Ich habe den linken beispielsweise oberen schon mal gezeigt. Gestern fand ich an der gleichen Stelle den anderen. Es ist nur das ich schwer glauben kann das diese natürlich sind, aber wenn sie es sind ist es auch ok :-)
Die Stücke sind jeweils 51 mm und 53 mm lang und 12 - 14 mm am einen Ende. Beide sind an dem einen Ende "frisch" abgebrochen. Als Beifunde gibts 6 verbrannte Steine. Alles in einem Radius von unter 50 m.
PS. Bräuchte mal einen kleinen Lehrgang in dem Begriff "Bulbus" - bin halt noch Bücherlos - aber hoffentlich nicht mehr lange..... :-)
...252 lag innerhalb des gleichen Radius.
Hallo arriba,
die neue Klinge ist ein B-Klingenabschlag.Leider schon stark ramponiert das Stück.Gezielte Retuschen kann ich leider nicht erkennen.Aber immerhin schon mal ein Abschlag,und der kommt selten allein.Bei Nr.252 sieht es wieder nach Pflugretuschen aus.
Zum Thema Bulbus hier schauen: http://www.sucherforum.de/index.php/topic,21408.0.html
und hier eine kleine Grafik dazu,
Hallo Offa,
jetzt klär mich aber mal auf. Was ist denn ein B-Klingen Abschlag?
Auch wenn ich nun diesem Forum noch nicht so lange angehöre, der Ausdruck ist mir kein Begriff.
Fritz
Hallo Steinsucher :-)
Der Ausdruck stammt aus der nordischen Terminologie.
Eine A-Klinge hat einen Mittelgrad, eine B-Klinge hat zwei Mittelgrade ! :winke:
Danke für die Antworten Jungs - Die Sonne scheint, der Boden ist nass - Gummistiefel, Hund und Kinder schnap ich mir jetzt - bis später......
Zitat von: agersoe in 30. Oktober 2007, 23:37:10
Hallo Steinsucher :-)
Der Ausdruck stammt aus der nordischen Terminologie.
Eine A-Klinge hat einen Mittelgrad, eine B-Klinge hat zwei Mittelgrade ! :winke:
Bei uns im südlichen Norden :engel: wird das noch etwas anders beschrieben.
A-Klinge geschlagen. Man sieht den Schlagkegel auf dem Schlagflächenrest.
B-Klinge gedrückt. Bulbus zwar vorhanden, aber eben keinen Schlagkegel
Meist sind die gedrückten Klingen schlanker und haben zwei Dorsalgrate und geschlagene Klingen nur einen.
So wurde mir das von meinem Steinzeit Archäologen erklärt :idee:
Schöne Grüße vom Insurgenten
PS: Zur Thema Bücher http://www.jungsteinsite.uni-kiel.de/tt/tt.htm Ist zwar nicht mehr 100% Zeitgemäß, aber ein Standartwerk und dort kostenfrei ais E-Book
Hallo agersoe, hallo insurgent.
Ja Danke auch für die Weiterbildung. Ich hab eben in den letzten 15 Jahren eine ziemlich Lücke erfahren. Aber hier bei Euch kann man das ja wieder aufholen. Auf weiteren Spaß und viele interessante Themen.
Fritz.
Zitat von: insurgent in 31. Oktober 2007, 10:52:42
Zitat von: agersoe in 30. Oktober 2007, 23:37:10
Hallo Steinsucher :-)
Der Ausdruck stammt aus der nordischen Terminologie.
Eine A-Klinge hat einen Mittelgrad, eine B-Klinge hat zwei Mittelgrade ! :winke:
Bei uns im südlichen Norden :engel: wird das noch etwas anders beschrieben.
A-Klinge geschlagen. Man sieht den Schlagkegel auf dem Schlagflächenrest.
B-Klinge gedrückt. Bulbus zwar vorhanden, aber eben keinen Schlagkegel
Meist sind die gedrückten Klingen schlanker und haben zwei Dorsalgrate und geschlagene Klingen nur einen.
So wurde mir das von meinem Steinzeit Archäologen erklärt :idee:
Schöne Grüße vom Insurgenten
PS: Zur Thema Bücher http://www.jungsteinsite.uni-kiel.de/tt/tt.htm Ist zwar nicht mehr 100% Zeitgemäß, aber ein Standartwerk und dort kostenfrei ais E-Book
Hmmm, insurgent, also diese Definition habe ich noch nie gehört !! ?? :platt:
PS: Danke Steinsucher, ich denke doch dass du auch zum gemeinsamen Wissen hier schon sehr beigetragen hast !! :super: :winke:
Hallo agersoe :winke:
habe den Stein Spezialisten in SH nach einer Begiff's Definition von A und B Klingen gefragt und diese Antwort bekommen :engel:
Allerdings muß ich sagen, leutet sie mir ein. Die Klingen nur nach der Anzahl der Grate zu unterscheiden, macht keinen Sinn. Aber nach der Spantechnik schon. Und das sieht man auch an den Graten. Beim Schlagen meist ein Grat, beim Drücken meist zwei Grate :super:
Ihr mit euren A und B Klingen :zwinker:.....Ich Arme Socke habe immer noch nicht das mit dem BULBUS gerafft.... :heul:zeig mir doch mal BITTE ein paar Bilder von richtigen Steinen ( Keine Zeichnung) mit einem Bulbus.....Ihr macht immer so schöne Bilder mit roten Pfeilen und einkreisungen etc. :zwinker:
:belehr:-mich
LG Rikke
Hallo arriba :-)
Zum Thema Bulbus und alles drum und dran, habe ich mal eine neue Posting in "Kennzeichen eines Flintgerätes" gemacht !
Hier zu sehen (ganz runterscrollen): http://www.sucherforum.de/index.php/topic,21331.0.html
:winke:
Vielen dank für deine mühe Agersoe!
Vielleicht schau ich mir den Boxkampf im Netz an, wenn mir nicht gleich die Augen zufallen sollten. :-)
Go´nat....
Moin :winke:
Wer hat ein paar Bilder von A und B Klingen.
Ein Bild sagt mehr als tausend Wörter!
Gruß
danskeren