Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: LITHOS in 11. April 2009, 21:10:04

Titel: asymmetrischer Querschneider
Beitrag von: LITHOS in 11. April 2009, 21:10:04
Hallo ihr Lithophilen,

Heutiger Lesefund von einer germanischen Stelle, zweiseitig retuschiert.
Kann der mesolithisch sein?

Grüße!
Titel: Re: asymmetrischer Querschneider
Beitrag von: Kelten111 in 11. April 2009, 21:14:26
Der form und größe nach schaut es aus wie Mesolitikum.
Titel: Re: asymmetrischer Querschneider
Beitrag von: Silex in 11. April 2009, 23:45:32
Form, Größe, Zielobjekt wirkt völlig mesolithisch.
Ungewöhnlicher Zerfallsprozessbeginn- rührt das vom Frost her? Hab ich an heimischen Fundstücken  noch nicht so gesehen.
Wie immer aussagefähige Fotos, Lithos!
Danke fürs Zeigen!
Bis bald
Edi
Titel: Re: asymmetrischer Querschneider
Beitrag von: LITHOS in 12. April 2009, 00:05:45
Hallo Edi,
Dat Dingen hat Feuer bekommen.
Auf die Bilder bin ich mal wieder nicht stolz, auch wenn sie von mir für ausreichend befunden wurden, trotzdem danke :zwinker:
Wenn morgen noch Zeit sein sollte, liefere ich bei Tageslicht gemachte Fotos nach.
Liebe Grüße!
Titel: Re: asymmetrischer Querschneider
Beitrag von: Marienbad in 12. April 2009, 00:16:30
Zitat von: LITHOS in 12. April 2009, 00:05:45
Hallo Edi,
Dat Dingen hat Feuer bekommen.
Auf die Bilder bin ich mal wieder nicht stolz, auch wenn sie von mir für ausreichend befunden wurden, trotzdem danke :zwinker:
Wenn morgen noch Zeit sein sollte, liefere ich bei Tageslicht gemachte Fotos nach. Zur Not hat R nächste Woche damit eine sinnvolle Beschäftigung :engel:
Liebe Grüße!


Hallo Lithos :winke:
die feinen Risse laufen alle in Schaftrichtung, es können daher Aufprallmarken sein!!!  :glotz:
Titel: Re: asymmetrischer Querschneider
Beitrag von: Silex in 12. April 2009, 00:44:50
Das - was Marienbad schreibt -scheint mir einer Überlegung wert zu sein. Denn sehr heiss scheint das Ding nicht "gebadet" worden zu sein.
(Jetzt Augen schonen für morgen)
Machts gut
Gute Nacht
vom
Edi
Titel: Re: asymmetrischer Querschneider
Beitrag von: arriba in 12. April 2009, 09:36:26
Hi  :-)

- der hat im Feuer gelegen, kommt nur nicht gut rüber auf den Bildern.

:winke: Rikke
Titel: Re: asymmetrischer Querschneider
Beitrag von: neolithi in 12. April 2009, 12:00:23
"der hat im Feuer gelegen, kommt nur nicht gut rüber auf den Bildern."

Für mich kommt das gar nicht rüber. Die Farbe des Flints ist doch völlig natürlich erhalten.
Die Risse gehen so klar von dem runden Zentrum der Krafteinwirkung weg, dass ich Marienbad zustimme oder mir vorstellen kann, dass der Querschneider an dieser "Krafteinwirkungsstelle"  einen Schlag - womit auch immer - abbekommen hat.

HG
neolithi
Titel: Re: asymmetrischer Querschneider
Beitrag von: Der Wikinger in 12. April 2009, 12:20:55

Ich würde hier auch gegen Feuereinwirkung sprechen !  :belehr:

Schönes Gerät übrigens !!  :super:
Titel: Re: asymmetrischer Querschneider
Beitrag von: arriba in 12. April 2009, 16:47:25
Die natürlich farbe ist definitiv nicht erhalten. Tut mir leid das ihr es nicht sehen könnt. Bilder gehen jetzt auch nicht mehr da das Teil schon abgegeben wurde.
Rikke
Titel: Re: asymmetrischer Querschneider
Beitrag von: Mark77 in 12. April 2009, 16:59:56
@arriba: Auf ddem ersten Foto lässt sich wahrlich erahnen, dass es eine Feuereinwirkung gegeben haben könnte. Die Sprünge im Stein würden auch dafür sprechen.
Allerdings geben die weiteren 2 Photos keinen weiteren Anhaltspunkt mehr für eine durch - wie ich mal stark annehme - Tempern verursachte Farbveränderung. Das Stück sollte dann grau/weiß oder rosa geworden sein. Ist es das?? Schade mit den Photos..  :winke:

Gruß, Mark77
Titel: Re: asymmetrischer Querschneider
Beitrag von: LITHOS in 12. April 2009, 17:02:54
Hi,

Ist ja auch egal. :engel:
Versuche bei Gelegenheit bessere Bilder zu machen.
Hauptsache ist, dass wir ihn gefunden haben. War gleich der erste Fund nach ein paar Metern und stimmte uns gleich zuversichtlich.
Danke für eure Antworten und noch einen schönen Ostersonntag.
Grüße!
Titel: Re: asymmetrischer Querschneider
Beitrag von: LITHOS in 26. April 2009, 11:01:35
Hi,
Bin mal Zuhause und habe das Teil bei Tageslicht fotografiert.
Ob oder nicht erhitzt, ist mir allerdings relativ egal. Die Sprünge gehen tatsächlich von der Schneide aus. :zwinker:
Grüße!
Titel: Re: asymmetrischer Querschneider
Beitrag von: Marienbad in 26. April 2009, 20:26:34
...moin und :winke:
bei diesen tollen Fotos kann ich sicher sagen: das sind eindeutig Aufprallmarken. :super: :super:
Auf dem 2. Foto ist deutlich die Linie zu sehen, bis wo die Schneide in der Schäftung saß. Die Risse enden alle dort, in einer Linie.
Super Fundstück :winke:
Titel: Re: asymmetrischer Querschneider
Beitrag von: LITHOS in 27. April 2009, 09:03:34
Danke für die Einschätzung!
Grüße :winke:
Titel: Re: asymmetrischer Querschneider
Beitrag von: Sprotte in 27. April 2009, 10:46:02
Hallo,

bei uns (MV) werden solche so genannten "Schiefpfeile" definitiv in das jüngere Mesolithikum gestellt.

Viele Grüße  :winke:
Sprotte
Titel: Re: asymmetrischer Querschneider
Beitrag von: FontRobert in 27. April 2009, 11:47:30
kann mesolitisch sein, ebenso neolithisch! Ohne Begleitfunde (selbst dann nicht!) ist keine klare Datierung möglich!
Titel: Re: asymmetrischer Querschneider
Beitrag von: Der Wikinger in 27. April 2009, 11:53:49
Zitat von: FontRobert in 27. April 2009, 11:47:30
kann mesolitisch sein, ebenso neolithisch! Ohne Begleitfunde (selbst dann nicht!) ist keine klare Datierung möglich!

Schliesse mich die Meinung von FontRobert an !  :super:

Übrigens:

Herzlich willkommen im Forum, und bei uns Steinies, FontRobert !  :prost: :winke:
Titel: Re: asymmetrischer Querschneider
Beitrag von: FontRobert in 27. April 2009, 11:58:08
Danke sehr!