Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: fuchs in 09. September 2010, 22:29:29

Titel: Bitte um Bestimmung
Beitrag von: fuchs in 09. September 2010, 22:29:29
Hallo miteinander,
gestern fand ich dieses Gerät, 50mm/37mm/12mm. Die Patina weist ins Mittelpaläolithikum. Die weißen netzförmigen Verfärbungen sind Wurzelspuren (habe ich gerade gelernt). Leider kann ich wegen mangelnder Erfahrung das Stück formenkundlich nicht einordnen. Könnt ihr mir weiter helfen?
Titel: Re:Bitte um Bestimmung
Beitrag von: Harkonen in 09. September 2010, 22:41:51
Hallo Christian,
letztendich müsste man das schöne Stück selbst in Händen halten.
Auf den ersten Blick würde ich durchaus auf einen mittelpaläolithischen Schaber tippen. Trotz meiner Erfahrung ist mir das mit den Wurzelspuren neu, wusste ich noch nicht!
Stammt diese Aussage aus sicherer Quelle?
Jedenfalls ein schönes Stück, auch sehr interessant auf das verwendete Gestein bezogen.
Grüße
Harkonen
Titel: Re:Bitte um Bestimmung
Beitrag von: fuchs in 09. September 2010, 23:17:37
Hallo Peter,
Wurzelspuren entstehen, weil die Wurzeln durch Osmose größere Mengen des kalkhaltigen Bodenwassers direkt an den Stein bringen. Dort ätzt die basische Lösung das Siliciumdioxid stärker an. Dadurch wird die Oberfläche porös und erscheint wegen der Lichtbrechung weißlich.
Frei nach Jürgen Thissen, Rheinische Ausgrabungen, Band 59, Seite 46 ff.

Wie unterscheiden sich eigentlich Spitzschaber von Handspitzen und Halbkeilen? Kannst du mir da weiter helfen?
Titel: Re:Bitte um Bestimmung
Beitrag von: Kelten111 in 10. September 2010, 09:35:33
Ich sehe da nur einen Abschlag mit ausbrüchen  :glotz:
Titel: Re:Bitte um Bestimmung
Beitrag von: steinadler in 10. September 2010, 10:04:28
Zitat von: Kelten111 in 10. September 2010, 09:35:33
Ich sehe da nur einen Abschlag mit ausbrüchen  :glotz:


ich auch !!!

gruss
steinadler
Titel: Re:Bitte um Bestimmung
Beitrag von: Zollhund in 10. September 2010, 12:51:42
Hallo Christian

Irgendwie erinnert mich das an ein Teil, was ich ende Juli fand.

Siehe HIER (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,44035.0.html)

Da mein Dienstplan es endlich mal wieder zulässt, werde ich am 03.10. im Wasserturm sein. Ich bringe dir dann das Teil und zwei andere Artefakte mal mit.
Titel: Re:Bitte um Bestimmung
Beitrag von: Harkonen in 10. September 2010, 20:24:47
Zitat von: Kelten111 in 10. September 2010, 09:35:33
Ich sehe da nur einen Abschlag mit ausbrüchen  :glotz:

ja, und die Erde ist doch eine Scheibe, gell
Titel: Re:Bitte um Bestimmung
Beitrag von: steinadler in 10. September 2010, 20:30:22
Zitat von: Harkonen in 10. September 2010, 20:24:47
ja, und die Erde ist doch eine Scheibe, gell

also son spruch hättes du dir auch sparen können !!
das ist halt seine meinung .... ich sehe da auch nichts !!!!

und ich denke mal unser freund kelte ... hat mehr wissen über steine als du !
ich muss dazu bemerken , fotos sind immer schlecht ! man muss ein stein in der hand haben um zusehen !

gruss
steinadler
Titel: Re:Bitte um Bestimmung
Beitrag von: Harkonen in 10. September 2010, 20:53:58
Zitat von: steinadler in 10. September 2010, 20:30:22
also son spruch hättes du dir auch sparen können !!
das ist halt seine meinung .... ich sehe da auch nichts !!!!

und ich denke mal unser freund kelte ... hat mehr wissen über steine als du !ich muss dazu bemerken , fotos sind immer schlecht ! man muss ein stein in der hand haben um zusehen !

gruss
steinadler
ah ja, kennen wir uns denn?
Übrigens, diese Äusserung stellt ja schon eine Beleidigung dar, merk Dir das Bitte
Ich denke 40 Jahre Paläolithikum sammeln sorgt für ausreichende Erfahrung!

Gruß
Harkonen
Titel: Re:Bitte um Bestimmung
Beitrag von: steinadler in 10. September 2010, 21:01:18
ich merke mir vieles im leben , darum bin ich wohl so wie ich bin !
ich sammel zwar erst 30 jahre .... , aber dafür denke ich mal ... kann ich stein vom artefakt unterscheiden ! :belehr: :frech:

gruss von der dk grenze
steinadler
Titel: Re:Bitte um Bestimmung
Beitrag von: fuchs in 10. September 2010, 21:07:14
Hallo miteinander,
danke für die Antworten, Abschlag oder Spitzschaber ist mir gar nicht sooooo wichtig. Hauptsache Artefakt aus längst vergangenen Zeiten, quasi direkt vor der Haustür.
Ende des Monats besuche ich den Archäologen meines Vertrauens, mal sehen, was der dazu sagt. Es ist wirklich besser das Stück in der Hand zu halten. Ich gebe euch dann Bescheid.
Titel: Re:Bitte um Bestimmung
Beitrag von: steinadler in 10. September 2010, 21:20:39
danke fuchs , dass ist auch das beste !
also bei uns würde son stein nichts sein , ok er ist schön und würde im gartenteich landen .

ich nehme solche steine auch immer mit , aber nur weil sie so schön sind .

nun kenn ich dein suchgebiet nicht .
aber von den bildern würde ich sagen .... ist nichts !

gruss
steinadler
Titel: Re:Bitte um Bestimmung
Beitrag von: Kelten111 in 10. September 2010, 21:22:07
Harkonen dann zeig uns mal was!
Artefakt ist es aber kein Gerät .
Titel: Re:Bitte um Bestimmung
Beitrag von: Harkonen in 10. September 2010, 21:31:15
Zitat von: Kelten111 in 10. September 2010, 21:22:07
Harkonen dann zeig uns mal was!
Artefakt ist es aber kein Gerät .

Ich glaube das reicht!

fürs Erste!

siehe Link

http://www.ingolstadt.de/stadtmuseum/scheuerer/museum/r-02-018.htm
Die Funde, gefunden von mir und als Leihgabe weitergegeben.

Gruß
Harkonen
Titel: Re:Bitte um Bestimmung
Beitrag von: steinadler in 10. September 2010, 21:35:28
Zitat von: Harkonen in 10. September 2010, 21:31:15
Ich glaube das reicht!

fürs Erste!

siehe Link

http://www.ingolstadt.de/stadtmuseum/scheuerer/museum/r-02-018.htm
Die Funde, gefunden von mir und als Leihgabe weitergegeben.

Gruß
Harkonen


ja und  (fragezeichen)

was soll der link nun ......  verstehe ich nun nicht ganz  :nono:

nun ja ... möchte ich auch weiter nicht drauf eingehen ... grins  :kopfkratz:

STEINADLER
Titel: Re:Bitte um Bestimmung
Beitrag von: Harkonen in 10. September 2010, 21:39:45
Zitat von: steinadler in 10. September 2010, 21:35:28

ja und  (fragezeichen)

was soll der link nun ......  verstehe ich nun nicht ganz  :nono:

nun ja ... möchte ich auch weiter nicht drauf eingehen ... grins  :kopfkratz:

STEINADLER
ja, und prost.
Da benötigt mal halt etwas......
oder bist Du nicht in der Lage den Link zu öffnen?

Gruß
Harkonen
Titel: Re:Bitte um Bestimmung
Beitrag von: Kelten111 in 10. September 2010, 21:43:30
Auf alle Fälle kommt man bei dem Link auch zu Pre-Art Seite ist ja lustig :irre:
Und zwar bei private Funde
Titel: Re:Bitte um Bestimmung
Beitrag von: steinadler in 10. September 2010, 21:44:40
doch ... aber ich verstehe den zusammenhang nicht !
toll die seite toll die steine ! UND (fragezeichen)

gruss
STEINADLER
Titel: Re:Bitte um Bestimmung
Beitrag von: Harkonen in 10. September 2010, 21:45:19
Zitat von: Kelten111 in 10. September 2010, 21:43:30
Auf alle Fälle kommt man bei dem Link auch zu Pre-Art Seite ist ja lustig :irre:
Und zwar bei private Funde

ach nein?
ist ja cool, bist Du denn da Stammgast

Harkonen
Titel: Re:Bitte um Bestimmung
Beitrag von: Kelten111 in 10. September 2010, 21:45:33
Sehe auch keinen Namen eines anerkannten Fachmanns.
Titel: Re:Bitte um Bestimmung
Beitrag von: Harkonen in 10. September 2010, 21:46:47
Zitat von: steinadler in 10. September 2010, 21:44:40
doch ... aber ich verstehe den zusammenhang nicht !toll die seite toll die steine ! UND (fragezeichen)

gruss
STEINADLER

ich lass es jetzt besser, strengt Eure Phantasie ein bischen an, vielleicht hilfts.

Gruß
Harkonen
Titel: Re:Bitte um Bestimmung
Beitrag von: steinadler in 10. September 2010, 21:49:51
Zitat von: Harkonen in 10. September 2010, 21:46:47
ich lass es jetzt besser, strengt Eure Phantasie ein bischen an, vielleicht hilfts.

Gruß
Harkonen

lol ... über meine phantasie mach dir mal keine gedanken .... grins


schalf schön


STEINADLER
Titel: Re:Bitte um Bestimmung
Beitrag von: Harkonen in 10. September 2010, 21:50:25
Zitat von: Kelten111 in 10. September 2010, 21:45:33
Sehe auch keinen Namen eines anerkannten Fachmanns.

Ach ja, der Name steht nicht darauf. Ich denke, den kennst Du auch. Über den Herrn Dr. Karl Heinz R. ist die Leihgabe an das Museum Ingolstadt gegangen.

Gruß
Harkonen
Titel: Re:Bitte um Bestimmung
Beitrag von: Harkonen in 10. September 2010, 21:53:35
Wenn ich mir dann allerdings hier so etwas wie hier ansehen muss.......

http://www.sucherforum.de/index.php/topic,45001.0.html

stellen sich mir die Nackenhaare hoch, denn das hier gezeigte spottet jedem Fachwissen!!!!!

Gruß
Harkonen
Titel: Re:Bitte um Bestimmung
Beitrag von: Kelten111 in 10. September 2010, 21:57:44
Hier ne E-Mail von Rieder
Lieber Herr Stolper,

inzwischen habe ich mir Ihre Bilder angesehen, es scheint sich vielleicht tatsächlich um die Rohmaterialquelle des "Leberopals" zu handeln, vielleicht wurden dort auch Artefakte/Werkzeuge geschlagen. Der Platz scheint mir jedenfalls vielversprechend.
Inzwischen habe ich dich vielfältiges Material zur Geologie und urgeschichtlichen Archäologie Ostbayerns, so dass ich mich der Thematik weiter widmen kann. Es ist richtig, wie Sie vermuten, dass eine Auswahl der Werkzeuge gezeichnet werden soll. Über eine Publikation oder Auszüge in der Fundchronik muss dann noch gesondert gesprochen werden. Vielleicht wird es auch ein etwas umfangreicherer Aufsatz in einer der einschlägigen Zeitschriften. Mit Herrn Kollegen Wandling habe ich Kontakt aufgenommen, er ist seinerseits ja auch selber an den Ergebnissen interessiert.

Ich melde mich nächste Woche frühzeitig, komme voraussichtlich am 01. April, am frühen Nachmittag.

--
Beste Grüße

Dr. Karl Heinz Rieder
Titel: Re:Bitte um Bestimmung
Beitrag von: Kelten111 in 10. September 2010, 21:58:44
Und noch eine
Karten mit Einträgen der Fundplätze
Übersendung von zwei weiteren Artefakten

Lieber Herr Stolper,

herzlichen Dank für das Informationsmaterial und die beiden neuen Artefakte.

Bei dem Levalloisabschlag mit ventraler Retusche an der Spitze handelt es sich technologisch um eine Levalloisspitze, die sicher mittelpaläolithisch sein dürfte. Interessant ist das Rohmaterial, ein Quarzit mit Rindenrest, wahrscheinlich Kreidezeit.

Diesem Rohmaterial sind auch zwei Artefakte aus Ihrer früheren Sendung zuzuweisen, eines davon ebenfalls mit Rindenrest.

Der große Abschlag mit Kantenretusche ist technologisch ein Schaber. Die fehlende Patina des aus einer Ortenburger Silexknolle geschlagenen Werkzeugs lässt eher nicht an eine sehr alte Datierung denken, doch ausschließen will ich das auch nicht.

Mache mich gerade hinsichtlich der Geologie und des Rohmaterials kundig. Wenn ich Näheres weiß, rühre ich mich wieder.

--
Mit freundlichen Grüßen

Dr. Karl Heinz Rieder

Titel: Re:Bitte um Bestimmung
Beitrag von: Kelten111 in 10. September 2010, 22:01:17
Und noch eine
Lieber Herr Stolper,

Ihre Funde sind gut angekommen. Es ist ein recht vielseitiges Spektrum, sowohl was die Rohmaterialien anbelangt, als auch die Chronologie. Dem ersten Eindruck nach ist auch Mittelpaläolothikum dabei.

Sie hören wieder von mir.

--
Beste Grüße

Dr. Karl Heinz Rieder
Titel: Re:Bitte um Bestimmung
Beitrag von: steinadler in 10. September 2010, 22:01:43
Zitat von: Harkonen in 10. September 2010, 21:53:35
Wenn ich mir dann allerdings hier so etwas wie hier ansehen muss.......

http://www.sucherforum.de/index.php/topic,45001.0.html

stellen sich mir die Nackenhaare hoch, denn das hier gezeigte spottet jedem Fachwissen!!!!!

Gruß
Harkonen

da muss ich dir recht geben !
das ist für mich auch nur ein stein !
gruss
steinadler
Titel: Re:Bitte um Bestimmung
Beitrag von: Harkonen in 10. September 2010, 22:05:13
ist ja gut,
man sollte eigentlich auch das Lesen zwischen den Zeilen beherrschen, sorry.

Gruß
Harkonen
Titel: Re:Bitte um Bestimmung
Beitrag von: fuchs in 30. September 2010, 08:50:14
Hallo miteinander,
das Stück ist als stark abgearbeiteter mittelpaläolithischer Schaber bestimmt worden.
Titel: Re:Bitte um Bestimmung
Beitrag von: geohans in 30. September 2010, 10:28:08
Zitat von: fuchs in 09. September 2010, 23:17:37
Hallo Peter,
Wurzelspuren entstehen, weil die Wurzeln durch Osmose größere Mengen des kalkhaltigen Bodenwassers direkt an den Stein bringen. Dort ätzt die basische Lösung das Siliciumdioxid stärker an. Dadurch wird die Oberfläche porös und erscheint wegen der Lichtbrechung weißlich.
Frei nach Jürgen Thissen, Rheinische Ausgrabungen, Band 59, Seite 46 ff.

Wie unterscheiden sich eigentlich Spitzschaber von Handspitzen und Halbkeilen? Kannst du mir da weiter helfen?


Hallo Fuchs,

dies ist mittlerweile eine überholte Annahme. Das kalkhaltige Wasser hätte entsprechende Spuren in den Strukturen hinterlassen müssen, außerdem müsste die Lösung schon stark basisch sein, um das sehr Stabile SIO2 anzugreifen. Dies lässt sich sehr gut in mineralisierten Knochen nachweisen, in den Wurzelstrukturen im Flint jedoch nicht. Heute geht man davon aus, dass Nanobakterien in den Wurzeln/organischem Material für die Porösität verantworlich ist. Dies wird auch dadurch gestützt, dass die "Poren" viel zu klein sind um durch basische Auswaschung zustande gekommen zu sein.

Nur so nebenbei... ich halte es trotzdem "nur" für einen Abschlag.
Titel: Re:Bitte um Bestimmung
Beitrag von: fuchs in 30. September 2010, 10:48:53
Hallo Geohans,
bezieht sich das auf die Patina an sich oder auf die "Wurzelspuren"?
Titel: Re:Bitte um Bestimmung
Beitrag von: geohans in 30. September 2010, 10:58:12
Nein, nur auf die Wurzelspuren!
Titel: Re:Bitte um Bestimmung
Beitrag von: Harkonen in 30. September 2010, 16:04:02
Zitat von: fuchs in 30. September 2010, 08:50:14
Hallo miteinander,
das Stück ist als stark abgearbeiteter mittelpaläolithischer Schaber bestimmt worden.

Hallo Christian,

das Freut mich besonders für dich, :winke: :winke: :winke: :prost: echt Klasse.
Dies war auch meine Einschätzung.
Allgemein gilt halt, dass Paläolithikum richtig einzuschätzen ein richtig schwieriges Thema ist.
Ich würde aber auch trotz meiner reichhalltigen Erfahrungen die ich im Lauf der Jahre angesammelt habe nicht die Meinung eines anerkannten Archäologen auf dem Gebiet des Paläolithikums anzweifeln. Ausser vielleicht bei einer gemeinsamen Diskussion im kleinen Kreis.

Gruß
Harkonen :smoke: