Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: Wiesenläufer in 20. September 2019, 19:54:42

Titel: Beilfragment geschliffen
Beitrag von: Wiesenläufer in 20. September 2019, 19:54:42
Moin,

ca. 30m weiter (von dem Sicheleinsatz) lag dieses doch recht beachtliche Beilfragment. 7cm breit, 6,5cm lang.  :-D
Allseitig geschliffen. Der Schliff geht bis an die dünnste Stelle ran und von der Form her denke ich, dass es sich um die Beilschneide handelt.
Es hat einen alten konkaven Bruch.

Genau aus diesem Bereich hatte ich schon mal einen Dolchgriff und einige schöne Kratzer, Schaber, Doppelschaber und sogar ein Scheibenbeil.
Ein Fundplatz der zu allen Zeiten besiedelt war und wo sich die Fundplätze alle überlagern.

Gruß

Gabi


Titel: Re:Beilfragment geschliffen
Beitrag von: Steinkopf in 20. September 2019, 21:27:37
Hi Gabi,

Ein schönes Fundstück - wohl aus der Trichterbecherkultur.

Ich bin mir nicht sicher, ob es nicht das Nackenende ist.

Man müsste es in die Hand nehmen können.

LG

Jan
Titel: Re:Beilfragment geschliffen
Beitrag von: Neos in 20. September 2019, 23:19:15
Moin, Gabi,

ich möchte Jan beipflichten und tendiere auch eher zum Nacken. Für eine nachgeschärfte Schneide sind mir die Retuschen nicht steil genug.

Viele Grüße

Frank
Titel: Re:Beilfragment geschliffen
Beitrag von: StoneMan in 20. September 2019, 23:36:33
Moin,

ich sage auch, ein schöner Nacken kann entzücken...  :Danke2:

Gruß

Jürgen
Titel: Re:Beilfragment geschliffen
Beitrag von: Steinkopf in 21. September 2019, 00:13:40
Hallo,

Jürgen sagt:  "ich sage auch, ein schöner Nacken kann entzücken... "

Bei einem Beil aus der Trichterbecherzeit allemal!

LG

Jan


Titel: Re:Beilfragment geschliffen
Beitrag von: Wiesenläufer in 21. September 2019, 05:54:22
Moin,

da lag ich ja ganz schön falsch mit der Annahme das  es sich um die Beilschneide handelt.

Wenn es die Nackenpartie ist, handelt es sich dann um ein dünnnackiges Beil.  :kopfkratz:
Da es auch auf allen Seiten geschliffen/überschliffen ist, könnte/müsste es sich um die "ältere" Form in der Trichterbecherkultur handeln ?

Dann habe ich Funde aus der TBK, aus der Dolchzeit,  aus der frühen BZ, aus der vor-römischen Eisenzeit und der römischen Kaiserzeit auf diesem Bereich.  :irre:
Das jetzt auseinander "klamüsern", dass wird noch spannend. Einen kleinen groben Überblick über die möglichen Siedlungsbereiche habe ich ja schon. 

Gruß

Gabi
Titel: Re:Beilfragment geschliffen
Beitrag von: Danske in 21. September 2019, 15:23:29
Moin Gabi,

auch für mich sieht es nach einem Nackenbruchstück einer dünnnackigen Beilklinge aus.

Wie dick und wie breit ist es denn, gemessen 2 cm vom vermutlichen Ende aus?


LG
Holger
Titel: Re:Beilfragment geschliffen
Beitrag von: Wiesenläufer in 21. September 2019, 17:55:30
Zitat von: Danske in 21. September 2019, 15:23:29
Moin Gabi,

auch für mich sieht es nach einem Nackenbruchstück einer dünnnackigen Beilklinge aus.

Wie dick und wie breit ist es denn, gemessen 2 cm vom vermutlichen Ende aus?


LG
Holger

Moin Holger,

gemessen vom vermutlichen Ende, hat es 1cm Dicke und ist 6cm breit.

Gruß

Gabi
Titel: Re:Beilfragment geschliffen
Beitrag von: Danske in 21. September 2019, 23:16:34
Zitat von: Wiesenläufer in 21. September 2019, 17:55:30
Moin Holger,

gemessen vom vermutlichen Ende, hat es 1cm Dicke und ist 6cm breit.

Gruß

Gabi

Dann ist es ja klar, danke.

LG