Hi
Meiner Ansicht nach müsste dies das Nackenfragment eines Beiles aus Tonschiefer sein.
Gefunden habe ich es gestern auf einer gallo-römischen Villa.
Wurden solche Teile eigentlich ausschließlich im Spätneolithikum verwendet, oder auch noch wesentlich später?
archfraser
Das Fragment einer Beilklinge (Nackenpartie) kann ich mangels Tiefenschärfe nicht erkennen. Sicher ist jedoch die beidseitige Verwendung eines Tonschiefergerölls als steinzeitlicher Retuscheur! :super:
Retuscheure wurden durchaus auch beschliffen, da ist die Abgrenzung zum Nacken einer Beilklinge idealerweise nur in originaler Ansicht möglich. Die Bilder geben das nicht her.
Die Datierung des Gebrauchs als Retuscheur ist an dem Fundbeleg alleine nicht fassbar.