Hallo,
heute endlich mal wieder auf den Äckern gewesen, und hatten gleich zweimal Glück....jetzt können wir schöne Funde aus dem Donauraum nachreichen....... Von Äckern die bis jetzt nur kleine Klingen ausgespuckt haben.
Neben dem Beil von Bild 2 lag noch dieser schöne Schaber.
Anbei noch ein Beil und ein Stückchen aus Mitteldeutschland.....
Also...viel Spass damit
.....das sind jetzt aber erstmal alle steinzeit-funde die wir haben....
Servus Rentner,
2 Stücke vom euren 3 1/3 Beilen sind Dechsel und zwar ausgesprochen schöne Vertreter ihrer Art. Es handelt sich dabei um die Nr. 1 und die Nr. 3. Die passen zu den bandkeramischen Scherben. Zum Ende des Mittelneolithikums hörte dann die Querschäftung von Felsgesteinbeilen langsam auf und man schäftete parallel zum Holm. Die 1 1/3 anderen Beilklingen werden also jünger sein.
Der weiße Nackenstummel besteht aus verbranntem, kalziniertem Feuerstein oder irre ich? Über die Verbreitung von neolithischen Flintbeilen in Bayern kann ich nix sinnfälliges beitragen, vielleicht schreibt Edi was zum Thema.
Auf jeden Fall habt ihr schöne Funde gemacht!
HG
RP
Sehr schöne und interessante Funde, rentner ! :-)
Vielen Dank fürs Zeigen !! :winke:
Hallo,#
tolle Stücke, große klasse. :super:
Pinky
nochmal zur ergänzung......
entschuldigt unser chaos.....
aber 1 1/3 Beile sind nicht aus süddeutschland sondern gehören zu dem fundkomplex im beitrag "klingen schönen schaber...."
Das Bruchstück ist in der Tat aus verbranntem Feuerstein....
Hätte mich für Bayern auch gewundert....so ein geschliffenes(r) Flintbeil/Dechsel.
Ich bin kein großartiger Literaturwälzer....aber man liest....und weitum ist mir noch keins untergekommen.
Außerordentliche Funde, Rentner. Das muss eine ebensolche Fundstelle sein....so schnell ein paar Beile und fast makellos erhalten....(Begleitfunde auch)
Viele Leute suchen ein ganzes Leben nach einem Beil vergleichbarer Güte.
Ich hoffe da kommt es nicht zu Interessenkonflikten mit dem Entdecker der Fundstelle (oder den Nachbetreuern).
Unter manchen Suchern ist auch dies ein heikles Thema. Im Allgemeinen gilt dass jeder dort suchen darf wo er will wenn er die Sachen ordnungsgemäß meldet....aber vor Ort einigt man sich auf gewisse Areale.
(Ich bevorzugte eher die gemeinsame Suche örtlicher Mitstreiter ....aber hier gibt es kaum Suchwillige).
Neugierig auf Neues von der Donau
Edi
Hallo Silex,
da wir die Fundstellen der 2 Beile selbst entdeckt haben, wird es keine Interressenskonflikte geben. :-) ... und außer uns kennt die nur das Amt.
Oh ja....und örtliche Mitstreiter wären natürlich auch schön.....unser Ansprechpartner beim Amt ist glaub ich auch schon in den 80ern - der sucht nicht mehr.....aber wir sind eh zu dritt....Der Fundort war bisher auch gar nicht reichlich.....seit wir den entdeckt hatten waren wir oft und lange suchen und haben wirklich nicht viel gefunden.
Und sowas wie heute haben wir auch noch nicht erlebt.....
Wir sind viel zu wenige auf den gefährdeten Äckern unserer Heimat...das "Amt" wird sich über Euch freuen!
Wir auch.
Bis bald
edi
thats's what i call a lucky bastard!! :narr:
well done and very nice pieces you found over there!! :super: :super: