Heute bin ich trotz Frost nochmal zur Grubenausackerung die BZ bis Frühlatenekeramik lieferte. Und es fand sich auch etliches, bescheidenes vorgeschichtliches.
Ein Silexdreieck gibt mir Fragen auf.
2 cm lang, sehr flach, mit einer dorsalen Basisretuschierung (aber nicht zur Stumpfung....auch zu flach zum Kratzen ) die noch etwas auf eine Seitenkante übergreift.
Von der Spitze her, so scheint es, wurden noch 2 Schläge gemacht um das Ding in Stichelmanier zu schärfen.
Als ich es aufhob dachte ich sofort an Pfeilspitze oder Bohrer.
Jetzt weiß ich gar nicht mehr wo ich es einordnen soll.
Ihr?
Für einen Abschlag ist es etwas zu elaboriert bearbeitet
Als Kratzer wars nicht brauchbar
Solche Pfeilspitzen wären zumindest äußerst ungewöhnlich
Als Stichelchen müsste es geschäftet gewesen sein.... ist aber ebenso absolut untypisch hier.
Es könnte natürlich sein dass ein metallzeitlicher Hintergrund vorliegt...allerdings fanden sich einige sicher mesolithische Splitter im direkten Umfeld.
Wenn wer mir auf die Sprünge helfen könnte.....das wär schön
Bis bald
Edi
Hi Edi
Das kann doch nur ein Mikrolith sein... :-D
LG von Prof. Dr. Dr. arriba :zwinker: :smoke: :prost:
Dann wäre es ein unglaublich großer Vertreter dieser Gattung, arriba!
Mikros suchten maximalen Halt im Pfeilholm (deswegen die Oberflächenvergrößerung durch Retuschierung ....für die Leimschäftung)
um die äußere, scharfe Schneide zielsicher und verheerend durch die Eingeweide zischen lassen zu können.
Vielleicht wars doch anders....
Danke fürs "Hochholen" meines Beitragsversuches......
Das Kerlchen läge mir nämlich schon am Herzen.
Aber Geduld ist eine Stärke die ich aus dieser Beschäftigung mit der Vorgeschichte "gezogen" habe.
Hallo Edi :-)
Merkwürdiges Stück :kopfkratz:
Bei den Bildern werde ich auch ein bisschen verwirrt !
Auf dem Bild "SilSpi seit.jpg" sieht man was dunkles, ist das Cortex ??
Es könnte unter umständen ein Restprodukt von der Mikrolithenherstellung sein, eine sogenannte "Mikrostichel".
Ich weiss aber garnicht, ob die Mikrolithen bei Euch, wie oft bei uns, mit Hilfe der Mikrosticheltechnologie hergestellt wurden ?? :kopfkratz:
:winke: