Kann mir dazu jemand etwas sagen? DM der Platte ist 14mm.
Glück gehabt! :winke:
Wann findet man schonmal ein vierblättriges Kleeblatt. :zwinker:
Zitat von: LITHOS in 28. August 2007, 22:27:58
Wann findet man schonmal ein vierblättriges Kleeblatt. :zwinker:
achso :ups:
:back2:
..........würde sagen - ist ne " smiley " - Petschaft aus dem 19. Jh .
Gruss Juv
Witziges Teil, hab ich noch nie gesehen! Datierung ab 1800 m.M. nach.
Adios, Bert
Zitat von: IVVECVO in 28. August 2007, 22:48:43
..........würde sagen - ist ne " smiley " - Petschaft aus dem 19. Jh .
Gruss Juv
Smiley - Petschaft? :schaf: Mein erster Gedanke war: Spielzeug oder Teil eines Spiels aus dem 19. oder 20. Jhd.
Zitat von: Harigast in 28. August 2007, 23:49:22
Zitat von: IVVECVO in 28. August 2007, 22:48:43
..........würde sagen - ist ne " smiley " - Petschaft aus dem 19. Jh .
Gruss Juv
Smiley - Petschaft? :schaf: Mein erster Gedanke war: Spielzeug oder Teil eines Spiels aus dem 19. oder 20. Jhd.
............wen meinst Du wohl mit dem Schaf :kopfkratz: Eine Petschaft verwendet man zum siegeln , in dem
Fall wohl zum versiegeln eines Briefes . Da keine Initialen vorhanden sind liegt die Bedeutung im Kleeblatt
selbst . Also wenn der zusammengefaltete Brief ein Kleeblattsiegel zeigt ist denkbar , dass der Absender
dem Empfänger damit viel Glück wünschen will . Ergo - ein redendes Bild - eben ein Smiley aus der späten
Biedermeierzeit .
Aha. Danke für die Ausführung. Das Schaf sollte keinesfalls beleidigen. :prost:
Schon im Altertum glaubte man, ein Kleeblatt mit vier Blättern anstelle der üblichen drei bringe Glück, doch gibt nur eine einzige Legende Auskunft darüber, warum dem auch sei. Dernach soll Eva, als sie nebst dem Adam aus dem Paradies vertrieben wurde, ein vierblättriges Kleebatt mitgenommen haben, damit ihr wenigstens ein kleines Andenken an das glückliche Leben dort bleibe. Daher sei das vierblättrige Kleeblatt fortan als glückverheißend angesehen worden. (BRASCH, 15)
Wer ein solches bei sich trägt, der soll beispielsweise vor Betrug durch Taschenspielertricks sicher sein. (aus Mellin, KUHN u. SCHWARZ, C. 432)
Einst konnte, wer ein vierblättriges Kleeblatt bei sich trug, die Unterirdischen bei Mondschein auf der Heide am Morsumer Kliff auf Sylt tanzen sehen.