Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: Fischkopp in 04. März 2011, 17:17:47

Titel: 2 Kerne, zeitliche Einordnung möglich?
Beitrag von: Fischkopp in 04. März 2011, 17:17:47
Hallo Steinfreunde,

habe am Rand einer Niederung in M-V in unmittelbarer Nähe 2 Kerne gefunden.
Ein Begleitfund stammt aus der TBK. Könnten die Kerne auch aus dieser Zeit stammen?
Sind es überhaupt Kerne?

LG Fischkopp
Titel: Re:2 Kerne, zeitliche Einordnung möglich?
Beitrag von: Fischkopp in 04. März 2011, 17:19:19
und der 2te
Titel: Re:2 Kerne, zeitliche Einordnung möglich?
Beitrag von: Furchenhäschen in 04. März 2011, 21:13:48
könnte man vielleicht die Rückseite des Silex von Fotos  k2 1 (3).JPG sehen,dankeschön :winke:
Titel: Re:2 Kerne, zeitliche Einordnung möglich?
Beitrag von: Wutach in 04. März 2011, 22:49:23
Kerne sind das wohl sicher. Der erste wirkt auf dem Foto wie verbrannt, oder ist das eine Schlierenpatina? Der zweite könnte eventuell nach dem einen Foto als Klopfer sekundär verwendet worden sein. Leider zeigen die Bilder nicht alle entscheidenden Merkmale hinreichend deutlich.
Zur TBK kann ich leider nichts beitragen, aber es erscheint mir ohnehin fraglich, ob man auf Grund zweier Kerne eine Abgrenzung innerhalb des Neolithikums zu Stande bekommt. Am ehesten könnte hier das Material weiterhelfen, wenn sich da jemand sehr gut auskennt.
FG Marc.
Titel: Re:2 Kerne, zeitliche Einordnung möglich?
Beitrag von: sammy2011 in 05. März 2011, 09:14:53
hey,
also beim ersten kern würde ich spontan einen klingenabschlag sehen....lasse mich aber auch gern berichtigen.
tja und zur zeitlichen einordnung kann man so gesehen nichts sagen, wenn tb-zeugs(4200-2800v.chr.) mit rumlag kann es schon sein das die knollen in dieser zeit verarbeitet wurden, aber das kann man nie mit 100%iger gewissheit sagen...
http://de.wikipedia.org/wiki/Feuerstein ... hier steht ein bissl was über silex, alter = jura und obere kreide...also bedeutend älter^^
Titel: Re:2 Kerne, zeitliche Einordnung möglich?
Beitrag von: thovalo in 05. März 2011, 10:23:10
Grundlegend interessant und wichtig sind die (noch) fehlenden Maßangaben, sonst wird aus einem Mikrokern schnell mal ein Riese!  :zwinker: Der erste weist die schon bemerkten Veränderungen, insbesondere inneren Sprünge auf. Frost oder Feuer ist die Frage, deren Antwort sich mir nicht eindeutig erschließt.  

Es handelt sich dem Eindruck nach nicht um planmäßig systematisch weitgehend abgebaute Kernsteine, sondern um sehr einfache Bedarfstücke, von denen an Abschlägen nur abgelöst worden ist was eben ging. Dann wurden sie liegen gelassen. An komplex abgebauten Kernsteinen finden sich die Abbauflächen weitgehend bis vollkommen umlaufend angelegt. Ein weiterer Aspekt wäre die Frage, ob nicht auch Abschläge und Absplisse mit auftreten oder aufgetreten sind, die im Fall des Abbaus von Kernsteinen ja in einer weitaus höheren Stückzahl als die Kernsteine anfallen und zumindest in unbrauchbaren Stücken zurück geblieben sind ....
 
Wenn keine spezifischen technologischen Merkmale an den Kernen, an mit gefundenen Werkzeugtypen und /oder Keramikbelege mit vorliegen, die einem bestimmten Zeithorizont regelhaft zugeordnet werden können ist, wie in diesem Fall, auch keine kulturelle oder zeitlich Ansprache möglich.

:winke:
Titel: Re:2 Kerne, zeitliche Einordnung möglich?
Beitrag von: Fischkopp in 05. März 2011, 17:20:55
Danke euch für die Antworten,
ja die Maße habe ich vergessen,
Die Abbaufläche vom ersten ist 7,5 cm hoch und 2,5 cm breit,
die Abbaufläche des 2ten ist ca 4 cm hoch und 6 cm breit.

@ Thomas, In dem Fundgebiet Konzentrieren sich die Funde auf einer Fläche von ca 100 mal 200 Metern (90 % Kratzer), sehr viele Abschläge etc. dann kommen auf ca. 200 Meter nur sehr selten Abschläge, danach häufen sich die Abschläge wieder und es kommen dann vermehrt Bruchstücke von Klingen zum vorschein. In diesem Bereich lagen auch die Kerne, allerdings habe ich noch nix gefunden was an die Kerne passen könnte.

ZitatWenn keine spezifischen technologischen Merkmale an den Kernen, an mit gefundenen Werkzeugtypen und /oder Keramikbelege mit vorliegen, die einem bestimmten Zeithorizont regelhaft zugeordnet werden können ist, wie in diesem Fall, auch keine kulturelle oder zeitlich Ansprache möglich.

klingt logisch, danke für den Denkanstoß

@ Marc, ob das eine Schlierenpatina ist kann ich leider nicht sagen

@ Furchenhäschen, das Bild kann ich leider erst nächste Woche einstellen.

@ sammy2011, Danke für den Link

LG Fischkopp
Titel: Re:2 Kerne, zeitliche Einordnung möglich?
Beitrag von: Furchenhäschen in 06. März 2011, 16:00:48
Zitat von: Fischkopp in 05. März 2011, 17:20:55
Danke euch für die Antworten,

@ Furchenhäschen, das Bild kann ich leider erst nächste Woche einstellen.LG Fischkopp

bin schon sehr neugierig  :super:
:winke:
Titel: Re:2 Kerne, zeitliche Einordnung möglich?
Beitrag von: druide45 in 06. März 2011, 16:01:26
ich auch.  :super:
Titel: Re:2 Kerne, zeitliche Einordnung möglich?
Beitrag von: Furchenhäschen in 06. März 2011, 16:02:42
Zitat von: druide45 in 06. März 2011, 16:01:26
ich auch.  :super:


:super:
:winke:
Titel: Re:2 Kerne, zeitliche Einordnung möglich?
Beitrag von: druide45 in 06. März 2011, 16:03:48
 :prost: Alaaf, schöne Kerne.
Titel: Re:2 Kerne, zeitliche Einordnung möglich?
Beitrag von: Fischkopp in 09. März 2011, 19:24:27
Hallo. hier die Rückseite des Kerns
sorry für die Qualität...
Titel: Re:2 Kerne, zeitliche Einordnung möglich?
Beitrag von: druide45 in 13. März 2011, 08:18:39
Danke  :winke: