Hab wieder was schönes geborgen eine Petschaft leider kann ich es nicht lesen . Aber vielleicht kann mir jemand helfen . Das Bild hab ich schon gespiegelt.
MfG Sean
Hier nochmal eine andere ansicht.
MfG Sean
Hi Murph73,
die 3 "Schilder" erinnern mich an das Zunftzeichen der Maler (früher Schildermaler).
Siehe auch:
http://www.handwerk-ostholstein.de/handwerk/handwerkszeichen.asp?id=9
Die Umschrift ist leider etwas unscharf auf den Bildern. Sieht aber noch prima aus, bei besseren Bildern oder einem guten Abdruck müsste man alles lesen können.
Gruß
tholos :super:
Könnte gut hinkommen . Weis meinst du wie alt es ist? Ich weis , ist schwer zu datieren . Aber freu mich riesig :jump: :jump: :jump:. Aber ich muss sagen , ist ganz schön mühselig an so einem Acker zu suchen . Aber spass macht es alle mal und die Funde machen alles wieder wett. :cool1:
MfG Sean
Hier ein abdruck ich hoffe das hilft euch weiter.
MfG Sean
Einen schönen spätmittelalterlichen Siegelstempel hast du da gefunden. Das Teil datiert ins 15. Jhdt. Sind da noch Reste von Vergoldung drauf?
Adios, Bert
Nein Nein ist nicht vergoldet , ich habe den Stempel leicht misbraucht . Meine Frau hat ein gold farbenes Stempel kissen . :-D :-D Habe Gott sei Dank die Farbe ab bekommen !!!
Ich probier halt raus zu finden was da drauf steht . Gebzu war nicht die tollste Idee . Is ja nochmal gut gegangen. Schade das ich die fotos nicht besser hinkrieg in natura sieht der stempel um einiges besser aus . Aber vielen Dank für die Datierung.Vielleicht kriegt ja jemand raus was da drauf steht , das wär klasse . Mich interessiert halt die geschichte um dem Stempel .
MfG Sean
Hallo Murph73 :-)
Ich habe es mal versucht:
Ich denke wir haben es vielleicht hier mit der Petschaft eines adelichen Freuleins zu tun ??? :smoke:
Ich lese die Inschrift so:
Es ist natürlich mit Unsicherheit, aber ich hoffe, dies bringt dich ein bisschen weiter. :super:
Mit dem Nachnamen habe ich Probleme, da gibt es glaube ich drei Möglichkeiten:
(http://img80.imageshack.us/img80/7190/indexb0aq.jpg)
(http://img80.imageshack.us/img80/2919/indexa4ti.jpg)
Ich denke mal die Süsse hiess: ELISZABETH VON ABELTRUG :winke:
Ich würde das eher als "Von Abelfing" oder so ähnlich interpretieren. Wenn du das Stück im bairischen Siedlungsgebiet gefunden hast, wäre das auch ganz plausibel.
GF Valens
PS: Hab nur rasch ein wenig gegoogelt und hier http://www.choosebooks.com/offers/donner-josef.html ist ein Ritter von Adelfing erwähnt. Es handelt sich aber nur um eine Art juristische Bibliographie, sodass ein Zusammenhang nicht zwingend bestehen muss :idee:
PPS: Vielleicht hat es ja auch was mit Aholfing bei Straubing zu tun: http://de.wikipedia.org/wiki/Aholfing
PPPS: Und direkt über dem Wappen dürfte SIG für Sigillum = Siegel stehen.
...war ja auch nur´n Versuch, lieber Valens :engel: :narr:
Also wenn ich Abelfing google, bekomme ich nichts :platt:
Ich denke aber die zweitletzte Buchstabe im Nachnamen ist eindeutig ein U !!
Also bei deinen Links werde ich nicht klüger ?? :irre:
Hallo zusammen,
also bei "Elisabeth von" sind wir uns einig. SIG lese ich nicht am Anfang. Ich deute den Anfang eher als "Stern Ufo Stern S(iegel/illum) Elisabeth... . Beim Nachnamen werde ich mir heute Abend mal einige Siegelstempel zum Vergleichen anschauen. Nach dem A würde ich eher auf ein h tippen, dann el, dann ein f (???), am Ende ein g. :-)
Gruß
tholos :super:
Genauso wie mein Beitrag, Agersoe :-D
Da Murph aus der Nähe von Würzburg kommt lebt er ja am Rande einer Gegend, in der sehr, sehr viele Ortsnamen auf -ing enden, was auf die Besiedlung durch die Baiern in der Völkerwanderungszeit zurückzuführen ist. Insofern wäre es ja auch wahrscheinlich, dass ein auf einem Siegel erwähnter Ortsname (falls es denn einer ist) auf -ing endet.
Ohne jetzt krampfhaft einen Bezug zu Aholfing bei Straubing herstellen zu wollen, ist es wegen usneres Dialektes durchaus denkbar, dass dieser Name früher mit e statt o geschrieben wurde. :hacker:
GF Valens
Hi,
vielleicht hilft Euch ja dieser Link beim entziffern weiter? Das "b" könnte tatsächlich ein "h" sein , der vorletzte Buchstabe ist meiner Meinung nach ein "u"
http://dtm.bbaw.de/Schubert_Abbreviaturen.html
Gruß Corax
S ELISABETH VO RHELFING
Hi Gratian,
bei dem Namen spuckt Google sogar was aus. Aber ein R am Anfang würde mich wundern, der Anfangsbuchstabe gleicht mir doch sehr dem a im Vormamen. Hinter dem f kann ich mir auch gut ein i und n vorstellen, aber ein u wäre auch möglich. Welche Namen gab es? :besorgt: Schade, dass man keine passende Fachliteratur im Haus hat.
@Hase: Was liest du ab?
Gruß
tholos :super:
Leute wie immer ihr seit KLASSE!!!!!!!! :jump: :jump: :jump: Hab heute mit meiner kleinen Burzeltag gefeiert . Werd mich jetzt ans googeln setzen . Achso könnte hilfe bei diesem Acker gebrauchen , hat jemand lust mich morgen zu begleiten? Wenn ja dann schreibt mir eine PM , achso Fund Garantie kann ich nicht geben aber der Acker hat in 2 st ganz nette Sachen zutage gebracht und ich hab nur 2 bahnen gemacht. Bin morgen Früh schon wieder auf diesem acker . Hab auch den Landwirt kennen gelernt , ganz netter Kerl , hat gemeint er will nur die Euros die ich finde haben :prost: .
MfG Sean
@Tholos,
vergleiche mal auf dem unbearbeiteten Bild von Murph das A vom Vornamen und den Anfangsbuchstaben vom Nachnamen , irgendwie schauen die nicht so gleich aus, wie auf dem Bild von Agersoe :irre:
Da bin ich auf jeden Fall dabei......oder haste was anderes erwartet.
Dann aber mit meiner neuen Sonde.
mfg
Simon
Hier mal ein Buchstaben-Link:
http://www.take-a-site.de/www.suedkamp.com/03_buchstaebliches/03_a.htm
Für die anderen Buchstaben vor dem .htm den entsprechenden Buchstab en eingeben.
Das hat mir beim Entziffern einer gotischen Minuskelschrift mal sehr geholfen.
Ich möchte mich von der Datierung Bert anschließen. Sehr Spätes Mittelalter,
wobei mir wegen der Schrift 16 JH wahrscheinlicher erscheint als Ende 15 JH.
Wunderschönes Stück und tip-top erhalten :super: :super:
Gruß :hacker: :winke:
Den Ort "Aholfing" habe ich gefunden. Die Schreibweisen haben sich ja seit dem Mittelalter
oft sehr geändert. Auch "Adelfing" und "Adolfing".
Jetzt aber los gegoogelt :hacker:
Hallo Murph73
Herzlichen Glückwunsch :super: :super: :super: Du hast den Siegelstempel der
Elizabeth von Ahelfingen gefunden ( S - ELIZABETH - VO - AHELFING -)
Aus Ahelfingen wurde Wasseralfingen bei Aalen (Schwaben)
Die Ritter von Ahelfingen tauchten 1200 auf und starben 1545 aus.
Anbei ein Bild aus folgendem Link
http://www.schloesser-magazin.de/de/objekte/lo/lojusept1.php
siehst Du das Wappen rechts unten? Damit dürfte alles sonnenklar sein.
Reinige das gute Stück sehr sehr sorgfältig und freue Dich :cool1:,
bzw. in so einem Fall sollte man sich auch überlegen, ob nicht ein
Heimatmuseum der bessere Standort wäre. Aber das ist ja so eine Entscheidung.
Viel Spaß noch beim Googeln
Gruß und Glückwunsch :hacker: :super: :winke:
Hi stratocaster,
prima Arbeit. :super:
Das passt alles gut zusammen und ich lag auch richtig. :smoke: Über die Schreibweise vom Vornamen könnte man sich streiten, aber das ist ja eigentlich nicht so wichtig. Ist schon ein schöner Fund, der durch die zusätzlichen Infos noch wertvoller wird. Wenn es mein Stück wäre, würde ich versuchen noch mehr über die Frau zu erfahren.
Gruß
tholos :super:
Ja Stratocaster hast dich ja mächtig reingehängt und klasse recherchiert :super: :super: :super: :super:
Ja so mit Hintergrundinfos macht ein Siegel noch mehr Spaß.. müsste mein Siegel, das noch nicht bestimmt werden konnte, vielleicht auch mal hier reinstellen.... :cool1: :cool1: :cool1: :cool1:
Toll wäre ich nie drauf gekommen vielen dank :staun: :staun: ich tuh gleich mal googeln , bin leider heute nicht auf dem acker gewesen +#ß"§$% wetter.
MfG Sean
Hallo zusammen,
noch etwas interessantes aus dem Siebmacher. Wurde das E vergessen? Steht unter Ritterschaft und Adel in Schwaben. :staun:
Gruß
tholos :super:
Nun gut, die Schreibweisen haben sich ja immer sehr verändert.
Aber auf dem Siegelstempel steht "AHELFING", da bin ich mir ziemlich sicher.
Noch was zu den Siegelstempeln: Die gute Elizabeth muß ihn ja wohl verloren haben.
Nach dem Tod wurden Siegelstempel sonst vernichtet oder unbrauchbar gemacht.
Im ausgehenden Mittelalter müssen Siegelstempel eine sehr hohe Bedeutung gehabt haben.
Im Bild unten ist ein "Schandbild" aus dem Anfang 16 JH dargestellt.
Dort wurden Betrüger und Diebe aufgehängt oder gerädert dargestellt (zur Abschreckung) :platt:
und deren Siegelstempel gleich mit. :irre:
Das zeigt, welche Bedeutung die Siegelstempel hatten.
Also Murph, jetzt mal recherchiert, wer Elizabeth war (kommt Klondyke nicht aus Aalen und könnte helfen ?)
Und: Ich hab´s schon mal geschrieben: So ein Fund ist wirklich nicht alltäglich :super: :super: :super:
Gruß :winke:
Bin schon kräftig am googeln , :hacker: :hacker: werd sehen was ich in erfahrung bringen kann , momentan bin ich auf einer Seite mit der ganzen ahnen reihe dauert a bissel bis ich mich durch geackert habe.
MfG Sean
Hallo stratocaster,
herzlichen Glückwunsch zur Lösung des "Wappenrätsels"! Immer wieder schön zu sehen, was man auch nach 500 Jahren mit Recherche noch alles rausbekommen kann.
Adios, Bert
Wasseralfingen wurde 1337 als "Wasserahelfingen" erstmals erwähnt (eine frühere Nennung von "Ahelfingen" ist nicht mit Sicherheit auf Wasseralfingen zu beziehen.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Aalen
Somit ist Ahelfingen wohl die alte Schreibweise, Alfingen die neue.
Gruß
tholos :super:
Hallo Allerseits,
Danke für die Blumen :winke:
Mir ist noch ein Gedanke gekommen und zwar aufgrund des "Schandbildes"
Dazu noch der Text aus
Siedler, Deutsche Geschichte
H. Schilling: Aufbruch und Krise, Deutschland 1517 - 1648
1994, Wolf Jobst Siedler Verlag GmbH, Berlin, ISBN 3-88680-500-X
"Um säumige Schuldner zur Zahlung zu bewegen, erfand man im 15. Jahrhundert sog. Scheltbriefe und Schandbilder. Im Bild sind Adlige, die Geld geliehen oder für einen Schuldner gebürgt hatten, als verurteilte und in besonders ehrenrühriger Weise hingerichtete Verbrecher dargestellt. Ihre Siegelstempel, mit denen sie ihr Wort bekräftigt hatten, hängen ebenfalls am Galgen oder am Rad"
Die Siegelstempel der Gehenkten im Bild sehen mir sehr unversehrt aus.
Kann es sein, dass man Siegelstempel dann vielleicht in der Nähe
von Galgenbergen, also alten Hinrichtungsstätten findet ?
Vielleicht hat Elizabeth den Siegelstempel nicht verloren, sondern ist
auch in solcher Art und Weise hingerichtet worden ? :platt:
Gruß :hacker: :winke:
Hallo Stratocaster,
also die Variante, dass die Siegelstempel gleich mit gehenkt wurden, ist mir absolut neu (was natürlich keinesfalls heisst, dass es das nicht gab). Ich würde aber vermuten, dass nur recht selten Adlige aufgrund von Schulden gehenkt wurden, sonst wäre mit dem Feudalismus schon sehr zeitig wieder Schluss gewesen ;-). Von daher schätze ich die Chancen, in der Nähe von Galgenbergen gehäuft Siegelstempel zu finden, als eher gering ein.
Adios, Bert
P.S.: Ich halte es prinzipell für keine erfolgversprechende Idee, Schuldner durch Hinrichtung zur Begleichung ihrer Schulden zu motivieren ;-). Ich kannte bisher auch nur die Variante, die Schuldner bis zur Begleichung ihrer Aussenstände einzusperren (Schuldenturm).
Das macht mich aber nachdenklich....
Ich habe in den letzten zwei Jahren vier Petschaften gefunden, alle in der Nähe einer angeblichen Richtstätte....... :platt: :staun:
Hmmm macht wirklich nachdenklich . Aber ich glaube nicht da es eine hinrichtungs stätte war. Die Fund zusammen hänge sprechen dagegen.
Ist eindeutig ein Fäkalien Acker wo der Unrat aus der Stadt gekarrt worden ist .Aber super überlegung :super: :super: :super:Ich werdmal mit dem Bauern reden ob er mir zuliebe nochmal denn Acker umflügt(bestechender weise mit sachen aus der PX :-D).Da lässt sich mit sicherheit noch was finden.
MfG Sean
Hallo Murph :prost:
@Murph: "Ich werdmal mit dem Bauern reden ob er mir zuliebe nochmal denn Acker umflügt"
Der wird "Na, klar" sagen !! :smoke:
Rechnung für neues Saatgut: 5.000 Euronen !! :narr: :narr:
Zitat von: Bert in 13. April 2006, 12:45:16
also die Variante, dass die Siegelstempel gleich mit gehenkt wurden, ist mir absolut neu
Ich hab´s ja auch nur aus dem vorher zitierten Buch.
Verarmte Adlige hat es aber wohl genug gegeben
Hier noch ein Buch über Schandbilder.
Ich weiß aber nicht mehr, woher ich das Bild habe.
Gruß :winke:
Das gute ist an gesät ist ja noch nicht(Vielleicht lässt er sich erweichen :narr: :narr:) Bin momentan nicht daheim werde die letzten Funde Montag posten wieder einige nette Sachen dabei.
MfG Sean