Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: Auricular in 04. April 2010, 22:59:18

Titel: "Absplitterung" von Amphibolit-Dechsel
Beitrag von: Auricular in 04. April 2010, 22:59:18
Abend,

auf dem Neolithikum-Acker fand ich Heute folgendes Stück.
Könnte es sich um ein "Kantenbruchstück" eines Dechsels (oder Ähnlichem Werkzeug) aus Amphibolit handeln?

Ich weiß, das Teil ist nicht gerade aussergewöhnlich....aber auf dem ersten Bild sieht man dass es auf einer Seite absolut glatt und eben ist (bis auf die Absplitterung) und auf der rechten Seite gleichmässig an der ganzen Kante abgerundet ist.

:kopfkratz:
Titel: Re:"Absplitterung" von Amphibolit-Dechsel
Beitrag von: Auricular in 05. April 2010, 09:42:01
Guten Morgen,

hab da noch so einen Kandidaten von Gestern, ich glaub ein "Mittelteil" eines Dechsels zu erkennen.

:kopfkratz:

Die 2 Kanten sind parallel, meiner Meinung nach eindeutig bearbeitet, eine Kante läuft spitzer zu, die andere "stumpfer".

Was meint Ihr?

LG

Bernie
Titel: Re:"Absplitterung" von Amphibolit-Dechsel
Beitrag von: chmoellmann in 05. April 2010, 10:04:02
Hallo,
sowas finde ich auch zuhauf. Kommt vom Straßenbau, wenn diese Steine nicht natürlich vorkommen. Oder dem Bau von Strommastenfundamenten oder vielleicht auch von alten Gletschern.
Wenn nicht eindeutige Schleifspuren dran sind (oder Pick-Spuren) ist da nichts Menschliches dran, außer dem ein oder anderen verschwendeten Gedanken vielleicht.
Leider.
Titel: Re:"Absplitterung" von Amphibolit-Dechsel
Beitrag von: Khamsin in 05. April 2010, 13:38:07
Salaam!

Zumindest bei dem ersten Fund kann ich mich dem Finder und seinem Eindruck zwanglos anschliessen!

HG KIS
Titel: Re:"Absplitterung" von Amphibolit-Dechsel
Beitrag von: sven in 05. April 2010, 18:47:50
Hallo,

ich glaube da auch diesen typischen bandkeramischen Amphibolit aus dem Riesengebirge zu erkennen. Ob es geschliffen ist, merkt man erst, wenn man mit den Fingern drüberfährt. Bei uns in Mitteldeutschland ist dieses Gestein eingeführt und auf bandkeramischen Fundflächen gar nicht mal selten, sogar als Rohmaterial, was mich manchmal zweifeln läßt, ob es nicht doch als Geschiebe hergekommen ist.

Viele Grüße

Sven
Titel: Re:"Absplitterung" von Amphibolit-Dechsel
Beitrag von: Auricular in 08. April 2010, 21:51:20
Abend,

laut Archäologe sind beides "Reste" von Neolithischen Steinbeilen

LG

Bernie
Titel: Re:"Absplitterung" von Amphibolit-Dechsel
Beitrag von: sven in 09. April 2010, 11:15:02
 :super: Na Bitte! Hat der Archäologe auch gesagt, daß es bandkeramisch ist? Gibt es diese Klingen aus dem Material eigentlich in anderen Kulturen? Eine Facettenaxt aus diesem Material liegt bei uns in der Sammlung. Die dürfte schnurkeramisch sein. Erstaunlich, daß sie auch aus diesem Amphibolittyp zu sein scheint.

Viele Grüße

Sven
Titel: Re:"Absplitterung" von Amphibolit-Dechsel
Beitrag von: Auricular in 10. April 2010, 09:25:20
Guten Morgen,

also extra gesagt hat ers nicht dass meine Stücke bandkeramisch sein können (viel übrig ist davon ja nicht mehr) aber auf dem Acker finden man hauptsächlich Bandkeramik und Oberlauterbach.
Könnte also passen mit der Bandkeramik

(auf dem gleichen Acker hab ich übrigens noch 2 Reibsteine gefunden, muß ich noch Fotos davon machen)

LG

Bernie