Moin, zusammen,
von einem großen Fundplatz in direkter Sichtweite zur Ostsee stammt dieses Fundstück, das ich heute heute vorstelle.
Es handelt sich um einen Schaber/Kratzer, der für eine Schäftung beidseitig gekerbt wurde. Was zugegebenermaßen auf dem zweiten Foto nicht gut rüberkommt ist, dass diese Kerben wirklich intentionell sind. Wer an dieser Stelle Zweifel hegt, den kann ich beruhigen: Die kenne ich aus eigener Erfahrung bei solch gekerbten Stücken selbst sehr gut. Soll heißen: In 99 Prozent alle Fälle sind die "Kerben" rezent und wurden durch landwirtschaftliche Geräte erzeugt. So ergeht es zumindest mir bei den von mir gefundenen Fundstücken.
Bei diesem Artefakt schaut's hingegen anders aus. Die Kerben sehen alles andere als "frisch" aus: Während die Kerbe, die an der linken Lateralen angebracht wurde, deutlich herausgearbeitet worden ist, ist die Kerbe an der rechten Lateralen eher verrundet. Ein weiteres Argument pro (intentioneller) Kerben: Dieses Fundstück ist bereits von einem Facharchäologen bestätigt.
Vom gleichen Fundplatz stammen übrigens ein massiver Schaber (https://sucherforum.de/steinartefakte/ein-massiver-schaber-vom-endneolitischbronzezeitlichen-fundplatz/) sowie der Spinnwirtel (https://sucherforum.de/steinartefakte/ein-spinnwirtel-von-einem-endneolitischbronzezeitlichen-fundplatz/), der jedoch sehr wahrscheinlich mittelalterlich ist.
Hier die Daten des Schabers/Kratzers:
- Fundgebiet: Nördliches Schleswig-Holstein
- Länge: 82 mm
- Breite: 28 - 46 mm
- Dicke: 7 - 10 mm
- Gewicht: 53 g
Viel Spaß beim Anschauen, euch allen weiterhin "Gut' Fund!" und viele Grüße
Frank
Moin Frank,
was für ein interessantes Fundstück! :staun: :super:
Habe ich in all den Jahren noch nie gehabt.
Und ja, auf dem zweiten Bild ist es schwer zu erkennen aber da es bestätigt ist, ist alles gut.
Das letzte Bild gefällt mir aber am besten. Toll gemacht!
Was für ein schöner Acker. Von diesem Zustand bin ich hier noch weit entfernt. :heul:
Ich freue mich schon riesig den Fund in den Händen zu halten. :-D
Lieben Gruß
Gabi
Hi ihr "Stonies",
ich muß das mal jetzt loswerden obwohl das Offtopic ist.
Ich bin sehr beeindruckt von eurem Wissen und euren Funden, besonders beeindrucken mich viele Fotos die super aufbereitet und fotografiert sind.
Das ist ein "Träumchen", Danke dafür :super:
LG
Hallo Frank,
das ist ja mal wieder ein besonderes Fundstück: beidseitig gekerbt - tailliert möchte ich sagen.
Ich kenne gekerbte Stücke von den küstennahen Erteböllesiedlungen, wohl als Netzsenker vielleicht.
Beschrieben bei PVP Nr. 199. Aber der Schaber ist ja eine andere Kategorie.
Schöne Bilder! Das Verkehrszeichen, ist das jetzt amtlich?
LG
Jan
Moin!
Tatsächlich eine noch nicht gesehene Besonderheit dieses mittig verengte Artefakt.
Im Noren scheint fast alles möglich zu sein!
Ein toller Fund!
lG Thomas :winke:
Moin Frank,
dolles Ding! Was sollte dies für eine Schäftung sein? Ich denke das die gekerbten Bereiche genutzt wurden. Tolle Bilder und was für ein "Klopper". Vielen Dank fürs zeigen.
LG Fischkopp
Hi,
Der Kanzler würde (zu dieser Kerbung) sagen: " ...mit einem Doppelwumms ".
Leider gibt es in der Literatur keine gesicherte Erkenntnis über die Funktion dieses Typs.
Es ist auch offen, ob diese Kerbung mit der Funktion als Schaber zusammenhängt.
LG Jan
Moin Frank,
mal wieder ein hochinteressanter Fundbeleg, den du uns zeigst.
Habe ich so auch noch nicht gesehen. Wie kann man sich die Schäftung vorstellen?
Vielleicht hatten die gekerbten Buchten eine andere Funktion, z.B. das Entrinden von Ästen? :kopfkratz:
LG
Holger :winke:
Moin Frank,
das mit der doppelten Einkerbung ging mir letzte Nacht auch dauernd durch den Kopf.
Wie soll es geschäftet gewesen sein? Wie kann ich mir das vorstellen?
Was meinte denn der Archäologe dazu?
Lieben Gruß
Gabi
Moin Frank, Moin Forum,
Ich möchte gern ein von mir gefundenes 'Kerbstück' dazustellen. Es ist Fund aus Fünen.
An Distalende gibt es Retuschen, als Schaber würde ich es nicht bezeichnen.
Die Kerbungen finde ich ähnlich.
Vielleicht kannst Du, Frank, von den distalen Retuschen noch eine Abbildung einstellen?
LG
Jan
Schaber, Kratzer wurden oft brachial, an langen Schäften eingesetzt.
Ob das hier der Fall war, weiss ich nicht.
mfg
Moin Frank,
wieder einmal ein spannender Fund, mein Glückwunsch.
Sind die Retuschen in den "Buchten" scharfkantig oder abgestumpft ? Wenn abgestumpft, könnte ich mir dort eine Bindung für ein Schäftungsstab vorstellen. Scharfkantig sehe ich es dann als Arbeits-Schab-Kratzer-Schneid Fläche an.
Auf alle Fälle hätte ich das Teil gerne in meinen Händen. :smoke:
LG Manfred
Moin, Gabi,
Zitat von: Wiesenläufer in 28. Juli 2023, 18:19:01
Ich freue mich schon riesig den Fund in den Händen zu halten. :-D
... und ich freue mich darauf, dich hoffentlich bald wieder treffen zu dürfen! :party2:
Lieben Gruß zurück
Frank
Hallo, Rüdiger,
Zitat von: Rheingauner in 28. Juli 2023, 18:33:55
ich muß das mal jetzt loswerden obwohl das Offtopic ist.
Ich bin sehr beeindruckt von eurem Wissen und euren Funden, besonders beeindrucken mich viele Fotos die super aufbereitet und fotografiert sind.
Das ist ein "Träumchen", Danke dafür :super:
dank dir vielmals für deine netten Worte! :super:
Viele Grüße
Frank
Hallo, Jan,
Zitat von: Steinkopf in 28. Juli 2023, 18:56:17
Schöne Bilder! Das Verkehrszeichen, ist das jetzt amtlich?
du hast mich natürlich wieder eiskalt erwischt und erkannt, dass das Foto von mir gefakt wurde. OK, der Punkt geht (dieses Mal) an dich!
In Wirklichkeit steht dieses Schild dort (s. u.). :frech:
Viele Grüße
Frank
Moin, Thomas,
Zitat von: thovalo in 28. Juli 2023, 20:11:49
Im Noren scheint fast alles möglich zu sein!
klare Sache: Ja! :super:
Viele Grüße in den Süden
Frank
Moin, Fischkopp,
Zitat von: Fischkopp in 28. Juli 2023, 20:23:53
Was sollte dies für eine Schäftung sein?
da kann man natürlich nur mutmaßen. Für denkbar halte ich eine Querschäftung wie sie bei Scheibenbeilen angewandt wurde. Ein einfaches, fiktives Beispiel: Wenn ich mir vorstelle, ich möchte einen Baum aushöhlen, um z. B. einen Einbaum daraus zu machen, dann brauche ich ein Gerät, mit dem ich die letzten "Feinarbeiten" ausführen kann. Da wäre ein quergeschäfteter Schaber/Kratzer vermutlich ein geeignetes Werkzeug.
Zitat
Ich denke das die gekerbten Bereiche genutzt wurden.
Du meinst also, dass die Kerben nicht für eine Schäftung genutzt wurden? Ausschließen kann man natürlich nichts. Woran denkst du da?
Viele Grüße
Frank
Moin, Holger,
Zitat von: Danske in 28. Juli 2023, 23:53:28
Habe ich so auch noch nicht gesehen. Wie kann man sich die Schäftung vorstellen?
eine Möglichkeit, die mir hierzu einfällt, habe ich eben schon erwähnt: eine Querschäftung. Gewiss gibt es weitere. Da ich am nächsten Wochenende einen
der Experimentalarchäologen Schleswig-Holsteins treffe (liebe Grüße nach Neustadt! :prost:) ... werde ich ihm dieses Stück mal zeigen. Vielleicht hat er ja weitere Ideen... :zwinker:
Zitat
Vielleicht hatten die gekerbten Buchten eine andere Funktion, z.B. das Entrinden von Ästen? :kopfkratz:
Ja, vielleicht. Da die Kerben jedoch gegenüberliegend angebracht sind, halte ich eine Schäftung an dieser Stelle für das Wahrscheinlichste (der Archäologe übrigens auch).
Viele Grüße
Frank
Moin, Gabi,
Zitat von: Wiesenläufer in 29. Juli 2023, 06:16:13
das mit der doppelten Einkerbung ging mir letzte Nacht auch dauernd durch den Kopf.
also ... dass du deswegen gleich schlaflose Nächte hast war/ist aber nicht im Sinne des Erfinders! :zwinker:
Zitat
Wie soll es geschäftet gewesen sein? Wie kann ich mir das vorstellen? Was meinte denn der Archäologe dazu?
Ich merke schon: Dieses Thema bewegt die Gemüter. Finde ich gut! :super: Tatsächlich haben wir nur kurz über dieses Fundstück gesprochen und er meinte am Ende, dass es aufgrund dieser Besonderheit ausstellungswürdig sei. Wie eine mögliche Schäftung ausgesehen haben könnte, haben wir nicht näher erörtert.
Viele Grüße
Frank
Moin, Jan,
Zitat von: Steinkopf in 29. Juli 2023, 10:11:41
Ich möchte gern ein von mir gefundenes 'Kerbstück' dazustellen. Es ist Fund aus Fünen.
An Distalende gibt es Retuschen, als Schaber würde ich es nicht bezeichnen.
Die Kerbungen finde ich ähnlich.
Geschwister!?! Die Ähnlichkeit ist in der Tat frappierend! Aber gut ... Fünen ist auch nicht soooo weit weg von hier. Dank dir fürs Zeigen, Jan! Allerdings zeigst du nicht den Distalpart. Aber nach allem, was man auf deinen Fotos sehen kann, würde ich dein Fundstück auch nicht als Schaber ansprechen.
Zitat
Vielleicht kannst Du, Frank, von den distalen Retuschen noch eine Abbildung einstellen?
Das habe ich bereits auf dem ersten Foto (ganz rechts) gemacht. Ich füge aber gleich mal eine größere Variante des Fotos unten ein.
Viele Grüße
Frank
Hallo, hargo,
Zitat von: hargo in 29. Juli 2023, 23:11:47
Schaber, Kratzer wurden oft brachial, an langen Schäften eingesetzt.
Ob das hier der Fall war, weiss ich nicht.
ich auch nicht. :smoke:
Viele Grüße
Frank
Moin, Manfred,
Zitat von: Marienbad in 30. Juli 2023, 10:00:51
wieder einmal ein spannender Fund, mein Glückwunsch.
Dank dir!
Zitat
Sind die Retuschen in den "Buchten" scharfkantig oder abgestumpft ? Wenn abgestumpft, könnte ich mir dort eine Bindung für ein Schäftungsstab vorstellen. Scharfkantig sehe ich es dann als Arbeits-Schab-Kratzer-Schneid Fläche an.
Mmmmh... das bedarf einer genaueren Betrachtung oder besser Beschreibung der Buchten (von mir). Ich versuche es mal: Die Buchten selbst sind nicht scharfkantig, sondern stumpf. Die Kante der linken Bucht ist gestumpft, die der rechten nur zum Teil.
Zitat
Auf alle Fälle hätte ich das Teil gerne in meinen Händen. :smoke:
Dein Wunsch ist mir Befehl (und war eh fest eingeplant :zwinker:).
Viele Grüße
Frank
Moin Frank,
das sagt ja schon fast alles aus. :super:
Sicher wird das einer der schönsten Samstage in diesem Jahr, ich freue mich.
Denke an eine "Knipse" für entsprechende Fotos. :dumdidum:
Tschüss bis Samstag :winke:
Moin,
na Super :prost: auf jeden Fall Glückwunsch :Danke2:
Klarer Fall von "Doppel-Löffelschaber"... :kopfkratz: oder doch "Doppel-Buchtschaber" :nono: oder Multi Löffel-Bucht ... lassen wir das lieber :narr:
Also ehrlich, ich habe keinen Plan :das_sieht:
Ganz weit im Hinterkopf geistern mir "Geschnürte Stücke" herum. Jan hat ja ein ähnliches gezeigt.
@ Jan, kannst Du Dich erinnern, dass Du vor längere Zeit ähnliches gezeigt hast?
Gruß
Jürgen
Moin,
es gab mal vor ca. 8 Jahren in einem unserer alten Foren eine Anfrage von einem Archäologen aus Stade, der wissen wollte ob bei uns in MV schon jemand mal einen sogenannten "Kerbschlegel" Kerngerät mit Kerbe in der Mitte, welches große Ähnlichkeit mit euren Beiden Stücken gefunden hat.
Rückmeldungen waren damals nicht gekommen.
Ich hätte zwar ein Bild und eine Zeichnung von so einem Teil, weiß aber nicht ob ich es hier reinstellen darf.
Es war kein öffentliches Forum.
Lieben Gruß
Gabi
Hallo Frank, hallo Forum,
die beiden hier von Frank und mit vorgestellten Kerbstücke sehe ich nicht als Schaber.
Dafür sind mir die Retuschen nicht überzeugend.
Sieht eher nach flüchtig gesetzten Stumpfungsretuschen aus.
Es kann viele Gründe geben einen Stein z. B. fest an einer Schnur zu befestigen.
Lot, Pendel, Wurfgeschoss, Netzsenker, Musikinstrument, Türklopfer, Bestandteil einer Falle etc. - alles spekulativ.
Diese Formgebung scheint aber bei der Menge an Flintartefakten recht rar zu sein.
schöne Grüße
Jan
Hallo, Jan,
Zitat von: Steinkopf in 30. Juli 2023, 21:28:28
die beiden hier von Frank und mit vorgestellten Kerbstücke sehe ich nicht als Schaber.
Dafür sind mir die Retuschen nicht überzeugend.
Sieht eher nach flüchtig gesetzten Stumpfungsretuschen aus.
ich verstehe deine Zweifel aufgrund der bisherigen Fotos und werde versuchen, detailreichere Fotos der Arbeitskante zu machen. Es kann jedoch noch ein wenig dauern, bis ich dazu komme. Mein Vorteil – und den kennt jeder von uns – : ich kann das Teil drehen und wenden ... und sehe (für mich) eindeutig ... einen Schaber.
Viele Grüße
Frank
ZitatEs kann viele Gründe geben einen Stein z. B. fest an einer Schnur zu befestigen.
Lot, Pendel, Wurfgeschoss, Netzsenker, Musikinstrument, Türklopfer, Bestandteil einer Falle etc. - alles spekulativ.
Eine Kerbung kann auch angelegt werden um eine Klinge zu zerteilen (was ich hier nicht annehme, nur der Vollständigkeit halber).
Ich habe in den letzten Tagen mal die mir zur Verfügung stehende Literatur durchgewälzt. Danach scheint dein Fund eine seltene Ausnahme zu sein, habe nichts entsprechendes gefunden.
Bin gespannt, was da noch an Ideen kommt.
Viele Grüße
Michael
Hallo Frank,
erst einmal noch mal vielen Dank das du diese Stück hier zur Diskussion stellst.
Für mich ist das wichtigste bei diesem Stück das man die gekerbten Bereiche hier als intentionell anerkennt!
Gekerbte Stücke treten immer wieder auf und werden dann als nicht intentionell abgetan.
Meiner Meinung nach werden sie unter den Archäologen nicht betrachtet weil sie sich oft in der grossen Masse der Abschläge ,,verstecken". Nicht betrachtet = nicht beschrieben = nicht existent...
Ich denke hier besteht noch Forschungsbedarf und hoffe das sich jemand dieser Sache einmal annimmt. Dein Beispiel ist ein Paradeexemplar und wird hoffentlich ordentlich untersucht (Gebrauchsspurenanalyse). Wie die gekerbten Bereiche genutzt worden sein könnten? Keine Ahnung aber ich hoffe das sich das noch einmal klären wird. So wie sich die Diskussion hier entwickelt kann ich mir bei diesem Stück die Buchten als Schäftungshilfe nun besser vorstellen. Für andere gekerbte Stücke (Abschlag mit Kerbe) wird es sicherlich andere Erklärungen geben können.
LG Fischkopp
Moin, Manfred,
Zitat von: Marienbad in 30. Juli 2023, 12:46:06
das sagt ja schon fast alles aus. :super:
schau' dir das Teil am Samstag an. Ich bin gespannt!
Zitat
Sicher wird das einer der schönsten Samstage in diesem Jahr, ich freue mich.
Na logo! Ich freue mich auch darauf! :-D
Zitat
Denke an eine "Knipse" für entsprechende Fotos. :dumdidum:
Immer "am Mann"... :smoke:
Bis Samstag und viele Grüße
Frank
Moin, Jürgen,
Zitat von: StoneMan in 30. Juli 2023, 17:35:38
Ganz weit im Hinterkopf geistern mir "Geschnürte Stücke" herum. Jan hat ja ein ähnliches gezeigt.
"geschnürte Stücke" klingt interessant. Ich bin gespannt, ob dazu noch etwas kommt!
Viele Grüße
Frank
Hallo, Jan,
Zitat von: Steinkopf in 30. Juli 2023, 21:28:28
die beiden hier von Frank und mit vorgestellten Kerbstücke sehe ich nicht als Schaber.
Dafür sind mir die Retuschen nicht überzeugend.
Sieht eher nach flüchtig gesetzten Stumpfungsretuschen aus.
bei deinem Stück sehe ich das auch so, bei meinem nicht. Aber wie ich schon andeutete: Hier bedarf es besserer Fotos von mir. Mal schauen, ob mir das – auch fototechnisch – gelingt die Tage.
Zitat
Es kann viele Gründe geben einen Stein z. B. fest an einer Schnur zu befestigen.
Lot, Pendel, Wurfgeschoss, Netzsenker, Musikinstrument, Türklopfer, Bestandteil einer Falle etc. - alles spekulativ.
Recht hast du – keine Frage.
Zitat
Diese Formgebung scheint aber bei der Menge an Flintartefakten recht rar zu sein.
Das stimmt. Dieses ist auch erst mein zweites.
Viele Grüße
Frank
Hallo, Michael,
Zitat von: Wiedehopf in 30. Juli 2023, 22:59:58
Ich habe in den letzten Tagen mal die mir zur Verfügung stehende Literatur durchgewälzt. Danach scheint dein Fund eine seltene Ausnahme zu sein, habe nichts entsprechendes gefunden.
Ich leider auch nicht.
Zitat
Bin gespannt, was da noch an Ideen kommt.
Und ich erst! :-D
Viele Grüße
Frank
Hallo, Fischkopp,
Zitat von: Fischkopp in 31. Juli 2023, 17:07:09
erst einmal noch mal vielen Dank das du diese Stück hier zur Diskussion stellst.
es ist mir eine Freude. Sehr gerne!
Zitat
Für mich ist das wichtigste bei diesem Stück das man die gekerbten Bereiche hier als intentionell anerkennt!
Das verstehe ich absolut. Und wie ich schon schrieb, sind die Kerben bereits offiziell bestätigt. So wie ich die (für mich wirklich sehr spannende) Diskussion verstehe, geht es nun darum zu "klären", wozu dieses Gerät möglicherweise verwendet wurde. Die Einschätzung des Archäologen und auch meine persönliche: es ist ein Schaber. Ich verstehe aber absolut, wenn z. B. Jan hier (noch) seine Zweifel hat.
Zitat
Gekerbte Stücke treten immer wieder auf und werden dann als nicht intentionell abgetan.
Das ist auch meistens so und entspricht voll und ganz meinen Erfahrungen.
Zitat
Meiner Meinung nach werden sie unter den Archäologen nicht betrachtet weil sie sich oft in der grossen Masse der Abschläge ,,verstecken". Nicht betrachtet = nicht beschrieben = nicht existent...
Die Archäologen, mit denen ich zusammenarbeite, gehen glücklicherweise völlig ergebnisoffen – und somit aus meiner Sicht wissenschaftlich – mit diesem Thema um.
Zitat
Dein Beispiel ist ein Paradeexemplar und wird hoffentlich ordentlich untersucht (Gebrauchsspurenanalyse).
Da würde ich jetzt nicht allzu viel Hoffnung haben, dass das passiert. Soooo besonders ist das Stück nun auch wieder nicht (finde ich).
Zitat
Wie die gekerbten Bereiche genutzt worden sein könnten? Keine Ahnung aber ich hoffe das sich das noch einmal klären wird. So wie sich die Diskussion hier entwickelt kann ich mir bei diesem Stück die Buchten als Schäftungshilfe nun besser vorstellen. Für andere gekerbte Stücke (Abschlag mit Kerbe) wird es sicherlich andere Erklärungen geben können.
Ja, absolut d'accord!
Viele Grüße
Frank
–––––– off-topic ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Moin, zusammen,
dieses Thema hat nichts mit dem aktuellen Thread zu tun. Aber ich möchte euch auf eine kostenfreie Lektüre hinweisen, die insbesondere für uns Steinzeit-Begeisterte interessant sein dürfte. Hier gibt's bei Interesse weitere Infos sowie den Link zur Downloadseite: Kostenfreier Download des Booklets "ROOTS of Routes" (https://sucherforum.de/tv-tips-und-mediennews/kostenfreier-download-des-booklets-roots-of-routes/).
Viele Grüße
Frank
–––––– off-topic ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––