:winke:
Manche Dinge haben es "in sich", das Vorgestern gefundene Klingenfragment (Proximalende) hat es im wörtlichen Sinn "an sich"!
Erst bei der Reinigung wurden in zwei Negativen noch Anhaftungen einer Klebemasse sichtbar. :glotz:
(Bilder 3, 5 und 6) Das kommt an Artefakten aus Oberflächenfundmaterial nicht so häufig vor.
Im Bereich des Bulbus ist zudem eine Glanzspur vom Gebrauch der Klinge in einer Schäftung erkennbar. (Bild 1)
Den homogen strukturierten Feuerstein mit orangefarbigen Inklusen und den sonst erkennbaren Merkmalen (Färbung, hellere Inklusen) konnte ich bislang nur auf Abbildungen von Funden aus Frankreich wieder finden.
http://hache-polie.fr/haches-dordogne.html
Weiß da Jemand näheres? :idee:
Länge: noch 3.3 cm; Breite: 2.1 cm; Durchmesser: 0.8 cm
Die orange-farbenen "Inklusen" kenn ich nur als Pflugspuren in jeglicher Form.
Kannst du noch genauere Bilder (Makro-) von den "Kleberresten" machen? :glotz:
Ansonsten schönes Stück und ab in die chemische Analyse! :super:
Servus,
beim Franzosenbeil sind die typischen Rostspuren auf den Graten erkennbar.
Allerdings gleichen die runden orange Flecken, die ja, wie an der Bruchstelle zu sehen, kugelig sind, denen am Franzosenbeil frappierend.
Wird sich also um "silex de couleur crème" handeln....nur was ist das??
Es darf geforscht werden! :glotz:
HG
RP
Lieber MARK 77, lieber rolfpeter!
Auf Bild 1, 3 und 4 ist die kugelige Struktur der orangefarbigen Einschlüsse gut zu erkennen, auf Bild 1 laufen sie vertikal über die Bruchkante hinweg, wie rolfpeter schon geschrieben hat! :glotz:
Das sieht aus wie, ist aber kein Rost! Ich musste auch erst zweimal hingucken! Und jetzt auf den dritten Blick auf das Fundstück, nach Eindruck der Bilder im Internet: auch die vermeintlichen länglichen Rostschrammen sind keine! Auch das sind Einfärbungen im Silex!
Ich denke, dass das tatsächlich ein "Franzose" ist und fand noch einen link zu einem entprechenden Materialbeleg! Und selten genug, ich denke hier hat die Internetrecherche schon recht sicher eine klare Perspektive auf das Material gebracht!
http://hachepolie.blog4ever.com/blog/photos-cat-95039-1948305610-haches_taillees.html
Ich werde eine größere Aufnahme versuchen! Es handelt sich nicht um Eisenablagerungen oder Mangananlagerungen! Die sind auch hier gut bekannt und vertreten! :winke:
"BRAND"AKTUELL:
http://www.welt.de/wissenschaft/article7698868/Forscher-entdecken-Klebstoff-an-Steinzeitwaffen.html (http://www.welt.de/wissenschaft/article7698868/Forscher-entdecken-Klebstoff-an-Steinzeitwaffen.html)
Grüßle, Markus
Herzlichen Dank für den link! :winke:
Schon krass was die Burschen so früh drauf hatten, wo ich doch in Chemie und Physik so gar nicht auf dem Laufenden war und bin! Wo die wohl in der Schule waren?
Ein bisschen erheiternd ist die Verschreibung IndIEn-Altdorf (Inden-Altdorf, kurz hinter "Bollywood") :zwinker:
LG thomas