Hallöchen, falls sich jemand für Petschaften interessiert....hier mal ein Beispiel für eine gute Datierung.
Bei Ausgrabungen in Leipzig wurde das von mir gezeichnete Petschaft gefunden. Im direkten Fundzusammenhang steht ein Ziegel-Fragment mit 2 passgenauen Abdrücken des gezeigten Petschaftes. 2 weitere Abdrücke, vermutlich eines zweiten Petschaftes, befinden sich ebenfalls auf diesem Ziegel. Diese tragen neben Initialien die Jahrszahl 1544. Alle 4 Abdrücke zeigen die Initialien D und M. Sie stehen für den Töpfermeister Donat Meyer. Er hatte an jenem Fundort seinen Wohn- und Arbeitsplatz. Noch heute findet sich sein Name in den historischen Unterlagen der Stadt Leipzig, in denen er im Jahre 1541 als Bürger genannt wird. Das gefundene Petschaft mit länglicher, gelochter Handhabe zeigt unter den genannten Initialien ein Wappen mit einer Amphore. Nur durch diesen Ziegelfund ist das Petschaft exakt datierbar.
klasse Leistung!
danke dafür! :super:
Gruß!
hochwald
Sehr schön, daß wir zum Thema Petschaften jetzt noch einen Kenner und Liebhaber unter uns haben ! Sehr eindrucksvolle Leistung, diese Datierung.
Hattest Du eigentlich schon einen Link zu Deiner Internet-Seite hier gesetzt ?
Gruß
St. Subrie
Auch eine sehr eindrucksvolle Verbindung und Beziehung zum Tonhandwerk! :super:
glG thomas :winke:
Zitat von: St. Subrie in 02. Februar 2013, 11:57:18
Sehr schön, daß wir zum Thema Petschaften jetzt noch einen Kenner und Liebhaber unter uns haben ! Sehr eindrucksvolle Leistung, diese Datierung.
Hattest Du eigentlich schon einen Link zu Deiner Internet-Seite hier gesetzt ?
Gruß
St. Subrie
Keine Ahnung, es kann sein. Hier ist der Link: www.petschaften-archiv.de
Ich hätte zu gerne das gefundene Petschaft mit dem Ton-Ziegel gezeigt. Da die Bildrechte beim Landesdenkmalamt Sachsen hab ich diese darum gebeten, es zeigen zu dürfen. Ich sollte dafür 140 Euro bezahlen. Da ich aber selber gar kein Geld einnehme, sondern eher Kosten und Zeit investiere, habe ich die Bilder gezeichnet. Hat mich das zeichnen zwar 1 oder 2 Stunden Arbeit gekostet, aber ich hab 140 Euro gespart.
Ich finde es echt bescheuert, dass man mit solchen Dingen Geld machen muss. Ich meine die archäologische Information, die ein Bundesland hat, sollte gratis der Allgemeinheit zur Verfügung stehen. Aber die Ämter halten halten sich an die Gebührenordnungen, denen kann ich auch keinen Vorwurf machen. Also suchen wir nach Lücken im System. Und dies ist eine.
Zeichen, sagte mir mal ein alter Archäologe, bedeutet mehr als nur den Gegenstand darstellen, man beschäftigt sich so sehr mit dem Stück, so dass, wenn man ein ähnliches findet oder sieht, sofort weiss, was es ist. Ich habe mal einen bronzezeitlichen Dolch gezeichnet, mich auf Einzelheiten konzentriert, ich bin mir sicher, wenn ich solch Exemplar finde, weiss ich sofort, welcher Dolch-Typ es ist.
Herzlichen Dank übrigens mal hier zwischendurch an alle, die mir Fotos geschickt haben oder zur Verfügung stellten, ohne finanzielle Interessen...sonst hätte ich wohl auch viel zu zeichnen. Herzliche Grüße Mario
Einfach schön wenn man einer Petschaft den ehemaligen Besitzer zuordnen und dann noch das Alter so genau bestimmen kann.
Glückwunsch!!
Michael
Vielen Dank!
Ein einzigartiger Fund, aber besonders durch
ZitatZeichen, sagte mir mal ein alter Archäologe, bedeutet mehr als nur den Gegenstand darstellen, man beschäftigt sich so sehr mit dem Stück, so dass, wenn man ein ähnliches findet oder sieht, sofort weiss, was es ist. Ich habe mal einen bronzezeitlichen Dolch gezeichnet, mich auf Einzelheiten konzentriert, ich bin mir sicher, wenn ich solch Exemplar finde, weiss ich sofort, welcher Dolch-Typ es ist.
habe ich wieder etwas gelernt!
mfg
Tct
Ich will nicht angeben, aber das muss ich noch zeigen. Im Steinzeitforum hatte ich es bereits vorgestellt. Sommer letzten Jahres hatte ich etwas Zeit, saß draußen auf der Terasse und zeichnete ein paar Flint-Artefakte, die ich zuvor auf einem alten Steinzeitplatz meiner Heimatstadt fand. Es war der erste Versuch und ich war überrascht wie gut das klappte. Leider hab ich zwar viele Funde aber wenig Zeit. Die richtigen Ultra-Steinzeitfreaks zeichnen ja häufiger. Herzliche Grüße Mario
Sehr gut Mario!
Das erinnert mich an meine ersten Silex-Zeichnungen.
Du hast Dir große Mühe gegeben und als Außenstehender erkennt man alles notwendige um die Stücke Artefakt-morphologisch zu erfassen.
Sauber!
Gruß!
hochwald