Hallo,
heut war ich noch mal kurz auf einem Feld in DN/ Eschtz.
Es war zwar nicht viel aber es könnte doch was sein was bearbeitet worden ist und womit gearbeitet wurde.
An der "schärften Stelle" sind meiner Meinung nach Riefen in Flint und ich möchte es euch überlassen ob eine evtl Schneide bearbeitet wurde.
Freue mich schon auf eure Erfahrung, danke.
Gruß
Mäckes
Hmm,
vielleicht ein Endrindungsabschlag (?)
mfg
Hallo,
ich würd sagen ein Trümmer mit einem Schlagnegativ auf der Dorsalseite und Naturretusche (Pflugretusche).
Das sieht also eher nach natürlichen Kräften, bzw. mechanischen Kräften durch Landwirtschaftliche Maschinen aus.
Weiterhin gut Fund!
LG
7P :winke:
Die "Fehlfarben" sind für eine nähere Einschätzung nicht geeignet!
Das Material ist interessant, denn die Rinde ist noch rau, sodass dieser Silex nicht aus den Maasschottern stammen wird.
Diese Silexvarietät tritt im Rheinland immer wieder auf ohne das die nähere Herkunft, die im Maasgebiet zu suchen ist, bekannt ist.
Es besteht eine gewisse Nähe zur Varietät "Rullen".
Im Bereich meines Projektes am rechten Niederrhein ist diese Varietät charakteristisch für die Herstellung von Pfeilschneiden und Mikrokratzern, Kratzerretuschen an Abschlägen und sonstigen eher kleinformatigen Artefakten die vermutlich mit dem Zeitabschnitt des späten Neolithikums in Beziehung gebracht werden können.
Dein Fund ist zumindest sicher als hinterlassenes Materialstück anzusprechen.
glG thomas :winke: