Moin,
der Frost ist raus und auf dem Rückweg, war ich noch mal kurz auf dem Acker vom letzten Mal, wo ich dieses Stück hatte.
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,75429.0.html
Heute gab es zwei Kernsteine und unzählige Abschläge. Der Erste ist zwar nicht ganz rundherum abgebaut worden aber ein schönes Beispiel für einen Kernstein. 4-5cm lang und 4cm breit. Sogar mit einem fossilem Rest.
Der zweite Kernstein, mein ungeliebter Dan Flint ist nicht ganz so schön. Ebenfalls um die 5x4cm groß.
Gruß
Gabi
Hier der zweite Kernstein.
Schöne Stücke, sind Bulbusnegative vorhanden?
mfg
Moin,
ausgeprägte Negative kann ich bei beiden Stücken nicht erkennen. Auf Bild 3 (Kernstein 1) oder auch Anhang ist wohl eine Beschädigung neueren Datums, die aber die patinierte Fläche nicht durchgehend beeinträchtigt.
Sonst sehe ich auch nur das, was auf den Bildern zu sehen ist. :schaem:
Gruß
Gabi
Moin,
Nr.1 ist zweifelsfrei ein Kern. Auf Bild 8 sieht es aus als wäre er bibolar abgebaut worden.
Ein Bulbusnegativ ist auf Foto 2, oben links, zu erahnen.
Ob man Nr. 2 als Kern ansprechen kann, möchte ich zur Diskussion stellen.
mfg
Hi Gabi,
auf dem Foto 'Kernstein 1 (7)' ist die Schlagfläche zu sehen.
Sie scheint einfach plan ohne weitere Präparationen zu sein.
Kannst Du erkennen, ob es sich um einen natürlichen 'Frostsprung' handelt
oder ob hier Merkmale eines Abschlags vorhanden sind?
LG
Jan
Moin Jan,
leicht eingetiefte Fläche, Patina und Ränder sehen doch eher nach einem natürlichen Frostsprung aus, außer die Merkmale sind im Laufe der Zeit schon stark verblasst. Ich bin mir nicht sicher.
Gruß
Gabi
Wallnert aber ganz heftig auf Foto 6 und 7.
Konkav wäre beim Abschlag eier Kernkappe dann auch zu erwarten.
mfg