Hallo,
habe gestern dieses 4 cm lange Stück gefunden. die eine Kante scheint sehr fein retuschiert zu sein oder ist das eher natürlich entstanden?
gruß Marcel
Hallo Marcel!
Du hast dieses Fundstück von vielen Seiten abgelichtet.
Beim ersten Bild wird die konzentrische Struktur eines Frostsplisses
(einer Frostscherbe) mit dem Nabel (etwa) in der Mitte sichtbar.
Eine Abschlagsfläche ist dies schon einmal nicht.
Manchmal wurden Frostscherben weiter verarbeitet.
Dies könnte bei der Retusche auf der vorletzten Abbildung vielleicht sein.
Hier sind erkennbar alle Retuschen von der Unterseite angesetzt worden.
Es sieht mir aber eher danach aus, das hier ein Gerät (oder was auch immer)
einmal an der Kante entlang gerutscht ist und (von rechts nach links)
zuerst kleine und zuletzt größere Stückchen abgesprengt hat,
die letzten beiden dann noch etwas schräg.
Vom Gesamteindruck her halte ich es nicht für ein Gerät.
LG
Jan
PS:
In einem Offa Heft hat (vor vielen Jahren) ein Herr Arnold
(Vielleicht kann man es er-googeln?) etwas über Pflugretuschen geschrieben.
Dabei verwies er auf die hakenartgi in die Flanke hineingerissenen und schräg zulaufenden
Bahnen.
Jan
moin,
da schliesse ich mich meinem Vorschreiber an, es ist kein menschlich hergestellter Abschlag.
Dazu gehören auch die gezeigten Retuschen.
Aber trotzdem viel Spaß und Erfolg beim Weitersuchen. :winke:
HG Manfred
Hallo,
hm schade, aber danke für die schnellen Antworten :zwinker:. das Offa Heft über die Pflugretuschen hab ich auf die schnelle leider nicht gefunden, aber ich will nochmal genauer nach suchen.
gruß Marcel
Ein etwas besseres Bild von der Retusche ist mir grad noch gelungen :-) wird aber denk ich mal nicht viel ändern.
gruß marcel
Hallo,
da hat sich der Pflug aber ganz schön angestrengt um die Retusche schön auf eine Flanke zu ziehen. :narr:
Gruß Bernd
@ Bernd:
Das Fundstück kenn ich nur vom Foto und auszuschließen ist nichts.
Ein Ackergerät muss sich nicht anstrengen. Bei der Bodenbearbeitung
streift ein Metall*** seitlich an Steinen entlang.
Schau Dir das Foto an, dann beginnen rechts die kleineren Absplisse/Retuschen
und nach links werden diese leicht größer - Der Druck wurde größer - Bis es auslief.
Mach doch mal den Versuch mit einer geeigneten dünnen Flintkante und zieh diese
über eine harte Kante. Wenn Du es machst, müsste man vom Artefakt sprechen,
geschieht es unwillentlich in Folge technischer Druck auslösender Ereignisse
eher nicht.
Manchmal kann auch die Patina einen Hinweis liefern.
So, nun muss ich Treckerfahrn!
Jan
Hallo Jan, da stimme ich Dir zu. :winke:
Bei entsprechender Einbettung in den Erdboden und folglich einer Abstützung von hinten,
rollt sich der Stein, bzw. die bereits dünne Flintkante am Ackergerät ab.
Die Wirkrichtung der resultierenden Kräfte gibt dann auch die Seite vor, zu der die Absplitterung erfolgt.
Die Entstehung ist plausibel.
Gruß Bernd
Zitat von: Golo in 20. September 2012, 12:42:27
Hallo Jan, da stimme ich Dir zu. :winke:
Bei entsprechender Einbettung in den Erdboden und folglich einer Abstützung von hinten,
rollt sich der Stein, bzw. die bereits dünne Flintkante am Ackergerät ab.
Die Wirkrichtung der resultierenden Kräfte gibt dann auch die Seite vor, zu der die Absplitterung erfolgt.
Die Entstehung ist plausibel.
Gruß Bernd
:super: :super: :super:
Mfg Fredi :winke:
Es wære fuer McCormick auch zu anstrengend, fuer jeden Abspliss rueckwærts zu setzen
und 1 mm seitlich erneut aufzuprallen.
Naja
Zitat von: Steinkopf in 21. September 2012, 14:53:50
Es wære fuer McCormick auch zu anstrengend, fuer jeden Abspliss rueckwærts zu setzen
und 1 mm seitlich erneut aufzuprallen.
Naja
...aber genau dieses Szenario trauen einige User John Deere zu und können es gar in den unregelmäßigen "Retuschen" lesen. :narr:
Naja :-D
Wenn man sich mit dem Thema genau befasst weis man das es möglich ist !!
Ich persönlich glaube auch an Pflugretusche , oder ähnliches .
Niemals ist das die Arbeit eines Menschen .
Wen man stur an ein Artefakt glauben will dann soll man sie im Glauben lassen .
Mfg fredi :winke: :winke:
@ Fredi,
es werden auch stur "Buchten" negiert... statt diskutiert. :winke:
Gruß
Jürgen
Gestern war Herr Claßen bei mir , werde noch genauer drauf eingehen !
Doch Buchten und Kerben gibt es ! Wenn auch oft durch gebrauch entstanden .
Selbst in Floss tauchen sie auf .
Bis später
Mfg Fredi :winke: