Hallo zusammen
Von einer neuer Stelle (nicht die von der die Artefakte von gestern sind) habe ich 2 Fundstücke, die für mich nach Abschlägen aussehen. Eventuell auch bearbeitet.
Ich denken bei beiden klar den Bulbus zu erkennen, auf dem ersten auch eine Schlagnarbe. Ein Schlagflächenrest ist ebenfalls bei beiden zu sehen. Der erste scheint mir rechts bearbeitet zu sein, um eine gerade Kante zu bekommen. Der zweite ist wie es aussieht kein Feuerstein, ist eventuell unten etwas bearbeitet. Könnt ihr mir da vielleicht wieder eine kurze Einschätzung zu geben?
Fundort: Acker, Mitte Sachsen-Anhalt, wahrscheinlich mehrphasiger Siedlungsbereich bis RKZ.
Daniel
Hallo!
Es liegt keine Bearbeitung der Abschläge vor.
Im Übrigen weisen auch natürlich angeschlagene Silexstücke eine Schlagfläche und einen Bulbus auf, das hat alleine etwas mit Physik zu tun und hat nicht zwingend etwas mit zielgerichtetem menschlichen handeln zu tun.
lG Thomas :winke:
Gegen ein Artefakt spricht aus meiner Sicht der Farbunterschied der vermeintlichen Retusche nach ventral(?) auf 1-5.jpg. Die hellere Oberfläche (wenn die Belichtung nicht täuscht) ist wahrscheinlich jünger als der gelbliche Rest der Oberfläche und somit vermutlich später entstanden!
mfg
Vielen Dank für euere Einschätzung.
@Hargo
Der Farbunterschied täuscht, der kommt durch den Lichteinfall.
Ist es generell so, dass die Spuren auf der linken Seite von Bild Abschlag1-4 nicht gleichmäßig genug sind um menschgemacht zu sein? Für mich sieht das einfach so aus, als wenn man da Teile "abgeknapst" hat, um eine grade Kante zu bekommen. Wobei ich da aber eure Einschätzung nicht in Frage stelle, mir ist nur nicht ganz klar, woran man dann festmacht, dass es durch Zufall entstanden ist. :kopfkratz:
Daniel
Hallo animus,
anhand nur von Bildern ist es schwer eine 100% ige Aussage zu treffen.
Eine Draufsicht der Schlagfläche wäre sehr hilfreich. Du wirst über die Zeit die Fundstelle noch gut genug kennen lernen um es selber einschätzen zu können. Ich sage Abschläge die über die Zeit arg mitgenommen worden .
Ein feiner Fundplatz.
LG Fischkopp
Zitat von: Fischkopp in 09. Juli 2019, 22:19:13
...Eine Draufsicht der Schlagfläche wäre sehr hilfreich. ..
Ja, die fehlt zur Beurteilung sehr.
mfg
Eine Draufsicht der Schlagfläche liefere ich noch nach. Aber diese würde doch nur darauf hinweisen, ob das ganze ein Abschlag ist und nicht, ob der Seitenrand bearbeitet ist, oder?
Daniel
Zitat von: animus in 12. Juli 2019, 10:34:25
...Aber diese würde doch nur darauf hinweisen, ob das ganze ein Abschlag ist und nicht, ob der Seitenrand bearbeitet ist, oder?
Daniel
Hallo Daniel,
richtig, der Schlagflächenrest ist
ein technologisches Merkmal eines Abschlags. Er sagt aber nichts über eine weitere Bearbeitung des Stücks aus.
LG
Holger
Moin Daniel,
nun laß dich mal nicht zu sehr verunsichern.
Es kommt schon mal vor das die Natur solche Abschläge hervorbringt.
Doch sind Diese eindeutig menschlicher Herkunft.
Beim ersten Abschlag ist eine Modifikation der Seitenkante zu erkennen.
Der zweite ist ein Abschlag aus der Beilproduktion ( weißer Danienflint).
Gruß Klaus
Hier nochmal eine Draufsicht des oberen Feuersteins.
Daniel
@ Thomas
Ich finde es sehr unwahrscheinlich das natürlich entstandenen Abschläge einen guten SFR zeigen.
Bei natürlich entstandenen Abschlägen sieht mann fast immer Cortex bei den 'Schlagpunkt'.
Auch den Bulbus sieht bei natürlich entstandenen Stücken meistens anders aus, eher flach oder mit einen Riss / Spaltung.
hG S.
Hallo Daniel,
danke für die neuen Fotos.
Der gezeigte Schlagflächenrest weist das erste Stück auch meiner Ansicht nach als einen Abschlag von Menschenhand, also als Artefakt, aus. Eine Laterale ist leicht modifiziert, die Retuschen erscheinen m.E. nach nicht durch Bodenmechanik oder landwirtschaftliches Gerät entstanden zu sein. Zur genaueren Beurteilung müsste man das Stück in die Hand nehmen.
LG
Holger