wer kann mir mehr zu diesem petschaft sagen?
fundort: acker in oberbayern (eichstätt)
größe: 21 X 19 mm.
gruß arco
Ich würde meinen es ist ein Zunftzeichen.
Ich denke man kann A T S lesen, und unten, die beiden Dinger neben das Anker......
...gibt es sowas nicht wenn man webt, also Draht-Rollen werden auf solche festgehalten.
Ich würde also raten: Weber-Zunftzeichen.
:winke:
Hallo,
aufgrund des Ankers tippe ich eher auf Schifferzunft (leider kann ich die beiden Dinger über dem Anker nicht deuten :kopfkratz:)
Hier mal zum Vergleich das Zunftzeichen der Schiffer-und Fischerzunft Bamberg:
Grüße Corax :winke:
Moin,
Interessant ist, dass auf dem Bamberger Siegel der Anker genauso dagestellt wird wie auf der Petschaft. Die beiden "Dinger" oberhalb des Ankers deute ich als Garnspindeln- möglicherweise das Siegel eines Seilers oder Taumachers, vielleicht aber auch eines Netzknüpfers
Gruss Ben
weber: ? klingt recht gut; hats bei uns schon viele gegeben. aber der anker paßt mir nicht so ganz.
Fischer: ? gabs auch, aber ob die bei uns ne eigene zunft hatten? fließt ja nur ein kleiner fluß durch.
ich hab irgendwie an was kaufmännisches gedacht. kolonialwaren oder so.
möglicherweise ist der petschaft auch von einem durchreisenden händler verloren worden und hat mit meiner gegend nix zu tun.
wie würdet ihr ihn datieren. ich tippe auf ende des zwanzigsten jahrhunderts.
ps: stelle noch schnell was unter fundkomplexe ein. da ist die rückseite zu sehen.
Hast du ein Foto vom Griff der Petschaft ??
Zeitlich würde ich viel älter sagen, Anfang / Mitte des 19. Jahrhunderts.
Zum Anker, wir hatten eigentlich schon die Diskussion bei Plomben, wo es sehr ähnliche Tuchplomben auch mit diesem Anker gibt.
Ich denke nicht, dass es unmittelbar was mit Seefahrt zu tun haben muss, kann auch Symbolisch sein.
........habe mich die letzte Zeit etwas mit diesen Haus - Hof , Handwerks oder Kaufmannsmarken
beschäftigt und kann Dir zumindest mitteilen , dass Dein Stück aus der Endphase in der diese Marken
verwendet wurden stammt .Die Siegelplatte ist aus der Zeit von 1780 - 1820 .
Gruss Juv
@ agersoe
ich meinte natürlich ende 18. nicht 20. jh. sorry
griff ist keiner mehr vorhanden. auf der rückseite ist nur eine hülse in der man den griff wohl befestigt hat. (bild hab ich unter fundkomplexen: "eine stunde auf dem acker")
@ IVVECVO
danke für die genaue datierung. dachte nicht daß sie so alt ist
gruß arco