Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: fuchs in 12. Mai 2010, 21:32:19

Titel: Beilbruchstück
Beitrag von: fuchs in 12. Mai 2010, 21:32:19
Hallo Beilspezialisten,
ich habe einen Ackermarathon hinter mir, ca 180 Funde eingemessen, mal sehen, was nach dem Reinigen über bleibt. Wohl nur Kerne und Abschläge (und nat. Trümmer). Vielleicht ein paar Kratzer. Aber bei diesem Stück bin ich mir sicher.
Vielleicht reicht das Bruchstück für eine zeitlich/kulturelle Einordnung aus. Das Material bereitet mir ebenfalls Probleme; für Lousberg ist die Braunfärbung zu rötlich, glaube ich. Kann mir da auch jemand weiterhelfen?
Herzliche Grüße, Christian
Titel: Re:Beilbruchstück
Beitrag von: thovalo in 12. Mai 2010, 22:03:56
Hallo Fuchs!

Kannst du mal Bilder vor einem neutralen (vielleicht weißen /Din-A 4-Blatt) Hintergrund machen!
(Das war schon bei dem "linsenförmigen" Kern schwierig!)

Die Tönung des Hintergrundes gibt keinen sicher fassbaren Eindruck der Färbung des Beilfragments!

Irgendwie ist alles im Grundton "Beige/Gelblich"! Und rötlich auf Beige ist nicht Lousberg!


Aus meiner Sicht, ist der Beilnacken durch die facettiert angeschliffenen Schmalseiten und den breiteren Nacken typologisch im späten Neolithikum gut aufgehoben.

Kommt die Färbung mit dem ersten Beilfragment in diesem link hier hin? Die Färbung erscheint partiell gleichfalls rötlich!

http://www.sucherforum.de/index.php/topic,42600.0.html


LG  thomas  :winke:
Titel: Re:Beilbruchstück
Beitrag von: Larry Flint in 12. Mai 2010, 22:11:55
... würde schon sagen, dass das "Lousberg" ist - in meiner Kiste tummeln sich eine ganze Reihe dieser Placken mit rötlich-orangen Flecken...

... in Sachen Datierung wegen Facettierung stimme ich Thovalo zu (... auch wenn mir bislang noch keine facettierten Beilklingen aus diesem Material untergekommen sind - watt ja nix heißen muss...).

:winke:

Larry
Titel: Re:Beilbruchstück
Beitrag von: thovalo in 12. Mai 2010, 22:26:49
Noch Belege zur Färbung von Lousberg:

http://www.sucherforum.de/index.php/topic,41781.0.html


sowie aus Hagen (typologisch auch eher spätneolithisch)

http://www.historisches-centrum.de/index.php?id=351


:glotz:
Titel: Re:Beilbruchstück
Beitrag von: fuchs in 13. Mai 2010, 09:33:13
Hallo Thomas,
Du hast recht, gerade bei einer Materialanfrage muß das Foto farbecht sein! Ich habe mir das Stück noch mal bei Tageslicht angesehen und tendiere doch stark zu Lousberg. Leider ist mein Vergleichsstück beim Amt.
Das neue Foto sollte "die Sache ins rechte Licht rücken."
Liebe Grüße, Christian.
Titel: Re:Beilbruchstück
Beitrag von: fuchs in 13. Mai 2010, 09:38:38
Neues Foto, ohne Rotstich. Kann das falsche leider nicht löschen. :nixweiss:
Titel: Re:Beilbruchstück
Beitrag von: rolfpeter in 13. Mai 2010, 10:07:40
Servus,

würde auch Lousberg sagen.
Hier ist eine Beilklinge aus ähnlich gefärbtem Mateial:
http://steine-scherben.de/thema4a.htm#lousberg

HG
RP
Titel: Re:Beilbruchstück
Beitrag von: thovalo in 13. Mai 2010, 12:01:57
Lieber Fuchs!

Danke für die neuen Ansichten!  Lousberg ist ja recht vielseitig und Dein Stück passt gut in die Bandbreite der Farbgebung und Musterung. (s. rolfpeters helleres Belegstück!)

Dein Fundort wird im Ruhrgebiet liegen (?) und verstärkt dann als wichtiger Fundnachweis die Konzentration von Lousbergbeilklingen im Bereich der "Hellwegzone" südlich der Ruhr in Einheit mit dem Raum zwischen Ruhr und Lippe.

B. Knoche formuliert, dass dieser Raum durch die Beibehaltung der westlichen Materialbezüge, vom Jung- bis in das späte Neolithikum hinein, zu einer einheitlichen westlich orientierten "Lithosphäre" gehört hat und damit ältere räumliche und kulturelle Bezüge wider spiegelt, die sich bis in das Spätneolithikum erhalten haben. Zudem haben, nach B. Knoche, die Beilklingen aus Lousbergsilex im späten Neolithikum scheinbar die Beilklingen aus Rijkholtfeuerstein vollkommen ersetzt! Dagegen lief der Bezug von großformatigen Klingen aus Rijkholtfeuerstein ungebrochen auch über den Zeitabschnitt des späten Neolithikums (ca. 4.500 - 3.800 v. Chr.) weiter!

In dieser Beziehung ist das ein besonders aussagekräftiger Fundbeleg!

LG  thomas

Titel: Re:Beilbruchstück
Beitrag von: fuchs in 13. Mai 2010, 20:07:42
Hallo,
danke für die Antworten. @ Thomas: Ich suche im Gebiet von Mönchengladbach.
Liebe Grüße, Christian
Titel: Re:Beilbruchstück
Beitrag von: thovalo in 13. Mai 2010, 20:45:08
Das ist dann deutlich links des Rheins!

Da hab ich mal studiert und sentimentale Erinnerungen!     :heul:
Titel: Re:Beilbruchstück
Beitrag von: chmoellmann in 14. Mai 2010, 08:58:14
Zitatsentimentale Erinnerungen
Das hört sich aber ganz nach der legendären Venus vom Abteiberg an... :-D