Hi Leute,
das schöne Schnallchen wollte unbedingt mit.
Ich finde in meiner Literatur noch nicht mal annähernd was ähnliches, die Zeitstellung ist mir ebenfalls unklar, wobei ich zu RKZ tendiere.
Von der Fundstelle ist von der römischen Repablik über VWZ bis MA alles vertreten.
Für eure Hinweise schon mal Danke.
Wirklich ein einzigartiges Stück! Von der Aufnahme hinten würde ich von Mittelalter ausgehen. Gruss...
Hi Nano, erst mal Danke für Deine Einschätzung.
Die Dornbasis gab es wohl in ähnlicher Art auch bei den Römern.
http://www.ukdfd.co.uk/ceejays_site/pages/lrb_titlepage.htm
LG
Ähnlich ja, aber in der flachprofilierten Art kommt mir das sehr bekannt vor. Schaun wir mal.. wirklich ein schönes Stück :super: Gruss..
Das ist ja wirklich ein ganz tolles Fundstück :super:
Lassen wir mal den Tierkopf weg und sehen uns im ersten Bild
nur den linken Teil des Rahmens und die Dornachse an,
dann ist diese Schnalle so hoch-/spätmittelalterlich wie nur was, sagt mir die Erfahrung.
Jetzt warten wir mal den päpstlichen Segen ab :zwinker:
Gruß :winke:
:super:
Hey Gauner,
das ist wirklich ein tolles Stück, Glückwunsch. Eine Datierung würde ich hier nicht wagen :winke:
Liebe Grüße Daniel
Einzigartig und wunderbar, dieses Gaunerstück !
Typisches Stück des 13. Jh., das mit den spätrömischen Stücken nicht verglichen werden kann.
Hi!
Super Stückt! :super: :super: Bei der Datierung schliesse ich mich Sigillata an, ca.13.Jh.
Grüße, Troy
Hi Leute,
vielen Dank für die zeitliche Einordnung.
@Sigillata
Du schreibst "typisches Stück", gibt es denn dazu auch Literaturhinweise ??
Gruß
Grüßt Euch,
war ursprünglich in den Augen noch etwas eingestzt/eingelegt, usw.?
@Schalk23,
es lässt sich nicht erkennen, ob in den Augenhöhlen Einlagen oder Ähnliches waren. Bei der Fundbergung waren sie mit Erde gefüllt.
Gruß
Die in Schnallingers Katalog aufgeführten Exemplare tragen sämtlich keine Einlagen.
O. K. Danke!