Da hab ich ja heute was eingefangen: 170 gr schwer 9 cm lang und würde es mal
als "Hinterteil" eines Beils bezeichnen.
Was meinen die Fachleute??
Bin für alle Hinweise dankbar
Gruß vom dappeler
Ja, das ist ein Nackenteil eines Flintbeiles mit partiell geschliffener Schmalseite. Wo kommt das Stück her ?
Gruß
palaeo1
Hi, das Beil bzw. das Fragment stammt vom Acker, Lesefund.
Ich fertige nochmal einen neuen scan an, das Gestein ist nämlich eher weisslich
und meiner Meinung nach kein Flint ( ...bin mir aber nicht ganz sicher)
Trotzdem schon mal Danke!
Hi,
ich meinte aus welcher Region das Stück stammt!
Es ist auf jeden Fall Flint, kein Quarzit, da sieht der Bruch anders aus.
Gruß
palaeo1
Moin,
Flint denke ich auch. Ein schlichtes Foto ist auch besser als ein guter Scan :belehr:
Gruß
Jürgen
Hi,
ein schönes Stück. Sieht mir doch auch
sehr nach Flint aus. Danke fürs Zeigen.
(Ich gehe mal von einem
Import aus.) :winke:
Zitat von: Goatman in 23. Juni 2012, 16:43:56
...
(Ich gehe mal von einem
Import aus.)
Moin,
Du weißt also wo das Fragment gefunden wurde?
Ist jetzt kein nörgeln, aber jede Info vom Finder ist nützlich.
Die Gefragten sind für alle Hinweise dankbar.
Gruß
Jürgen
So, jetzt mehr Fotos, gehe mittlerweile auch von Importware aus....
...
Das geht in den Bereich "dünnnackiges Flintrechteckbeil". Nicht auszuschließen ist auch ein Ovalbeil. Eine Aufsicht auf die Bruchfläche wäre gut, um den Querschnitt beurteilen zu können.
Gruß
paläo1
Danke palaeo1, Aufsicht folgt in Kürze :winke:
Moin,
"Dünnnackiges Flintrechteckbeil" - das hört sich nicht nur so an, das sieht auch so aus als wenn es
ein nordischer Import ist (TBK/Dolmenzeit).
Wenn es doch ein "Spitznackiges Flintovalbeil" ist, kommt der Michelsberger Horizont (TBK/Endneolithikum) in Frage.
Gruß
Jürgen
...Aufsicht und mehr...
... und noch eine Frage an die Spezialisten: Wie lang ist denn ein solches Beil i. d. R. von
Schneide bis Nackenende???
Danke
dappeler
...ist die Art des Materials Rijckholt-Feuerstein, wg. der braunen Bänderung?
:kopfkratz:
...oder ist die Bänderung durch Dünger entstanden, Fragen über Fragen....
Zitat von: dappeler in 24. Juni 2012, 22:34:01
... und noch eine Frage an die Spezialisten...
Moin,
zu den Spezialisten zähle ich mich nicht. Aber bis die sich melden, und eigentlich tun
sie das immer, sage ich, es wird dann aufgrund des Querschntts ein "Spitznackiges Flintovalbeil" sein.
Somit ist Michelsberger Kultur und Rijckholt-Feuerstein vermutlich richtig.
Schau hier einmal rein >Klick (http://www.steinzeitwissen.de/rohmaterial-der-steinzeit/rijckholt-feuerstein)
Gruß
Jürgen
Hallo Jürgen,
danke für den link, dann dürfte es sich wohl um Rijckholt hell handeln :super:
Ich sehe das auch als spitznackiges Flintovalbeil an!
Das Stück ist jedoch so stark patiniert, dass es aufgrund der Fotos nicht möglich ist, eine Bestimmung des Flints vorzunehmen.
Gruß
palaeo1