Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: archfraser in 06. August 2011, 15:10:05

Titel: Bandkeramik
Beitrag von: archfraser in 06. August 2011, 15:10:05
Hi

Abgebrochene bandkeramische Pfeilspitze?

archfraser
Titel: Re:Bandkeramik
Beitrag von: rolfpeter in 06. August 2011, 16:27:44
Ja, denke schon.

:winke:
RP
Titel: Re:Bandkeramik
Beitrag von: StoneMan in 06. August 2011, 17:33:30
Moin,

könnte so ausgesehen haben  :-) wenn die Kanten so weiter verlaufen, wie am Schäftungsende.


Gruß

Jürgen
Titel: Re:Bandkeramik
Beitrag von: Silex in 06. August 2011, 23:25:48
Styles Tyle  :winke:
Titel: Re:Bandkeramik
Beitrag von: Robert in 07. August 2011, 09:03:11
Zitat von: StoneMan in 06. August 2011, 17:33:30
Moin,

könnte so ausgesehen haben  :-) wenn die Kanten so weiter verlaufen, wie am Schäftungsende.


Gruß

Jürgen


Hi,

wegen der konkaven Basis denke ich an einen spätere Kulturstufe zB. Altheimer

Grüße Robert
Titel: Re:Bandkeramik
Beitrag von: archfraser in 07. August 2011, 11:01:27
Hallo Robert

Laut meines Wissens kommt die Altheimer Kultur bei uns nicht vor.
Handelt sich bei mir vielleicht eher um die "Michelsberger".

@StoneMan
schöne Arbeit! :super:

archfraser
Titel: Re:Bandkeramik
Beitrag von: Robert in 07. August 2011, 12:19:04
Ja ist schon möglich kommt in etwa in diese Zeitspanne.

Grüße Robert :winke:
Titel: Re:Bandkeramik
Beitrag von: Wutach in 07. August 2011, 13:05:25
Ich denke, das die Pfeilspitze doch eher typisch für Bandkeramik ist. Als Ausreiser kommen solche Stücke natürlich auch später immer wieder vor. Doch sind in den nachfolgenden Kulturstufen flächenhafte Retuschen eher die Regel.

LG Marc.
Titel: Re:Bandkeramik
Beitrag von: Robert in 07. August 2011, 14:27:10
Hallo Marc,

hast Du aus der Literatur ein Beispiel für Bandkeramik mit konkaver Basis,

das würde mich interessieren. Ich hab einige Spitzen, aber gerade!!!

Grüße Robert :winke:
Titel: Re:Bandkeramik
Beitrag von: archfraser in 07. August 2011, 17:26:00
Hallo Robert, hallo Marc

Ich hoffe ihr habt nichts dagegen dass ich mich nun mit Beispielen melde. :friede:
Die Beispiele die ich hier zeige wurden alle in Luxemburg gefunden, sowohl konkave als auch gerade.
Sie alle sind in die Bandkeramik eingestuft worden.

Die Beispiele sind aus dem Buch: "Le Rubané au Luxembourg" von Anne Hauzeur.

archfraser
Titel: Re:Bandkeramik
Beitrag von: Robert in 07. August 2011, 18:11:55
Hallo archfraser,

sehr anschaulich diese Tabelle, ich schätze dann sind das auch welche aus der Zeit.

danke Robert :glotz:
Titel: Re:Bandkeramik
Beitrag von: Wutach in 08. August 2011, 01:54:23
Ich habe selbst auch schon genug mit konkaver Basis gefunden. Habe nur im Moment keine Kamera, sonst könnte ich sie zeigen. Typischer Weise sind die aus Klingenstücken gefertigt und lediglich kantenretuschiert, wie auf den Zeichnungen von Arch zu sehen.

LG Marc.
Titel: Re:Bandkeramik
Beitrag von: rolfpeter in 08. August 2011, 09:36:42
Hier ist eine, die erst kürzlich auf der LBK-Siedlung Morschenich im Rheinland ausgegraben wurde. Ich habe mit dem Ausgräber gesprochen, sie stammt aus einer ungestörten LBK-Grube.

:winke:
RP
Titel: Re:Bandkeramik
Beitrag von: Saxaloquuntur in 08. August 2011, 10:59:20
Jup, leicht konvexe Lateralkanten sind schon häufig in der LBK, aber meist bei gedrungenen Formen. Lange Formen mit konkaver Basis gehen dann bis hinein in spätes Neolithikum. Man darf allerdings nicht vergessen, dass die Datierungskriterien ziemlich fließend sind, zeitlich und lokal,... nicht?
Saxaloquuntur.
Titel: Re:Bandkeramik
Beitrag von: Wutach in 08. August 2011, 20:02:59
Sehr schönes Beispiel. Die können aber auch ganz gerade Kantenverläufe haben oder leicht asynchron sein.

LG marc.