Einmal Silex, einmal Quarzit.
Viele Grüsse
Ulrich
Abschlag Silex ist klar.
SFR oben, dorsal wallnert, ventral mit Bulbus.
Zum Quarzit:
Vielleicht ähnlich "Liedberg", aber unsicher.
https://de.wikipedia.org/wiki/Liedberg
Bildquelle:
https://steine-scherben.de/pages/das-gestein/kieselgestein/quarz-und-quarzit.php
Das Gestein wurde an meinen Fundstellen oft verwendet. Ich habe i.Z. die Bezeichnung "Siliciöser Quarzit" gehört. Aber das wird sicher genauer abgeklärt werden.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hier ein Objekt, an dem die Ansprache als Abschlag m.M. etwas sicherer scheint.
Viele Grüsse
Ulrich
Zitat von: Schuhnagel 2 in 21. Mai 2025, 10:46:23Hier ein Objekt, an dem die Ansprache als Abschlag m.M. etwas sicherer scheint.
Soweit auf den Fotos erkennbar, ist m.E. die Ansprache "Abschlag" auch bei UH 2 genau so sicher.
Bei Feuerstein, Hornstein Chalcedon und Kieselschiefer sind die Merkmale eines Abschlags durch ihre deutlichen Ausprägungen i.d.R. sehr gut identifizierbar, während sie bei Basalt (und anderen Vulkaniten), Quarzit und Quarz wegen der körnigen, grobkristallinen oder manchmal geschichteten inneren Strukturen weniger deutlich ausgeprägt sind und es mitunter einiger Erfahrung bedarf, sie zu erkennen.
LG
Holger
Zitat von: Danske in 21. Mai 2025, 19:23:39Soweit auf den Fotos erkennbar, ist m.E. die Ansprache "Abschlag" auch bei UH 2 genau so sicher.
...
Sehe ich auch so.
mfg
Herzlichen Dank, dass ihr hier bezüglich der Abschläge Klarheit geschafft habt! Es bleiben mir noch genug Zweifelsfälle übrig ;-)
Viele Grüsse
Ulrich