Hallo,
das Teil ist 40 mm hoch und ober 35 mm breit. In der Mitte ist eine Lilie abgebildet. Gestern habe ich unweit von diesem Fundort eine Münze mit Louis IVX gefunden.
Gruß Peter
Sollte eine Petschaft sein. Gruss..
Oha :staun:
Schildförmig kommt nicht so oft vor.
Wegen der Bourbonenlilie liegt Frankreich nahe.
Kannst Du denn von der Umschrift etwas lesen ?
Sieh mal hier nach
https://sucherforum.de/siegel-und-petschaften/petschaften-archiv-68070/
Gruß :winke:
Hi.
Das ist ein Traumfund.
Versuch bitte bessere Bilder zu machen.
Und dann das Bild mal spiegeln.
Gruß CR
Zitat von: Carolus Rex in 15. August 2024, 20:15:30Das ist ein Traumfund.
Versuch bitte bessere Bilder zu machen.
Und dann das Bild mal spiegeln.
Kann man wohl sagen :super:
100% spätes Mittelalter; auch wegen der Form der Handhabe.
Dein Archäologe hat sicher nichts dagegen, wenn Du mit Wasser und einer Zahnbürste etwas sauber machst.
Kannst ja sagen, Du hättest den Siegelstempel so gefunden.
Wahrscheinlich Minuskelschrift; aber da brauchen wir wirklich bessere und vor allem scharfe Bilder.
Gruß :winke:
Diese Form kommt im 13. bis 15. Jh. vor - an der Öse war ein Lederriemchen oder ein Kettchen angebracht.
Gruß cyper
Hallo,
hier mal gespiegelt. Der Belag hält sich leider hartnäckig.
Gutes Bild :glotz:
aber trotzdem schwierig. Ist wohl eher eine Majuskelschrift.
Vielleicht bekomme ich was raus; dauert aber.
Gruß :winke:
Hi
Ich glaube dieses zu erkennen.
Gruß CR
Hallo Peter Pan
in diesem Beitrag kann man gut nachvollziehen, wie ein Rätsel gelöst wird,
wenn der Siegelstempel gereinigt ist.
https://sucherforum.de/siegel-und-petschaften/kleines-petschaft-mit-merkwurdigem-kreuz/msg511841/#msg511841
Rede doch mal mit Deinem Archäologen.
Gruß :winke:
Gratuliere zu dem tollen Fund, ich bin gespannt, was die weiteren Recherchen zutage bringen. Ich hoffe eine genaue Zuordnung ist möglich. Gerade aus der Zeit ist es fantastisch, wenn ein solcher Fund etwas Licht in das Leben oft nur vage überlieferter Persönlichkeiten bringt.
Moin!
Wie leider oft, fehlen die Angaben zumindest zum Bundesland oder der näheren Region wo der Fund gemacht worden ist, um ihn etwas näher einordnen zu können. Das macht Lesern mehr Beteiligung möglich und bringt vielleicht neue Ideen! Ob das Lilien sind, kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Französisch wäre eher unwahrscheinlich.
Ein Abdruck wäre hilfreich um die Buchstaben besser identifizieren zu können.
lG Thomas
Ich meine, dass die Bourbonenlilie im Zentrum gut zu erkennen ist.
Ob ein Abdruck weiter hilft, wage ich zu bezweifeln, solange in den Vertiefungen der Dreck/Zement vorhanden ist.
Gruß :winke:
Zitat von: stratocaster in 19. August 2024, 10:06:29Ich meine, dass die Bourbonenlilie im Zentrum gut zu erkennen ist.
Ob ein Abdruck weiter hilft, wage ich zu bezweifeln, solange in den Vertiefungen der Dreck/Zement vorhanden ist.
Gruß :winke:
Da hast du recht! Aer unter dieser Schicht scheint die erhalung überurchschnittlich gut zu sein! s ist und bleibt spannend!
Eine "fleur de lis" ist immer nur eine "fleur de lis", unabhängig von burbonischer Herrschaft.Eigentlich und das gilt nun auch für die Burbonen, :zwinker: ist das ein marianisches Symbol, das für die Reinheit der Mutter Gottes steht.
Der Fundort wäre daher sehr von Interesse. Das ist ja kein königliches Siegel sondern eine deutlich kleineres!
lG Thomas :winke:
Hallo,
inspiriert durch Stratos link habe ich mal einen Abdruck aus Silikon gemacht. Gefunden habe ich das Teil im Departement Mont Tonnerre.
Gruß Peter
Also IN Frankreich. Diese Aufklärung hilft wesentlich weiter zu verstehen! Sowas sollte gleich bei der Vorstellung mit eingestellt werden.
lG Thomas
Zitat von: thovalo in 20. August 2024, 18:12:05Also IN Frankreich.
Leider nein. :dumdidum:
In napoleonischer Zeit war die Gegend um den Donnersberg in der Pfalz das Departement Mont Tonnerre. :belehr:
Aus napoleonischer Zeit dürfte das Petschaft aber sicher nicht sein.
Gruß :winke:
die Franzosen waren bereits im Pfälzer Erbfolgekrieg 1688-1697 in der Gegend.
Zitat von: stratocaster in 20. August 2024, 19:45:04Leider nein. :dumdidum:
In napoleonischer Zeit war die Gegend um den Donnersberg in der Pfalz das Departement Mont Tonnerre. :belehr:
Aus napoleonischer Zeit dürfte das Petschaft aber sicher nicht sein.
Gruß :winke:
Das zeigt, wie wichtig es ist schon bei der Erstvorstellung ist eine klare örtliche Angaben zu machen und die dann auch klar beizubehalten,lieber Peter Pan!
Ja, die Pfalz war stets umkämpft und umstritten. Ich teile die Einschätung dass die Petschaft älter sein wird. Da waren die Grenzverläufe nicht an unserne modernen Vorstellungen orientiert.
Umso spannender ist wie sich dieses Siegel auflösen lässt.
lG Thomas