Hallo
Meine Tochter und ich fanden am WE dieses Feine Stück in einem Abraum ...
Es handelt sich hier, so denken wir um einen Reibe- oder Klopfstein aus dem Neolithikum!?
(http://www.bilder-upload.eu/thumb/b0968e-1321887302.jpg) (http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=b0968e-1321887302.jpg)
(http://www.bilder-upload.eu/thumb/1cf0fd-1321887425.jpg) (http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=1cf0fd-1321887425.jpg)
(http://www.bilder-upload.eu/thumb/5de22c-1321887502.jpg) (http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=5de22c-1321887502.jpg)
(http://www.bilder-upload.eu/thumb/012a5f-1321887558.jpg) (http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=012a5f-1321887558.jpg)
(http://www.bilder-upload.eu/thumb/12aec6-1321887626.jpg) (http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=12aec6-1321887626.jpg)
PS: Keiner der dies Bestätigen kann?
Ich bin auf diesem Gebiet kein Experte, tippe aber auf ein Geofakt. Für einen Reibestein sehe ich da keine Reibefläche, die halbwegs gerade Fläche hat in der Mitte eine Vertiefung. Und halbwegs runde Kiesel dieser Größe gibt es nun wieSand am Meer.
Gruß Ronny
P.S.: Bitte keine Bilder extern verlinken. Sind die Bilder da mal weg, bleiben nur die Miniansichten hier.
Hallo mCPs mit der Tochter als Finderin!
Ich bin was diese Klopfsteine (?) anbelangt auch kein Experte aber
Ich habe auch schon ein solchen Fundstück vom Acker geborgen.
Ich hab es sogar bei der Meldung mit dem zuständigen erörtert.
Es wurde dort auch registriert - ich meine dass eine präzise Datierung nicht
möglich war. Müsste es mal heraussuchen. Wenn ich dazu komme werd
ich noch ein Foto einstellen. Vielleicht gibt es bis dahin ja dch noch eine
Aufklärung durch ein Forumsmitglied. Also Artefakt ist es offensichtlich wohl.
Gruß
Jan
moin in die Runde,
es ist für mich sehr sicher ein von Menschenhand bearbeiteter Stein.
Ohne weitere Beifunde (Keramik, Flintgerät oder Abschläge) ist der Stein
kaum in eine bestimmte Zeitstufe einzuordnen.
Es kann vom Neolithikum bis in die Metallzeiten passen.
Hier ein Tipp:
http://steinharteknochenarbeit.magix.net/website#Schlagsteine (http://steinharteknochenarbeit.magix.net/website#Schlagsteine)
:winke: Manfred
Kann mich Manfred insofern nur anschließen, als ich den Stein absolut sicher für ein Artefakt halte. Ich habe ganz ähnliche gefunden, sowohl von der Machart als auch vom - soweit ich das erkennen kann - Material, und zwar auf einem bronzezeitlichen Fundplatz.
Grüße vom Horschtl :winke:
Zitat von: RonnyNisz in 22. November 2011, 11:39:35
Ich bin auf diesem Gebiet kein Experte, tippe aber auf ein Geofakt. Für einen Reibestein sehe ich da keine Reibefläche, die halbwegs gerade Fläche hat in der Mitte eine Vertiefung. Und halbwegs runde Kiesel dieser Größe gibt es nun wieSand am Meer.
Gruß Ronny
P.S.: Bitte keine Bilder extern verlinken. Sind die Bilder da mal weg, bleiben nur die Miniansichten hier.
Erstmal sorry mit den Verlinkten Bildern, wusste nicht wie es anders geht...
Dann vielen dank für die vielen antworten ...
Also meine Vermutung Reibe- bezw Klopfstein war schon richtig ... hab es heute einem Archäologen vorgelegt und er meinte "Feines Stück und ist auf alle Fälle nen Schöner Klopfstein"
Da meine Tochter und ich es im Abraum einer Grabung aus dem Neolithikum mit wenigen Resten aus der Bronzezeit (Steinkistengrab sowie kleines Kindergrab) gefunden haben muss es somit dieser Zeit angerechnet werden ...