aber jetzt kam es samt Zeichnung und deutungshoheitlicher Bestimmung vom Amt zurück.
Gefunden im Überschwemmungsbereich einer Auenlandschaft, südlich der Donau.
"Fragment einer Silexsichel, grob kantenretuschiert, einseitig Rindenreste, Spätneolithikum."
Leider nur im verglimmenden Tageslicht geknipst
Bis bald
Edi
Sehr schön, Edi .... und eine ganz plausible Bestimmung ! :super:
Sehr schön Edi :staun:
Toller Fund gratulation sind dort Beifunde bekannt?
Beifunde sind römische und eisenzeitliche Keramik die aber im Überschwemmungshorizont sehr geltten haben.
Da wo es nahebei südhänglich bergauf geht fand ich 2 Pfeilspitzen und eine Ausgrabung erbrachte ein Axt sowie metallzeitliche Gruben . Laténezeitliche Sumpfeisenerzverhüttung lag gleich in der Nähe .
Seltsam dass die Archäologen das Material dieses Teils nicht bestimmen konnten oder wollten.
Gute Nacht
vom
Edi
Ich würde es eine Art Keilmesser ansprechen!
Wenn die Mase passen?
Hej Edi.
Toller Fund.
Gefunden im Überschwemmungsgebiet einer Auenlandschaft..........
Wow.......die Donauauen sind bei uns in Schwaben ein schweres Kapitel......zumindest für mich.
....dort die richtige Stelle abzupassen scheint mir ein Kunststückchen zu sein.
Hier wurden die erst im 17/18. Jh wieder besiedelt......abgesehen von "wärmeren Phasen" die den Grundwasserspiegel senkten....und das post-mittelalterlich. Ansonsten zwischen Ulm und dem Dillinger Raum nur .....heime oder.....hausens, die alamannischen ......ingens auf weiter Flur nicht.
Respekt.
Michi