Moin,
das letzte Teil von meinem Fundplatz, der mir am Sonntag so viel Freude bereitet hat. Ich weiß, es ist alles nichts besonderes aber ich freue mich über jedes Teil und selbst bei immer noch staubtrockenem Boden lässt sich was finden. Irgendwie seltsam, :kopfkratz: der Regen scheint einen Bogen um meine Ecke zu machen.
Von der Länge her, hätte es eine schöne Klinge werden können, wahrscheinlich wollte er aber dieses Teil nicht. Lang abgehauen ist es dann leider nicht weiter verwendet worden.
Gruß
Gabi
Moin,
wenn sich mir die Frage "Abschlag oder Klingenabschlag" stellt, wird es oft ein "Klingenförmiger Abschlag".
Schlagflächenrest, Schlagpunkt und Bulbus sind vorhanden. Klappt eben nicht immer bei jedem Schlag.
Könnte fast die Grundform eines löffelartigen Schabers (nordische Terminologie) sein.
Gruß
Jürgen
"Könnte fast die Grundform eines löffelartigen Schabers (nordische Terminologie) sein."
Allerdings ist dafür die Basis am falschen Ende :)
HG
neolithi
Moin,
eine grobe Grundform hätte er zwar aber ich glaube, dass er die andere Hälfte für eine Klinge oder Messer mit Rückenretusche haben wollte. Doch das ist reine Spekulation.
Gruß
Gabi
Moin,
Zitat von: neolithi in 12. Juni 2018, 18:20:37
"Könnte fast die Grundform eines löffelartigen Schabers (nordische Terminologie) sein."
Allerdings ist dafür die Basis am falschen Ende :)
HG
neolithi
wäre mir egal. Die waren Pragmatiker wie ich - Opportunismus ist keine neuzeitliche Erfindung ;-))
Zitat von: Wiesenläufer in 12. Juni 2018, 18:43:37
Moin,
eine grobe Grundform hätte er zwar aber ich glaube, dass er die andere Hälfte für eine Klinge oder Messer mit Rückenretusche haben wollte. Doch das ist reine Spekulation.
Gruß
Gabi
Die Krümmung der Längsachse wäre für ein "Löffelartiges" ideal - soll keine Polemik sein :-)
Gruß
Jürgen
Klinge!
mfg
Moin,
Definition "Klinge" SDS 2008
Zitat:
Klingen
Wird eine vollständige Klinge betrachtet, so muß sie in Schlagrichtung
mindestens doppelt so lang wie breit sein. Dabei
soll sie annähernd parallele Kanten und Grate haben. Die
Dicke darf nicht stark variieren, außer bei Kernfußklingen.
Klingenbruchstücke und modifizierte Klingen werden ,,gefühlt"
zugeordnet. D.h., daß diese unabhängig von ihrem
Längen-Breiten-Verhältnis nur nach Kanten- und Gratverlauf
beurteilt werden. Diese Zuweisung besitzt allerdings
eine geringere Wertigkeit.
Quelle: SDS – Systematische und digitale Erfassung von Steinartefakten
(Arbeitsstand SDS 8.05), von Anselm Drafehn, Marcel Bradtmöller und Doris Mischka
Moin,
doppelt so lang wie breit ist sie, egal ob man an der schmalen Stelle (2,5 cm) oder an der breiten (3,5 cm) misst. parallele Kanten hat sie auch, ebenfalls egal ob breit oder schmal.
Grat und Dicke variieren doch sehr.
Gruß
Gabi
Zitat von: Wiesenläufer in 13. Juni 2018, 14:17:24
...parallele Kanten hat sie auch
Moin,
da meinst Du vermutlich etwas anderes als ich. Bahngleise verlaufen paralell (https://www.google.de/search?client=firefox-b&dcr=0&biw=1472&bih=794&tbm=isch&sa=1&ei=UxghW-XsJYTP6ASG37P4AQ&q=parallelit%C3%A4t&oq=parallelit%C3%A4t&gs_l=img.12..35i39k1j0l8j0i30k1.40888.42467.0.44650.4.4.0.0.0.0.117.423.0j4.4.0....0...1c.1.64.img..0.4.419....0.9C_c3u9PCmg), bei Klingen nehmen wir es natürlich nicht so genau.
Gruß
Jürgen
:kopfkratz: :kopfkratz: ???
Schräg verlaufend, im gleichen Abstand ?
also nicht die Außenkanten ?!
Gruß
Gabi
Zitat von: Wiesenläufer in 13. Juni 2018, 17:24:48
:kopfkratz: :kopfkratz: ???
Schräg verlaufend, im gleichen Abstand ?
also nicht die Außenkanten ? !
Gruß
Gabi
Moin,
die lateralen Kanten sollen ~ annähernd parallel zueinander sein also im ~ gleichen Abstand.
Eine Messerklinge ist schon ein gutes Beisspiel, auch wenn die Parallelität nicht gegeben ist, weil es sich i.d.R.
nach vorne verjüngt, also spitz zu läuft.
Das kann man sehr weit auslegen. Wenn aber die Kanten wie hier Schlangenlinien sind, tue
ich mich schwer
von einer Klinge zu sprechen, da wähle ich "Klingenförmiger Abschlag" ...ob es korrekt ist :nixweiss:
Ich lese des Öfteren von "Klingenförmigem Abschlag" oder von "Abschlägen klingenförmiger Art".
Das Ding als "Klinge" zu bezeichnen ist in Ordnung, da hat
hargo schon recht, mein Zitat aus dem SDS sollte kein Veto sein.
Gruß
Jürgen
:Danke2:
Jetzt habe auch ich es begriffen. :-)
Gruß
Gabi