Hallo Forum! :winke:
Vom nord-westlichen Eckpunkt des großen spät jung- bis spätneolithischen Siedlungskompexes am Niederrhein stammt aus dem komplexeren Fundaufkommen
auch diese wohl bereits im Gebrauch alt gebrochene Beilklinge aus Siltstein.
Der Biegebruch erscheint als Merkmal charakteristisch ausgeprägt.
Auf dem Korpus sind deutlich ausgeprägte Picknarben erhalten geblieben, wogegen die Partie der Schneide vollständig überschliffen worden ist.
Im Silt- oder Schlufstein ist als Besonderheit ein Fossil erhalten geblieben. :glotz:
Länge: 8.2 cm; Breite: 5.5 cm; DM: 4 cm
weitere Fundbelege des Platzes
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,43673.0.html
LG thomas
Schönes Teil!
Aber was hast Du denn für Pranken, dass Du damit solche Steine brechen kannst? :-D
Tja, ich bin da manchmal etwas ungestüm beim aufklauben....... und dann machts knickknack.....
Der Fundplatz ist ein Spargelfeld, das jetzt wie ne Dünenlandschat trocken da liegt!!!
Gibt es denn auch bei Dir Beilklingen aus diesem grau-grünlichen Sedimentgestein???
:winke:
Nee, solches Material habe ich noch nicht gefunden. Überhaupt ist hier die Fundmenge nicht so rheinisch-reichlich.
Aber ich suche auch noch nicht solange. Und bei den noch überschaubaren Stücken lassen sich noch keine richtigen Rückschlüsse ziehen (jedenfalls kann ich das noch nicht).
Danke Dir für die Rückmeldung!!!!!! :winke:
Hallo Thomas,
passt die Beilklinge zeitlich zu dem Fundplatz oder ist sie als älter zu datieren?
Auf dem gesamten Siedlungskomplex treten immer wieder Beilklingen aus diesem Gestein auf und dürften mit den Silexbeilklingen, Silex- und Felsgesteinartefakten zeitlich ab der späten Michelsberger Kultur bis in das späte Neolithikum datieren.
Zumindest im Oberflächenfundzusammenhang gehören sie fest mit dazu!
LG und haltet alle gut durch bei der Hitze!!!! :winke:
Ich seh schon richtig getempert aus. Falten wie Risse. :-D
Zitat von: chmoellmann in 14. Juli 2010, 08:52:24
Ich seh schon richtig getempert aus. Falten wie Risse. :-D
Hä? Wo bist Du denn grade dran ...... Selbstreflexionen bei zu hoher Temperaturentwicklung ...... ?????????????
:zwinker: