Hier mal etwas, was ich für ein "ausgesplittertes Stück" halte. Was meint ihr? Obwohl der Platz eher frühes Neolithikum ist.
Gruss..
:-)
Spricht nichts dagegen, "ausgesplitterten Stücke" sind schlicht und einfach zeitlose Artefakte, respektive "schlichte" Gebrauchsstücke,
und chronologisch ungebunden!
lG Thomas :winke:
Von der Art hab ich relativ viele. Hab sie bis jetzt als "Splitter" geführt. Muss ich nochmal durchgehen. Hauptmerkmal sind wohl Gebrauchsspuren und eine undefinierbare Herstellung?
Gruss und danke!
Ausgesplitterte Stücke sind schon in Aurignacien nachgewiesen , jedoch eher selten .
Mfg :winke:
Zitat von: Nanoflitter in 20. Dezember 2014, 18:52:37
Von der Art hab ich relativ viele. Hab sie bis jetzt als "Splitter" geführt. Muss ich nochmal durchgehen. Hauptmerkmal sind wohl Gebrauchsspuren und eine undefinierbare Herstellung?
Gruss und danke!
Es wurde Alles, von gebrochene Werkzeuge bis zur Debitage in der Funktion als "Zwischenstück/Meissel" verwendet.
Als
Folge dieser Verwendung entstanden im Gebrauch die für diese Artefaktgruppe charakteristischen Aussplitterungen, nach denen sie als "ausgesplitterte Stücke" angesprochen werden.
Proportional selten sind unter den "ausgesplitterten Stücken" die zu diesen Gebrauch eigens hergestellten viereckigen Formen.
Einer ausgesplitterten Arbeitskante soll idealer weise die ebenfalls durch Ausbrüche gezeichnete Schlagseite gegenüber stehen, so wie das an diesem Neufund hier klar und deutlich zu erkennen ist:
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,65241.0.html
Da viele Stücke gebrochen sind, fehlt die eine oder die andere Seite oder ist nur noch partiell erhalten.
Die viereckigen Exemplare zeigen oft die Nutzung über alle vier Seiten, also zweimal ausgesplitterte Funktionsseiten gegenüber der jeweiligen
direkt gegenüber liegenden Schlagseiten mit entsprechenden Ausbrüchen.
lG Thomas :winke:
Zitat von: thovalo in 20. Dezember 2014, 20:38:31
Einer ausgesplitterten Arbeitskante soll idealer weise die ebenfalls durch Ausbrüche gezeichnete Schlagseite gegenüber stehen, so wie das an diesem Neufund hier klar und deutlich zu erkennen ist:
Das ist doch mal ne greifbare Aussage. :super:
Hab deine Stücke heut schon beäugt, aber was soll ich dazu sagen außer :super:
Gruss und dank dir(euch)!
Noch zwei besondere Beispiele:
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,55671.0.html
Oben
ein "ausgesplittertes Stück" aus dem Fragment einer Beilklinge
Unten
eine viereckig zugerichtete Ausgangsform
lG Thomas :winke:
Dank dir, ich kram noch mal die Datenbank durch...
Gruss...