Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: Grenzton in 23. Mai 2009, 23:34:46

Titel: 6,6cm ?-Abschlag
Beitrag von: Grenzton in 23. Mai 2009, 23:34:46
Hallo liebe Steinfreunde.

Heute konnte ich u.a. diesen ?-Abschlag aufsammeln.
Nach der Vorstellung meines letzten 8cm Abschlags bin ich etwas verunsichert was die Bezeichnung angeht.
Also hier ein Abschlag mit Fragezeichen.
Beide Seiten sehen retuschiert aus, wurde wohl als Schaber verwendet.

Für eine Bestimmung Eurerseits wäre ich sehr erfreut!

Gruß, der Kalle
Titel: Re: 6,6cm ?-Abschlag
Beitrag von: Mark77 in 24. Mai 2009, 00:26:15
Die konvexe Seite würde ich als GMS bezeichnen, die konkave Seite hingegen ist schön retuschiert!
Schöner Fund, Grenzton.  :super:
Terminus: einseitig lateral retuschierter Abschlag (Jungpal.?!)

Gruß, Mark77
Titel: Re: 6,6cm ?-Abschlag
Beitrag von: Grenzton in 24. Mai 2009, 22:36:46
Hi MArk.

Danke für Deine erste Einschätzung, aber bitte was ist eine GMS?

Gruß, der Kalle
Titel: Re: 6,6cm ?-Abschlag
Beitrag von: Mark77 in 25. Mai 2009, 00:00:06
Hallo Grenzton,

eine GMS ist ein von Joachim Hahn (Artefaktmorphologie) geprägter Begriff und bedeutet "Gebrauchs-Museums-Sediment-Retusche".

Schöne Grüße,
Mark77
Titel: Re: 6,6cm ?-Abschlag
Beitrag von: Grenzton in 25. Mai 2009, 00:11:58
Hallo Mark.

Dann würde ich mal auf Sediment oder Gebrauchsretusche schliessen, da der Abschlag noch nie ein Museum von innen gesehen hat... habe ihn ja erst Samstag aus der Überkornhalde gepickt.
Das schöne ist, das es dort reichlich Artefakte zu finden gibt, man aber durch die Suche keinen Befund beschädigt geschweige denn zerstört.
Die Artefakte werden Kilometer entfernt vom Grund eines See's gesaugt und auf riesigen Spülfeldern dehydriert,
um sie anschliessend über lange Förderbänder in eine umfangreiche Sortieranlage zu bringen.
Das Konzentrat aus Geröll und Artefakten darf ich dann in regelmässigen abständen absuchen.


Gruß,  der Kalle