Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: hunter in 03. Februar 2007, 18:42:43

Titel: Arte- oder Geofakt?
Beitrag von: hunter in 03. Februar 2007, 18:42:43
Wer kann mir was dazu sagen, bin in Sachen Steinartefakte nicht so bewandert!
Titel: Re: Arte- oder Geofakt?
Beitrag von: steinadler in 03. Februar 2007, 18:50:45
 :prost:hallo !!!!

denke mal einfach nur stein ..........  :frech:

mfg
petersen
Titel: Re: Arte- oder Geofakt?
Beitrag von: hunter in 03. Februar 2007, 18:52:33
DAs hätte ich jetzt nicht gedacht! :prost:
Titel: Re: Arte- oder Geofakt?
Beitrag von: Notker in 03. Februar 2007, 18:54:15
Ohne Habitat und dahingehörendes Material zu kennen, sage ich mal Kratzer. Die Retusche ist einfach zu menschlich! :zwinker:
Titel: Re: Arte- oder Geofakt?
Beitrag von: hunter in 03. Februar 2007, 18:57:40
Hallo Notker!! Ich kann dir leider auch nichts über das Material sagen, sieht aber aus wie Flint (mit Resten einer braunen "Schale") Maße sind 3,5 x 4, 5 cm.
Titel: Re: Arte- oder Geofakt?
Beitrag von: wühlmaus in 03. Februar 2007, 20:25:53
Hi hunter

ein "klassischer Kratzer" scheint es mir nicht zu sein, aber genauso wie Notker meine ich eine Retusche zu erkennen.
Bei mir würde das gute Stück unter Kern-Rest mit Gebrauchsretusche laufen...
Aber da warten wir lieber die Experten hier ab.

Wie schaut es an sich bei Dir mit Flint auf den Äckern aus?
In meinen gesegneten Gefilden kommt nur selten natürlich vorkommender Knollenflint an die Oberfläche. Das steigert natürlich bei Stücken, wie dem deinen, direkt direkt den Artefakt-Verdacht

ciao
Gerd
Titel: Re: Arte- oder Geofakt?
Beitrag von: hunter in 03. Februar 2007, 20:40:38
DIe Fundmenge an Flint bzw. Silex hält sich in Grenze, was wohl eher daran liegt, dass die bekannten FUndstellen in den Jahren wirklich abgesammelt worden sind. So freue ich mich wirklich über jeden noch so kleinen FUnd.
Titel: Re: Arte- oder Geofakt?
Beitrag von: Silex in 03. Februar 2007, 20:56:04
Servus Hunter,So wie das Ding hier beleuchtet und abgelichtet ist kann man leider wenig dazu sagen. Ich kann weder scharfe Grate noch Schlagwellen herausfiltern...wie schon von Wühlmaus und Notker erwähnt könnte man beim unteren Foto (unten und rechts) Bearbeitungsspuren vermuten.
Da die untere Kante aber flach auszulaufen scheint könnten dies auch natürliche Abrasionen sein.
Ein Bild von der Retusche vom "Steilhang" rechts (unteres Foto)  und von der Unterseite wäre hilfreich.
(Außerdem scheint ein eventuelles Spitzchen am linken Ende abgebrochen zu sein...)
Dann ließe sich vermutlich genaueres sagen. Die ungefähre Fundregion wäre noch interessant
Bis bald
Edi
Titel: Re: Arte- oder Geofakt?
Beitrag von: wühlmaus in 03. Februar 2007, 21:22:09
 :-D Also wenn es die Sammler bei Euch schaffen den Flint auf den Äckern bis zur Seltenheit zu dezimieren, dann kann das nur heißen, dass er kaum natürlich ansteht...  :-D

1:0 für den Artefakt-Verdacht.

Was den Rest angeht, halte ich es wie silex . Noch ein paar Bildchen tun Not.

ciao
Gerd
Titel: Re: Arte- oder Geofakt?
Beitrag von: hunter in 03. Februar 2007, 21:42:37
Ich danke Euch jetzt schon mal sehr herzlich für eure Antworten. Normalerweise erkenne ich ja Klingen, Kratzer etc. Nur bei diesem Stück weiss ich nicht weiter. Hier noch zwei Fotos:
Titel: Re: Arte- oder Geofakt?
Beitrag von: wühlmaus in 03. Februar 2007, 21:59:04
Bild 2 sieht für mich ordentlich bearbeitet aus ...

Bild 1 hat eine für Flint - finde ich zumindest - ungewöhnliche Bruchstelle

Mich deucht, dass ist kein Jim Beam ... ähh ... Flint.

Das Gefühl hatte ich bei den ersten Bildchen schon und Du sicher auch (dieses braune rindenartige Gedöns dabei) ...

Quarzit, Kieselschiefer?
Schau mal hier http://www.sucherforum.de/index.php/topic,22333.0.html Da ist ein Artefakt und eins aus Kieselschiefer dabei...

War zwar nicht viel erhellendes zum Werkzeug Charakter, aber für ein Artefakt halte ich es jetzt auf jedenfall ...

ciao
Gerd
Titel: Re: Arte- oder Geofakt?
Beitrag von: hunter in 03. Februar 2007, 22:14:50
Hallo Gerd, Kieselschiefer kann natürlich auch in Betracht kommen. Für mich sahs wie Silex aus. Aber auf jeden Fall vielen Dank für den Hinweis und an dieser Stelle auch von mir: Gute Besserung für deine lädierte Bandscheibe. :winke: Ach so, Fundregion: Raum Wiesbaden
Titel: Re: Arte- oder Geofakt?
Beitrag von: Silex in 03. Februar 2007, 22:41:21
Mit den Fotos jetzt denke ich nun eher in Richtung Kernstein. Ich sehe jetzt Abschlagsbahnen und  Druckwellen.....
Beim unteren Foto die "Ansicht unten"  im Schräglicht  und dann noch die scheinbar retuschierte Kante...
Und dann können auch andere "Bestimmliches"  anmerken, hoffe ich.
Denn auch ein   bisher singuläres  Artefakt kann Auftrieb und Erkenntnis geben für einen Ort- einen Platz-
Edi
Titel: Re: Arte- oder Geofakt?
Beitrag von: Der Wikinger in 03. Februar 2007, 23:36:29
Hallo Hunter  :-)

Auf deinem Bild 2 oben gibt es eine Kerbe rechts unten. Davon hätte ich gern eine Nahaufnahme gesehen.  :super:
Titel: Re: Arte- oder Geofakt?
Beitrag von: rolfpeter in 04. Februar 2007, 09:48:51
Also ich kann daraus kein Artefakt erkennen.
Gruß
RP