Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: stereocidaris in 15. Juni 2011, 21:26:22

Titel: Beiltypen
Beitrag von: stereocidaris in 15. Juni 2011, 21:26:22
Hallo Lithiker,
hier kommt jetzt mal ne Frage an die Beilprofis.
Wie kann ich die verschiedenen  (nordischen) Flintbeile den jeweiligen Kulturen zuordnen? Sprich: wie unterscheidet sich ein dicknackiges Beil der Trichterbecherkultur von einem dicknackigen Beil der Einzelgrabkultur usw. Und wie lange wurden überhaupt dicknackige Beile verwendet? Noch bis in die Dolchzeit? Oder nicht? Habt Ihr nicht Lust anhand Eurer eigenen Fundstücke sone Art Typologie zu erstellen hier im Forum - wenns nicht zu vermessen ist, dies zu fragen...
LG Ingo
Titel: Re:Beiltypen
Beitrag von: Der Wikinger in 15. Juni 2011, 22:10:47

Meine "Bibel" dazu wäre: "Flint fra Danmarks oldtid" von Peter Vang Petersen. Auf Dänisch zwar, aber das beste Buch zur Bestimmung von nordischen Artefakten.

:winke:
Titel: Re:Beiltypen
Beitrag von: Steinkopf in 15. Juni 2011, 22:28:54
Kann ich nur unterstützen!

Alle Typen wunderbar illustriert und professionell

nach Zeiten und Gegenden eingeordnet.

Lohnt sich!!!

Jan
Titel: Re:Beiltypen
Beitrag von: insurgent in 16. Juni 2011, 07:44:25
Ist wirklich ein sehr gutes Buch  :super:

Kostenfrei als PDF gibt es noch die Göttinger Typentafeln bei der Uni Kiel

http://www.jungsteinsite.uni-kiel.de/tt/tt.htm
Titel: Re:Beiltypen
Beitrag von: stereocidaris in 16. Juni 2011, 09:26:01
Guten Morgen,
und danke für die Antworten. Habe mir gerade die Tafeln der AG Kiel runtergeladen, sehen sehr umfangreich und interessant aus - werde ich mal in Ruhe studieren. Hallo Wikinger, das Buch von Petersen wäre sicherlich auch sehr interessant, da man ja die dänischen Verhältnisse weitestgehend auf meine jetzige Heimat Rügen übertragen kann, jedoch spreche und verstehe ich nicht ein einziges dänisches Wort...
Es scheint mir schwierig zu sein von einzelnen Beilfunden bzw. Beilbruchstückfunden Rückschlüsse auf die Kulturgruppe zu ziehen, die jene Geräte hinterlassen hat. Zumal es sich bei meinen gelegentlichen Funden i.d.R. um Einzelfunde handelt, nicht um zusammenhängende Fundkomplexe. Mal hier ein Fragment und mal dort ein Schaber etc. wie es eben so ist. Nochmal danke für die Unterstützung
LG Ingo
Titel: Re:Beiltypen
Beitrag von: Ajo II in 16. Juni 2011, 14:43:24
 :-)

Noch ein Lit.-Tipp:

Brandt 1967: Studien über steinerne Äxte und Beile der jüngeren Steinzeit und der Stein-Kupferzeit in Nordwestdeutschland. Münstersche Beitr. Vorgeschichtsforschung 2, Hildesheim.


LG
Ajo
Titel: Re:Beiltypen
Beitrag von: stereocidaris in 16. Juni 2011, 21:25:58
Danke für den Tip Ajo II
Ingo
Titel: Re:Beiltypen
Beitrag von: Roskva in 16. Juni 2011, 21:47:40
Es gibt auch ein Heft mit lauter Beilen aus der Trichterbecherkultur.  :-)
"Die Flintbeile der frühen Trichterbecherkultur in Dänemark" Sonderdruch der Acta Archaeologica, Vol.48, København, 1977 - alles auf Tysk/Deutsch!  :zwinker:
... 120 Seiten Über Beile, nicht mein Fall  :schaem:

:winke:
Titel: Re:Beiltypen
Beitrag von: stereocidaris in 16. Juni 2011, 22:29:36
Wow 120 Seiten TBK-Beile,
ich sehe schon, es ist ein weiter Weg zur sicheren Bestimmung.
Auch Dir danke für die Antwort.
Ingo