...hallo Leute :winke:
eine Sumpfwiese hat diese Fundstücke hergegeben. Es wurden dort die Entwässerungsgräben ausgebaggert und im Baggergut fand ich die abgebildeten Teile. Es ist ein neuer Fundplatz, daher habe ich kein Hinweis auf die Zeitstellung, auch in näherer Umgebung nichts steinzeitliches. Etwa 500m entfernt ist eine mittelalterliche Motte bekannt aber die hat mit den Fundstücken sicher nichts zu tun.
Die Abschläge sind alle mit direktem harten Schlag gefertigt worden, der Pickstein ist an der hellen Seite ordentlich behauhen und die Flintklopfkugel wurde sicher auch zum Picken genutzt. Das bezeugt, daß entweder Schleifwannen für Flintbeile usw oder Mahlwannen (Unterlieger) dort gefertigt wurden. :zwinker:
Gruß Manfred
(http://s3b.directupload.net/images/090604/uqy4qg7j.jpg)
(http://s10b.directupload.net/images/090604/lafjsrwd.jpg)
(http://s6b.directupload.net/images/090604/twjjd38d.jpg)
Der Pickstein scheint weitgereist zu sein...erinnert mich an Granit heimischer Provenienz....
Pikstein gebe ich Silex recht!
Und es sind auch wirklich schöne Artefakte :glotz:
Aber was ist mit Grabung?
Wenn da solche Sachen gefunden werden muss man doch handeln ! Oder?
:kopfkratz:
Zitat von: Silex in 04. Juni 2009, 20:28:09
Der Pickstein scheint weitgereist zu sein...erinnert mich an Granit heimischer Provenienz....
.. ja Edi der ist sicher aus Skandinavien mit den Geröllmassen der Gletscher hier angereist. Ich bin gespannt was der Fundplatz noch so hergibt, eigentlich nehme ich nur ,,Geräte" mit und lasse die Abschläge liegen. Nur bei neuen Plätzen kommen sie in die Tüte, um einen besseren Überblick zu erhalten. Meine Lagerfläche würde nicht ausreichen um alle Abschläge einzusammeln.
Tschüß Manfred
Zitat von: Kelten111 in 04. Juni 2009, 21:10:34
Pikstein gebe ich Silex recht!
Und es sind auch wirklich schöne Artefakte :glotz:
Aber was ist mit Grabung?
Wenn da solche Sachen gefunden werden muss man doch handeln ! Oder?
:kopfkratz:
... so schnell schießen die Holsteiner nicht lieber Kelte :winke:
erst mal abwarten was noch kommt.
:super: ist doch immerwieder schön eine neue Stelle zu entdecken! Wo sucht man nicht überall wenn jegliche Felder bestellt sind ....... :zwinker: Der Granit ist bestimmt ein alter Schwede, der sich vor laaaaanger Zeit mit dem Eis ins Land geschlichen hat ....
:winke: Rikke
Zitat von: arriba in 04. Juni 2009, 21:18:05
:super: ist doch immerwieder schön eine neue Stelle zu entdecken! Wo sucht man nicht überall wenn jegliche Felder bestellt sind ....... :zwinker: Der Granit ist bestimmt ein alter Schwede, der sich vor laaaaanger Zeit mit dem Eis ins Land geschlichen hat ....
:winke: Rikke
...moin Rikke :winke:
...eigentlich hat mein Hund den Fundplatz entdeckt, wenn ich nicht ,,gassi" mit ihm gegangen wäre.
Neue Stellen sind das "große Abenteuer". Schöner als gute Stellen abgrasen. Der Mensch war vermutlich immer so.
Noch eine Frage Marienbad- weil ich hier so schöne Bulben sehe: Was macht Dich sicher im "direkten, harten Schlag".
Da eher unpraktisch veranlagt scheint mir hier diese Frage angebracht. Kannst Du mir ein paar sichere Merkmale nennen? Und was war vermutlich , Deiner Erfahrung/Vermutung nach, das Schlaginstrument?
Danke!
Vom
Edi
Zitat von: Silex in 04. Juni 2009, 21:53:37
Neue Stellen sind das "große Abenteuer". Schöner als gute Stellen abgrasen. Der Mensch war vermutlich immer so.
:-)
Zitat von: Silex in 04. Juni 2009, 21:53:37
Neue Stellen sind das "große Abenteuer". Schöner als gute Stellen abgrasen. Der Mensch war vermutlich immer so.
Noch eine Frage Marienbad- weil ich hier so schöne Bulben sehe: Was macht Dich sicher im "direkten, harten Schlag".
Da eher unpraktisch veranlagt scheint mir hier diese Frage angebracht. Kannst Du mir ein paar sichere Merkmale nennen? Und was war vermutlich , Deiner Erfahrung/Vermutung nach, das Schlaginstrument?
Danke!
Vom
Edi
...wenn viel Rinde auf den Abschlägen ist, wurde sicher eine Knolle ,,geschält" und das geht am praktischsten mit einem direkten Schlag mit einem Felsgestein. Die grösse der Knolle muß mit dem Schlagstein angepasst werden. Ich nutze gern länglich-ovale Schlagsteine.
Die Wellen auf der Schlagbahn deuten auch auf einen direkten harten Schlag. Mit Zwischenstück geschlagene Abschläge haben fast immer eine glatte, wellenfreie Bahn.
Die Aufschlagfläche oberhalb vom Bulbus ist größtenteils kleiner beim Schlagen mit Zwischenstück.