf der Schlagfläche ist in Form eines Kreises noch eine Schlagmarke von einem mißglückten Abschlag zu sehen.
Zusätzlich weist die große Schlagnarbe auf einen direkten harten Schlag hin.
Gruß Klaus
Danke Klaus!!! Danke Alle!!!
:Danke2: :Danke2: :Danke2: :Danke2: :Danke2: :Danke2: :Danke2: :Danke2: :super: :super:
Steinereihe