Guten Tag,
diese schön verzierte Schnalle ( nicht endgereinigt ) kam in einem sehr alten Weinberg eines sehr alten Weinguts (Südwesteuropa) zum Vorschein. Mich würde sehr interessieren, welche Funktion der dornartige seitliche Sporn hatte, wenn doch schon auf der mittigen Achse ein Dorn saß. Vergleichbares habe ich noch nicht gesehen.
Vom Stil her würde ich Entstehung um 1300 herum annehmen oder vielleicht doch früher ?
Gruß
St. Subrie
Doppelschnallen treten erst in der zweiten Hälfte des 14. Jh. auf, wobei die Typen mit spitz zulaufender Dornrast noch als die älteren Stücke anzusehen sind (so gegen 1350-1375).
"Spitz zulaufende Dornrast", vielen Dank Richard ! Auch für das freundliche Darüberhinweggehen, daß mein "seitlicher Sporn" ziemlicher Quatsch war, denn bei genauem Hinsehen und folgerichtigem Denken hätte ich auf die Dornrast kommen müssen.
Gruß
St. Subrie
Das ist ja ein wunderschönes Stück !
Glückwunsch :super:
Gruss :winke:
Danke, Stratocaster ! Das verblüffende war, daß ich in dem relativ kleinen Weinberg gleich drei (!) schöne Schnallen gefunden habe. Die zweite, die entsprechenden Resten nach vergoldet war, stelle ich nachher hier vor, auch ein sehr attraktives Stück. Den spendablen Weinberg habe ich bisher zu etwa zwei Dritteln abgesucht, wenn ich in den nächsten Tagen mir den Rest vornehme und noch eine so schöne Schnalle finden sollte, dann fresse ich einen Besen !
Gruß
St. Subrie
..... und gereinigt.
Arbeitsschritte ähnlich wie bei der vergoldeten Schnalle.
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,59210.0.html
Ich habe versucht, die winzigen Punzen etwas besser herauszuholen;
da bleiben dann auch mal Patina-Reste auf der Strecke;
die Patina war nicht sehr dick.
Ich denke, dass sich die Schnalle trotzdem sehen lassen kann.
Gruß :winke:
Sehr schön geworden! Toll gemacht :super:
wir war nochmal deine Adresse? :dumdidum: :-D
Auch hier herzlichen Dank, lieber Stratocaster ! Es ist ganz erstaunlich wie das gepunzte Dekor jetzt zur Geltung kommt, das nach erster Reinigung eher zu erahnen als zu sehen war. Zweifellos eine meiner schönsten Schnallen und, wie Richard schon anmerkte, mit der zugespitzten Dornrast auch nicht sehr häufig vorkommend. Das Zusammenspiel von Form und Dekor beeindruckt sehr.
Viele Grüße
St. Subrie
Edel!
Ein sehr schöner Fund vorher und nachher!
lG Thomas :winke: