Nachdem ich mit Begeisterung die letzten Siegel-Postings gelesen habe, kam mir der Gedanke, nochmals hier im Sucherforum ein Siegel zu posten welches ich vor 3 Jahren fand. Bei HD kam lediglich heraus das es sich um ein Spätmittelalterliches Siegel handelt.
Vieleicht weiss heute jemand mehr?
Gruß Stephan
noch ein paar Bilder (besser kann ich nicht)
Hallo Stephan,
ich fürchte, mit den Bildern wird das Entziffern ziemlich schwierig. Vielleicht sieht ja jemand anderes mehr, aber im Moment erkenne ich nichtmal das Motiv auf der Siegelplatte. Es wäre gut, wenn du einen Abdruck mit roter Knetmasse machen könntest.
Spät-MA Siegel stimmt auf jeden Fall erstmal (1450-1500).
Adios, Bert
Vieleicht kann jemand das 2te Bild Aufbereiten?
Ich werde mal noch einen neuen Scan versuchen.
Gruß Stephan
Hier mal ein neuer Scan, etwas nachbearbeitet und bereits gespiegelt...
Kriegst du das Bild noch größer hin? Von der Dateigröße her hast du noch viel Spielraum. Die Bildgröße wie in dem Beitrag von undertaker ist optimal.
Mir scheint aber, dein Scanner produziert ein ziemliches "Rauschen" auf das Bild.
Adios, Bert
Mein Scanner stammt ja auch noch aus der Steinzeit :-D , Ist die älteste Gurke die noch funzt, ich versuche es mal auf 400 dpi...
400 dpi...
600 dpi...
Ich kann mich an das Stück erinnern, meine ich
Da haben doch alle herumgerätselt, weil das wie ein Indianerkopf aussieht.
Leider kann man wirklich wenig erkennen.
Versuchs doch mal mit einer Digicam von irgendjemandem.
Ich mache alle meine Bilder mit Digicam 1600x1200 Pixel und sehe zu,
dass ich die 1600 Pixel auf ca. 10 cm Breite habe.
Danach gehe ich in den Picture Publisher und mache Bildbearbeitung.
Meine Erfahrungen mit Scanner sind eher schlecht. Bei der Digicam kann
man besser mit der Beleuchtung spielen
Handhabe und das bißchen Schrift, was man erkennt, deuten sicher auf Ende Mittelalter hin
(Warum sollte Bert sich auch irren :zwinker: :winke:)
Gruß :hacker: :winke:
PS:
Ich hab jetzt versucht, über die Bildverarbeitung etwas aus den vorhandenen Bildern rauszuholen,
aber Fehlanzeige :heul:
Daher Stephan: Neue Bilder braucht das Land :zwinker:
Ich befürchte auch, dass mit den vorhandenen Bildern leider nicht viel mehr rauszuholen ist. Auch bei der Nachbearbeitung bleibt das "Rauschen" über dem Bild bestehen.
Probier's am besten mal mit einer Digicam bei Tageslicht. Und die Bilder schön groß machen. Ich denke, es würde sich lohnen.
Adios, Bert
Hier mal der versuch eines neuen Bildes...
bereits gespiegelt, vieleicht erkennt man jetzt mehr?
Gruß Stephan
noch ein grösseres Bild
Mittlerweile denke ich, ob die große Mulde in der Mitte nicht eine Beschädigung ist ??
An der Stelle müßten ja Helm und Wappen sein oder zumindest das Wappen.
Oben sieht mir das wie eine Doppelschwinge aus, die in vielen Wappen
in der Helmzier vorkommt.
Den Text habe ich mir noch nicht vorgenommen; ist aber auf jeden Fall Minuskelschrift
15 JH - 16JH
Geht das Bild nicht noch besser ? Vielleicht mal mit Schräglicht und Taschenlampe ?
Gruß :winke:
Die "Mulde" in der Mitte ist doch eindeutig ein Gesicht.
Kann Baldur nur recht geben, ist eindeutig ein menschlicher Kopf in der Mitte!
Wenn du das Siegel in sich von links nach rechts drehst, solltest du es ganz
klar sehen können!
Gruß der Silbersurfer! :sondi:
jetzt schaut das Gesicht nach rechts. Junges Wesen mit Haube bzw Haartracht
Zitat von: baldur in 28. September 2007, 15:51:22
Die "Mulde" in der Mitte ist doch eindeutig ein Gesicht.
Na klar sieht das wie ein Gesicht aus;
ich habe das damals bei HD im Forum für einen "Indianerkopf" gehalten.
Die Petschaft ist aber recht eindeutig aus der Zeit von sagen wir 1450 - 1550
(aufgrund der Form der Handhabe, aufgrund der Minuskelschrift)
Zu dieser Zeit hat es strenge heraldische Regeln gegeben. Ein Siegelstempel war damals
so ein Mittelding aus Kreditkarte und Personalausweis und ausgesprochen wichtig.
Wenn im Spätmittelalter Geldbetrüger gehängt oder gerädert wurden, hat man die
Siegelstempel mit aufgehängt als Symbol (So wichtig waren die Siegelstempel !!)
Was ich damit sagen will ist:
Da konnte nicht jeder machen was er will, sondern
Siegel hatten einen strengen heraldischen Aufbau und ein Gesicht ist da eher unwahrscheinlich.
Der Aufbau ist üblicherweise: von unten nach oben:
- Wappenschild mit Wappen
- Helm
- evtl. Krone
- Helmzier
Andererseits gibt es beispielsweise Siegel von Universitäten, die einen anderen Aufbau haben.
Bert, wo bist Du ???
Sag mal Deine Meinung.
Noch mal zu Baldur:
Ich hatte mal einen Gießrest gepostet, der wie eine Figur aussieht; war aber doch ein Gießrest.
Warum soll eine Beschädigung nicht zufälligerweise wie ein Gesicht aussehen ?
Gruß :winke:
Hallo zusammen,
die Bilder sind zwar jetzt wesentlich besser als am Anfang. Aber durch die recht starke Korrosion ist die Oberfläche rau und das Bild geht in den Helligkeitskontrasten der Korrosionsnarben unter. Vielleicht kann Weihen nochmal einen Abdruck in Knetmasse machen und das Ergebniss (mit Seitenlicht) ins Forum setzen?
Mein Vorschlag zur Umschrift:
ni[c]hol mide ber
Soll aber nur ein Einstieg sein, Alternativvorschläge sind gern willkommen ;-)
Bemerkenswert ist, dass kein S' vor dem Beginn der Umschrift mehr steht. Könnte darauf hindeuten, dass der Stempel sogar noch etwas später datiert als angenommen, also etwas nach 1500.
Zum Siegelbild: Ich sehe da auch einen Kopf. Sollte das sich auch auf einem Abdruck so abzeichnen, wäre das zwar ungewöhnlich, aber nicht völlig unmöglich. Im Bff war vor einiger Zeit auch ein spät-MA Stempel drin, der ein Seitenprofil eines Kopfes zeigt. War aber auch das erste Stück dieser Art, was ich in einigen Jahren gesehen habe.
Adios, Bert