Hallo,
von einem Fundplatz, der von Federmesserzeit bis zum Mesolithikum Artefakte führt,
stammt dieses 30 mm lange Spitzenbruchstück mit steiler Rückenstumpfung.
Interessant sind auch die von der Spitze ausgehende Wallnerlinien ( 3. Bild. )
Sehe ich hier eine Federmesserspitze?
LG
Jan
Moin Jan,
ich denke es ist eine.
Gruß Klaus
Zitat von: Steinkopf in 14. März 2022, 17:13:04
Hallo,
von einem Fundplatz, der von Federmesserzeit bis zum Mesolithikum Artefakte führt,
stammt dieses 30 mm lange Spitzenbruchstück mit steiler Rückenstumpfung.
Interessant sind auch die von der Spitze ausgehende Wallnerlinien ( 3. Bild. )
Sehe ich hier eine Federmesserspitze?
LG
Jan
Ja, mit einer vergleichsweise schwachen Krümmung des Rückens!
Thomas :winke:
Moin,
nachdem ich jetzt den kleinen versteckten Querschnitt :glotz: entdeckt habe, denke ich auch,
dass es ein Rückenmesser / Federmesserspitze ist.
:Danke2: Glückspilz :prost:
Gruß
Jürgen
Moin,
Danke Klaus,Thomas und Jürgen für' Hinschauen und Eure Rückmeldung.
Bei der dritten liegenden Abbildung siehe ich einen von der Spitze ausgehenden Abspliss.
Kann so etwas beim Aufprall, eventuell als Schußverletzung entstanden sein?
Der Fundplatz liegt im Elbe-Weser Dreieck.
LG
Jan
Moin Jan,
das ist im Bereich des Möglichen.
PVP Abb.88 zeigt ja, dass solche filigranen Spitzen auch als Pfeilkopf verwendet werden.
Gruß
Jürgen