Diese stattliche Tierkopfschnalle durfte ich heute Abend bei meinem Workout finden. Sie misst 62 mm x 32 mm. Zuerst sah ich nur das Ziermuster auf dem Schnallenrahmen aber beim weiteren Reinigen entdeckte ich dann die beiden Tierköpfe. Im einen der beiden Tierköpfe befanden sich im Bereich des Genicks ein sogenannter Gusslunker. Durch die Oxydation ist dort nun ein kleineres Loch entstanden. Wer trug solche Schnallen und zu welcher Zeit. Fundort war ein Feld neben mein Römeracker mit den Münzen. Rechtsrheinisch - unmittelbares Rheinvorland gegenüber von Straßburg.
Sehr schönes, kerbschnittverziertes Stück des 4. oder frühen 5. Jh,, Teil einer mehrteiligen Kerbschnittgarnitur. Diese wurden von germanischen, im römischen Militärdienst stehenden Soldaten getragen.
Da kam mir doch jemand zuvor :zwinker:
Hier ein Beispiel aus dem Stadtmuseum in Worms.
Gruß :winke:
Man beachte die unterschiedliche Gestaltung der Schnallenbügel. ZU welchem Typ welche Schnalle allerdings gehört, kann ich auf die Schnelle leider nicht sagen. Dazu müsste Sommer konsultiert werden oder auch Bullinger.
......und die hier hatte Daniel mal im Museum in Freiburg fotografiert.
Gruß :winke:
:Danke2: Ihr seid wie immer Spitze. DANKE