Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: Homerjey in 11. Oktober 2016, 21:02:11

Titel: 2. Artefakt
Beitrag von: Homerjey in 11. Oktober 2016, 21:02:11
Dieses "Steinchen" habe ich auf einer römischen Villa in der Eifel gefunden.
Es macht den Anschein, als wäre es ein Stück einer kleinen Axt. Allerdings kann ich nicht wirklich eine gerade Kling erkennen.
Ich habe es nur mitgenommen, da die beiden Flanken glatt sind und es so den Anschein hat, als wäre es nicht natürlich.

Was meint ihr?

Gruß
Thomas
Titel: Re:2. Artefakt
Beitrag von: Nanoflitter in 11. Oktober 2016, 21:06:07
Beide Teile sind natürlichen Prozessen ausgesetzt gewesen, das eine dem Frost, das andere dem Fluss. Wenn du mal ein Stück Steinbeil in der Hand hältst, fühlst und siehst du die geschliffenen Flächen sofort, so geht mir es jedenfalls.  Gruss...
Titel: Re:2. Artefakt
Beitrag von: neolithi in 11. Oktober 2016, 22:03:58
Ich stimme Nanoflitter zu.

HG
neolithi
Titel: Re:2. Artefakt
Beitrag von: Homerjey in 11. Oktober 2016, 22:12:44
Vielen Dank euch beiden,

lieber einmal zu viel mitnehmen als etwas schönes liegenlassen :-)

Gruß
Thomas
Titel: Re:2. Artefakt
Beitrag von: neolithi in 12. Oktober 2016, 14:27:26
Das ist wahr. Und wenn du gesehen hättest, mit wieviel Kisten vermeintlicher Beile ich damals im Landesamt aufgetaucht bin, um zu erfahren, dass kein einziges dabei war, würde dich das sehr trösten.  :)

HG
neolithi
Titel: Re:2. Artefakt
Beitrag von: Steinsucher in 19. Oktober 2016, 23:33:47
Zitat von: Homerjey in 11. Oktober 2016, 21:02:11
Dieses "Steinchen" habe ich auf einer römischen Villa in der Eifel gefunden.
Es macht den Anschein, als wäre es ein Stück einer kleinen Axt. Allerdings kann ich nicht wirklich eine gerade Kling erkennen.
Ich habe es nur mitgenommen, da die beiden Flanken glatt sind und es so den Anschein hat, als wäre es nicht natürlich.

Was meint ihr?

Gruß
Thomas

Hllo Thomas,
ich würde das mal nicht so als römisch verwerfen. Es gab eine Type eines römischen Wetzsteins, der "industriell" gefertigt wurde. Davon gibt es auch einen Hortfund. Neue Teile waren natürlich viel länger. Hier wäre das ein Rest. Das Material würde laut Bild stimmen. Dein zweites Bild stellt auch den passenden Querschnitt dar. Ich habe ein bestätigtes Exemplar eines Fragments. Wenn gewünscht, stelle ich gerne ein Bild zum Vergleich ein.

Grüße aus Heinsberg
Titel: Re:2. Artefakt
Beitrag von: Homerjey in 20. Oktober 2016, 09:15:40
Hallo,

das wäre prima. Da bin ich sehr gespannt!

Gruß
Thomas