Ich bin mir zwar nicht sicher ob es wieder nur ein Abschlag ist aber ich könnte mir auch vorstellen, daß es sich um eine abgebrochene Klinge handelt. Kratzer wohl eher nicht, da meiner Meinung nach die Retuschen fehlen.
Das Material müßte wohl Arnhofener Feuerstein sein.
Falls ich mich irre, würde ich mich über eure Einschätzung freuen.
Servus
Andreas
Das ist ein schöner Kratzer. Zum Material kann ich nichts sagen, da müssen die "Südlichter" ran.
da würde ich auch auf Kratzer (neolith.) tippen...und schon wieder so ein ROT drin wie in dem fraglichen Klinglein/Spitze/Bohrer...(ein paar Plätze weiter unten)
aber ob das hier auch sicher Arnhofener Knolle oder Fladen ist kann ich nur ahnen.
Also Doch ein Kratzer. Leider findet man bei uns nur wenig Feuerstein und so bin ich auf Eure Einschätzung angewiesen und auch sehr dankbar dafür!!!
Die ähnlichkeit des Materials zum Fund von Auricular
"roter" Silex (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,41723.0.html)
ist wohl kein Zufall. Unsere Fundgebiete liegen nur 45 KM auseinander.
Ich nehme an, daß das Rot von der Hitzeeinwirkunkung eines Feueres stammt. Das würde auf jeden Fall die seltsame okerfarbene "Patina" erklären.
Ob Arnhofener Plattensilex oder Knolle? Keine Ahnung. Wohl eher Knolle.
Servus
Andreas
Neben "getempert" könnten auch folgendes Material in Frage kommen (siehe flintsource.net):
Ochsenhart (Region Eichstätt)
Moritzbrunn (Region Eichstätt)
Das Problem bei Arnhofener Material im Bezug auf dein Stück ist m.W., dass es wirklich parallel zur Cortex gebändert ist, also keinerlei Verwirbelungen o.ä. zu finden sind.
:winke:, Markus
Die Platte schichtet meist wunderbar planparallel, Mark 77 ...aber der Fladen und die Knolle sabbern bisweilen perturbierend schlierig im lithischen Gehäus.
Bitte kläre uns beizeiten auf, Andreas.
Bis bald
Edi