Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: neolithi in 10. September 2009, 09:29:57

Titel: Beilschaber,Schaberbeil...
Beitrag von: neolithi in 10. September 2009, 09:29:57
Hallo Forum,
ich zeige euch einen meiner Lieblíngsfunde von einem neolithischen Acker in Ostseenähe. Als ich das Stück fand, war meine erste Freude "Oh, was für ein süßes Beil!". Erst danach habe ich die Retuschen an der vermeintlichen Schneide wahrgenommen und musste auf Schaber (Kratzer?) korrigieren.
Seh ich doch richtig so, oder?

HG
neolithi
Titel: Re:Beilschaber,Schaberbeil...
Beitrag von: Ankor in 10. September 2009, 13:43:28

    Hallo neolithi !

  Schöner Fund ! und gleich eine frage hinten dran.

  gibt es solche kleinen " Beilchen " ??

   HG Dirk
Titel: Re:Beilschaber,Schaberbeil...
Beitrag von: neolithi in 10. September 2009, 17:50:56
Oh ja, es gibt so kleine und noch kleinere Beile. Je nach Einstellung  werden sie manchmal als Amulette oder auch als Kinderspielzeug gedeutet. Ein kleines Scheibenbeil, bei dem der Archäologe meiner Deutung als Kinderspielzeug folgt, habe ich schon mal hier irgendwo gezeigt. Ich hänge es noch mal an.

Schöne Grüße
neolithi
Titel: Re:Beilschaber,Schaberbeil...
Beitrag von: queque in 10. September 2009, 18:05:10
Also, als rheinländischer Unwissender in nordischer Steinkunst: Warum soll das erste Stück denn kein Scheibenbeil sein? Wegen der Retuschen an der Schneide? Können die nicht einfach durch die Zurichtung der Schneide entstanden sein? Oder wurde ein Scheibenbeil komplett anders hergestellt?
:winke: uss Kölle
Bastl
Titel: Re:Beilschaber,Schaberbeil...
Beitrag von: neolithi in 10. September 2009, 19:36:29
Ja, ich glaube schon, jedenfalls die Schneide. Wie mir bisher von fachlicher Seite erklärt wurde, wurde die Schneide mit einem gezielten seitlichen Schlag hergestellt. Bei dem Minibeil kann man das auch sehen.
Und wenn das Beil stumpf war, wurde wieder so ein Schärfungsschlag vorgenommen.
Aber vielleicht wissen die Experten da mehr.

HG
neolithi