Hallo wieder Experte
Da gibt es noch einige, bei denen ich unsicher bin !! :heul:
1. Könnte Silber sein ??
(http://img510.imageshack.us/img510/519/div0122pi.jpg) (http://img510.imageshack.us/img510/8279/div0132qx.jpg)
2. ?
(http://img521.imageshack.us/img521/7858/vr0193cy.jpg)
3. Gross und einfach, und leider verbogen
(http://img521.imageshack.us/img521/2700/vr0696qa.jpg) (http://img521.imageshack.us/img521/9271/vr0703rm.jpg)
4. Kleines Herz mit Krone
(http://img521.imageshack.us/img521/4386/vr0893eu.jpg) (http://img521.imageshack.us/img521/7685/vr0903yf.jpg)
nr.4 ist eine Fibel
:super:
Hallo agersoe :winke:
Wieder interessante Stücke bei, vor allem Nr. 1 und 4
Nr.1 eine Gewandschließe, was mich interessiert: kann man die gut datieren?
Nr.4 ein Fürspan, mit der für die nördlichen Gefilde üblichen Krone, ich schätze 15.-17. Jh.
Zitat von: Waldemar in 30. Dezember 2005, 14:27:06
nr.4 ist eine Fibel
:super:
Hallo Waldemar
Wieso den Fibel ???????
Ruebezahl
Was ist denn ein Fürspan ??
Zitat von: agersoe in 30. Dezember 2005, 14:40:28
Ruebezahl
Was ist denn ein Fürspan ??
Ein anderes Wort für Fibel :zwinker: ich denke es ist passender für diese späten Formen der Ringfibeln.
Schau auch mal hier:
http://www.sucherforum.de/index.php?topic=3619.0
hier ist meine Fibel oder Fürspan.
Danke euch für die Erklärung !!
Sieht ja so aus als seien sie sehr schwierig zu datieren ??
Grüß dich,
Fürspan / Fürspann
Vorspange. Eine große Schmuckspange, mit der Frauen und Männer 12. und 13. Jh. ihre umgehängten Mäntel an der Brust zusammenhielten. Die runde Form des Fürspan entwickelte sich aus der Scheibenfibel. Die an Agraffen befestigte Kordel oder Kette zum Zusammenhalten der Kleidung an der Brust heißt ebenfalls Fürspan. Heute ist der Fürspan beim Trachtenschmuck erhalten geblieben.
Nr.1 = Kleiderverschlusshaken, 16.Jh.
Danke euch alle für die Informationen !! :super:
...und Nr. 2 und 3, was könnte das sein ????