Ich glaube dass es sich um 2 Stichel handeln könnte. Ein roter mit einer lädierten "Spitze" die auch ein Stichelende sein könnte obwohl der typische Abschlag dazu fehlt. Das Material macht mich jedes mal wieder unsicher....
und dann dieses Stück aus Arnhofener (Platten)Hornstein. Ein schön erkennbarer steckengebliebener Stichelabschlag- an diesem Ende befinden sich noch mehrere Stichelretuschen. Das andere Ende ist seltsam aufwendig retuschiert und weist auch eine Stichelzurichtung auf.....
Der Mais war schon 40 cm hoch und man wird fast wahnsinnig wenn die Sonne scheint und der Wind bläst.....
und hier noch diese Ansicht
Danke
Edi
Hallo Edi ! :-)
Schöne Stücke, wobei das erste ja ganz eindeutig ist.
Das zweite ist ein bisschen schwieriger zu erkennen von den Fotos her, aber ich glaube schon, dass du recht hast.
Was die wohl alles bei dir gestichelt haben, bei den vielen Repräsentanten dieses edlen Gerätes !! :zwinker:
Hallo Silex,
sehr oft wackele ich vom Acker OHNE irgendetwas zu finden .... da wäre schon so etwas der wahre Himmel für mich.
:prost:
MFG PSearch
danke agersoe und psearch: um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen...sowas sind schon Raritäten bei Aufsammlungen- selbst auf diesem Acker.....ich wollte nur meiner Verwunderung darüber Ausdruck verleihen , dass man außer 2 Sticheln nicht mal ein Fizzelchen von einem Abschlag oder Abspliss findet...denn die sind locker um den Faktor 100 öfter vorhanden - auf Plätzen an denen Geräte geschlagen wurden.
Normalerweise gehe ich mindestens 100 Stunden auf einen Acker (der diese Periode miteinschließt) um einen Stichel zu erobern...auf diesem Areal sind es pro ca. 5 Stunden einer (grob geschätzt)
Aber jetzt?! Es regnet zwar endlich aber nur noch die zahllosen Baustellen bieten aufgerissene geschändete Scholle.
(Heute war ich auf einer Baustelle- einer die mir sehr am Herzen liegt - bei der mich das Amt schmählich im Stich gelassen hat. 3 Stunden lang hab ich auf der Abschubfläche geackert neben den Maschinen- seltsamerweise hat mich keiner vertrieben- und zahlreiche Bronzezeitscherblein landeten im Tütchen..... und dann lass ich das wegen einem Regenschauer den anderen Tüten für den Fotoapparat..die Zigaretten...der Spachtel....dem Regenschirm..... auf der Fläche liegen..... 1 Stunde später , als ich mir des Verlustes gewahr wurde waren die "Sammlungen" im Untergrund
verschwunden )
Das sind die ärgerlichsten Momente. Wenn man den Verlust prähistorischer Substanz "Selbst" zu vertreten hat....
Bis bald,
Edi