Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: Harigast in 13. April 2020, 16:20:33

Titel: Artefakt?
Beitrag von: Harigast in 13. April 2020, 16:20:33
Sieht mir nach einem Kratzer aus.
Titel: Re:Artefakt?
Beitrag von: Nanoflitter in 13. April 2020, 17:19:07
Zumindest ein breiter Abschlag mit einigen Dorsalnegativen. Ein Werkzeug ist das leider nicht. Gruss..
Titel: Re:Artefakt?
Beitrag von: Danske in 13. April 2020, 17:19:46
Hallo Harigast,

für einen Kratzer fehlt mir die (kräftig) retuschierte Arbeitskante.

Aber aufgrund des Bulbus und der Wallnerlinien auf der Ventralfläche würde ich das Stück als Abschlag, also als Artefakt, ansprechen.

LG
Holger
Titel: Re:Artefakt?
Beitrag von: Merle2 in 13. April 2020, 17:41:16
Hallo Harigast,

Wo hast du den Abschlag gefunden,  also in welcher Fundgegend ganz grob?

Viele Grüße
Marc


Titel: Re:Artefakt?
Beitrag von: Harigast in 13. April 2020, 20:37:57
Nördliches Sachsen-Anhalt. Vielen Dank
Titel: Re:Artefakt?
Beitrag von: hargo in 14. April 2020, 00:56:47
Hallo,

ich bin mir nicht sicher, ob der Frost hier keine Rolle spielte.
Ist der Wulst unterhalb der Schlagfläche nicht merkwürdig?
Siehe Foto ...127 ventral.

mfg
Titel: Re:Artefakt?
Beitrag von: Nanoflitter in 14. April 2020, 07:11:37
Na ja, da sind aber auch Lanzettsprünge.. :glotz:  :kopfkratz: Gruss..
Titel: Re:Artefakt?
Beitrag von: Danske in 14. April 2020, 14:17:01
Der Wulst sieht wirklich merkwürdig aus, so was habe ich auch noch nicht gesehen :kopfkratz:

Die Frage ist, ob der Schlagkonus mit den konzentrischen Wallnerlinien und den Lanzettbrüchen so auch bei Frostscherben entstehen können. Vielleicht wäre noch eine Detailaufnahme des Schlagflächenrests hilfreich.

LG...
Titel: Re:Artefakt?
Beitrag von: Furchenhäschen in 14. April 2020, 14:24:08
Zitat von: hargo in 14. April 2020, 00:56:47
Hallo,

ich bin mir nicht sicher, ob der Frost hier keine Rolle spielte.
Ist der Wulst unterhalb der Schlagfläche nicht merkwürdig?
Siehe Foto ...127 ventral.

mfg

Hallo,
das sehe ich auch so,
m.E. ist das ein (pseudo) "Abschlag", ein Blender, also durch natürlich äußerliche Einflüsse entstanden.

Grüße
Peter

nachträglich angefügt:

mich erinnert das Stück formell sehr an Hornsteinfunde  aus Überkornhalden
Titel: Re:Artefakt?
Beitrag von: Harigast in 15. April 2020, 05:21:22
Vielen Dank für eure Meinungen. Bei Gelegenheit mache ich weitere Aufnahmen.
Titel: Re:Artefakt?
Beitrag von: Harigast in 23. April 2020, 11:29:23
Ich lege mal nach, mit Bitte um Meinungen
Titel: Re:Artefakt?
Beitrag von: Nanoflitter in 23. April 2020, 11:40:18
Das ist ein natürlich entstandenes Stück, so was hebt man instinktiv auf und begriffelt es erst mal, könnt ja was dran sein.
Würd mal weiter ein Auge auf so was werfen, irgendwann ist was dabei. Gruss..
Titel: Re:Artefakt?
Beitrag von: Furchenhäschen in 23. April 2020, 14:07:16
Zitat von: Nanoflitter in 23. April 2020, 11:40:18
Das ist ein natürlich entstandenes Stück, so was hebt man instinktiv auf und begriffelt es erst mal, könnt ja was dran sein.
Würd mal weiter ein Auge auf so was werfen, irgendwann ist was dabei. Gruss..

Hallo,

da darf ich mich anschließen und darauf verweisen das der sehr schöne, fast honiggelbe Hornstein,
ordentlich mit Windschliff(Sandschliff) überzogen ist.

Grüße
Peter
Titel: Re:Artefakt?
Beitrag von: hargo in 24. April 2020, 01:28:59
Woran machen wir das fest:

- alles was schüsselförmig anmutet, ob konkav, wie auf 004.jpg (stell dir das Stück ggf. größer, unzerbrochen vor)
- oder auf der Gegenseite konvex, wie im reflektierenden Licht auf 100.jpg zu erahnen, ist immer Frostsprung verdächtig
- letztendlich ist auch die Oberflächenbeschaffenheit wichtig. Absolut glatte Flächen (z.B. 024.jpg) wechseln mit Unebenheiten, die an intentionellen Spaltflächen so nicht vorkommen.

Es gibt sicherlich noch weitere Ausschlusskriterien.
Vielleicht hat jemand Lust die Aufzählung zu ergänzen.

Ob Hornstein, oder Feuerstein ist eigentlich egal.
In Sachsen Anhalt würde ich von Geschiebefeuerstein ausgehen.
Die Farbe ist vermutlich sekundär durch Verfärbung (z.B. im feuchten Boden) entstanden.

mfg
Titel: Re:Artefakt?
Beitrag von: Harigast in 24. April 2020, 14:49:04
Vielen Dank für die Antworten und die abschließende Kurzunterweisung :super: